Durbridge | Bastian Pastewka und Komplizen in Paul Temple und der Fall Gregory | Sonstiges | 978-3-8445-1792-7 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Band 7

Reihe: Paul Temples Fälle

Durbridge

Bastian Pastewka und Komplizen in Paul Temple und der Fall Gregory

Sonstiges, Deutsch, Band 7

Reihe: Paul Temples Fälle

ISBN: 978-3-8445-1792-7
Verlag: Der Hörverlag


Der Hörspiel-Mythos neu inszeniert! Bastian Pastewka ist Paul TempleFrancis Durbridge schrieb in der Frühzeit des Fernsehens die besten Radio-Krimiserien und Paul Temples zahlreiche Fälle genießen immer noch Kultstatus. Hierzulande sind einige Temple-Serien aus den Jahren 1951 bis 1967 erhalten geblieben. Doch der erste Fall, "Paul Temple und die Affäre Gregory", ist nach seiner deutschen Ursendung im Jahre 1949 aus den Rundfunkarchiven verschwunden und tauchte als Textfragment erst kürzlich wieder auf. Anlass für Bastian Pastewka, vier Schauspielkollegen zusammenzuholen, um gemeinsam mit ihnen diesen Durbridge-Krimi wiederaufzuführen: Ein launiger Schlagabtausch beginnt ... Ein Hörspiel aus der Zeit, als sich die Schurken mit einer gefälschten Visitenkarte vorstellten, bevor sie ihre Opfer mit einem Halstuch oder einem vergifteten Dry Martini ins Jenseits beförderten. Eine liebevolle Hommage von Regisseur Leonhard Koppelmann, mit Bastian Pastewka als Paul Temple sowie Inga Busch, Janina Sachau, Alexis Kara und Kai Magnus Sting. Der berühmte Fall Gregory: verschollen, wiederentdeckt, und nun neu inszeniert mit viel Witz, der Originalmusik von Hans Jönsson, schmissigen neuen Arrangements von Mike Herting und vielen weiteren Überraschungen.(Laufzeit: 1h 47)
Durbridge Bastian Pastewka und Komplizen in Paul Temple und der Fall Gregory jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Busch, Inga
Inga Busch, geboren 1968, durchlief ihre Schauspielausbildung in Berlin, Moskau und Köln. Sie spielte unter anderem in den Kinofilmen "Alles auf Zucker" (2004) und "Bibi Blocksberg" (2002). Für ihre Rolle in "Polizeiruf 110: Der Prinz von Homburg" erhielt sie den Hessischen Filmpreis 2004, zuvor war sie bereits mit dem Grimme-Preis für den Fernsehfilm "Eine fast perfekte Liebe" geehrt worden (1997).

Durbridge, Francis
Francis Durbridge, geboren 1912 in Hull/England, studierte Englisch an der Universität Birmingham. Er arbeitete kurz als Börsenmakler, bevor er sich ganz seiner Leidenschaft, dem Schreiben, widmete. Seine Schriftsteller-Laufbahn begann er mit Bühnenstücken und Kurzgeschichten. Von 1938 an war Francis Durbridge dreißig Jahre lang als Hörspielautor für BBC tätig. Mit seinen spektakulären Krimiserien, ob als Hörspiel oder Fernsehproduktion, schrieb er Geschichte.

Pastewka, Bastian
Bastian Pastewka, geboren 1972 in Bochum, beendete sein Studium der Pädagogik, Germanistik und Soziologie frühzeitig und trat stattdessen ab 1992 mit verschiedenen Bühnenprogrammen auf. Bekannt wurde er als Ensemblemitglied der Sat.1-»Wochenshow«, seit 2005 überzeugte er als er selbst in seiner vielfach preisgekrönten Serie »Pastewka«, die 2020 ihr Finale in der 10. Staffel fand. Auch auf der Kinoleinwand (u. a. in den Edgar-Wallace-Parodien »Der WiXXer« und »Neues vom WiXXer«), am Theater, im Hörspiel und als Synchronsprecher (z. B. »Madagascar«, »Baymax«, »Sing – Die Show deines Lebens«) feierte er große Erfolge. Als einer der beliebtesten Komiker Deutschlands erhielt er bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter mehrfach den Deutschen Comedypreis, den Deutschen Fernsehpreis, die Romy und die Goldene Kamera. Im Jahr 2021 nahm er an der zweiten Staffel der Sendung »LOL: Last One Laughing« teil.

Kara, Alexis
Alexis Kara studierte Rechtswissenschaften, spielte schon früh Theater und wurde 2009 mit dem Goldenen ImproStern der Comedy-Company ausgezeichnet. Er arbeitet als Gagschreiber für viele bekannte Persönlichkeiten, ist aber auch selbst einem breiten Publikum bekannt: Als Dennis Knossalla tritt er seit 2011 in der "heute-show" auf.

