Dupke | Textilbewehrter Beton als Korrosionsschutz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 138 Seiten

Dupke Textilbewehrter Beton als Korrosionsschutz


1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-8366-4405-1
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 138 Seiten

ISBN: 978-3-8366-4405-1
Verlag: Diplomica Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Bei dem Baustoff Textilbeton handelt es sich um einen Verbundwerkstoff aus dem Materialien Beton und einer textilen Bewehrung. Der Beton weist ein Größtkorn von 4mm auf und wird deshalb als Feinbeton bezeichnet. Als textile Bewehrung kommen Fasern, Gewebe und Endlosfaserstränge, auch als Roving bezeichnet zum Einsatz. Als Materialien werden Aramid, Glasfasern und Carbon verwendet.
In der vorliegenden Studie wird ein kurzer Überblick über den Entwicklungsstand des Textilbetons gegeben. Weiterhin wird untersucht inwieweit der Textilbeton als Korrosionsschutz im schweren Säurebau eine Verwendung finden kann. Dies macht es notwendig, dass Beständigkeitsuntersuchungen am Textilbeton, bei Verwendung verschiedenster textiler Bewehrungsmaterialien, durchgeführt werden. Als Bewehrungsmaterial wurden Acryl- und Glasfasern, Glasfaserrovings und ein Mischgewebe, welches aus den Materialien Glas und Polypropylen besteht, eingesetzt. Die Textilbetonproben wurden dann auf ihre Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, Wasseraufnahme und Porosität hin geprüft. Um die Beständigkeit der Textilien bestimmen zu können, wurden Probekörper nass- /trocken gelagert und im basischen Milieu (pH-Wert ungefähr 12) gelagert.
Damit der Textilbeton im schweren Säurebau eingesetzt werden kann muss er ein dichtes Gefüge aufweisen. Dies bedeutet, dass nur ein porenarmer Feinbeton zum Einsatz kommen kann. Das dichte Gefüge wird erreicht durch Verwendung von Zusatzstoffen, wie Microsilica und Steinkohlenflugasche und einem darauf abgestimmten Zuschlag. Hochfeste Betone mit Druckfestigkeiten größer 100N/mm² weisen ein dichtes Gefüge auf und sind damit für den Einsatz im Säurebau geeignet.
Ein weiteres Ziel dieser Studie war es silberhaltige Fasern homogen in die Betonmatrix zu verteilen. Aufgrund dessen, dass diese Fasern bisher nur in der Textilindustrie Verwendung finden, ist die Verwendung dieser Fasern im Textilbeton als ?Neuland? zu bezeichnen. Ziel weiterer Untersuchungen wird es sein, ob mit silberhaltigen Fasern im Beton ein Bakterienwachstum auf der Betonoberfläche zu verhindern ist.

Dupke Textilbewehrter Beton als Korrosionsschutz jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Textilbewehrter Beton als Korrosionsschutz;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Abbildungsverzeichnis;10
4;Tabellenverzeichnis;12
5;Diagrammverzeichnis;13
6;Zielstellung;14
7;1 Einleitung;15
7.1;1.1 Was ist textilbewehrter Beton?;15
7.2;1.2 Arten und Stofflicher Aufbau der Textilien;16
7.2.1;1.2.1 Stofflicher Aufbau der Textilien;16
7.2.2;1.2.2 Arten der Textilien;18
7.3;1.3 Stofflicher Aufbau des textilbewehrten Betons;20
7.4;1.4 Ziele dieser Arbeit;22
8;2 Stand der Kenntnisse;25
8.1;2.1 Begriffsbestimmung und Entwicklungstendenzen des textilbewehrten Beton;25
8.1.1;2.1