Sachau, Janina
Janina Sachau, geboren 1976, absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Engagements führten sie an das Theater Darmstadt, das Theater Freiburg und ans Düsseldorfer Schauspielhaus. Für ihre Rolle in dem Kinofilm »Requiem für eine romantische Frau« (1999) wurde sie mit dem Max Ophüls Preis ausgezeichnet. Seit der Spielzeit 2013/14 gehört sie zum Ensemble des Schauspiels Essen.

Sting, Kai Magnus
Kai Magnus Sting, geboren 1978, schreibt Kurzgeschichten, Hörspiele, Kriminalromane und Kolumnen für das Radio und die Zeitung. 2008 schloss er sein Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft ab. Seit 20 Jahren tritt er auf Kabarettbühnen auf, produziert Live-CDs und Hörspiele und hat für seine Bühnenprogramme zahlreiche Preise gewonnen. Im September 2014 veröffentlichte Sting seinen aktuellen Erzählband „Immer ist was, weil sonst wär ja nix”.Auch als Autor von Kriminalromanen und -hörspielen („Leichenpuzzle”, „Die Ausrottung der Nachbarschaft” u. a.) entpuppt er sich als wahrer Wortakrobat. Kabarett trifft hier Krimi, und das vom Allerfeinsten!

Koppelmann, Leonhard
Leonhard Koppelmann, geboren 1970 in Aachen, führte 1996 zum ersten Mal bei einem eigenen Hörspiel Regie. Seitdem arbeitet er als freier Hörspielautor und als Theater- und Hörspielregisseur. So sind inzwischen unter seiner Regie über 200 Hörspiele entstanden, z. B. »Maria, ihm schmeckt’s nicht« sowie »Drachensaat« von Jan Weiler, »Homo Faber« von Max Frisch, »Baudolino« von Umberto Eco, »Der unbekannte Kosmos des Alexander von Humboldt« und – hochgelobt – »Wassermusik« von T. C. Boyle sowie »Doktor Faustus« von Thomas Mann, die alle im Hörverlag erschienen sind. In seinen Inszenierungen stehen vor allem die Schauspieler und Schauspielerinnen im Mittelpunkt, mit ihnen arbeitet er intensiv die individuellen Qualitäten der verschiedenen Autoren und Autorinnen aus. So entstehen äußerst vielfältige und höchst verschiedenartige Produktionen unter seiner Regie.

Bastian Pastewka, geboren 1972 in Bochum, beendete sein Studium der Pädagogik, Germanistik und Soziologie frühzeitig und trat stattdessen ab 1992 mit verschiedenen Bühnenprogrammen auf. Bekannt wurde er als Ensemblemitglied der Sat.1-"Wochenshow", seit 2005 überzeugt er als er selbst in seiner vielfach preisgekrönten Serie "Pastewka". Auch auf der Kinoleinwand (u. a. in den Edgar-Wallace-Parodien "Der WiXXer" und "Neues vom Wixxer"), am Theater, im Hörspiel und als Synchronsprecher (z. B. "Madagascar", "Megamind") feierte er große Erfolge. Als einer der beliebtesten Komiker Deutschlands erhielt er bereits zahlreiche Auszeichnungen, darunter mehrfach den Deutschen Comedypreis, den Deutschen Fernsehpreis, die Romy und die Goldene Kamera.Janina Sachau, geboren 1976, absolvierte ihre Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Engagements führten sie an das Theater Darmstadt, das Theater Freiburg und ans Düsseldorfer Schauspielhaus. Für ihre Rolle in dem Kinofilm "Requiem für eine romantische Frau" (1999) wurde sie mit dem Max Ophüls Preis ausgezeichnet. Seit der Spielzeit 2013/14 gehört sie zum Ensemble des Schauspiel Essen.Kai Magnus Sting, geboren 1978, hat sich mit verschiedenen Bühnenprogrammen einen Namen gemacht. Mit seinem jüngsten Erzählband "Immer ist was, weil sonst wär ja nix!" ist der Kabarettist, Moderator und Schauspieler ab Herbst 2014 auf Tournee. Kai Magnus Sting ist außerdem mit einer wöchentlichen WDR 4-Kolumne als "Herr Magnus" auf Sendung. Er wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.Alexis Kara studierte Rechtswissenschaften, spielte schon früh Theater und wurde 2009 mit dem Goldenen ImproStern der Comedy-Company ausgezeichnet. Er arbeitet als Gagschreiber für viele bekannte Persönlichkeiten, ist aber auch selbst einem breiten Publikum bekannt: Als Dennis Knossalla tritt er seit 2011 in der "heute-show" auf.Inga Busch, geboren 1968, durchlief ihre Schauspielausbildung in Berlin, Moskau und Köln. Sie spielte unter anderem in den Kinofilmen "Alles auf Zucker" (2004) und "Bibi Blocksberg" (2002). Für ihre Rolle in "Polizeiruf 110: Der Prinz von Homburg" erhielt sie den Hessischen Filmpreis 2004, zuvor war sie bereits mit dem Grimme-Preis für den Fernsehfilm "Eine fast perfekte Liebe" geehrt worden (1997).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.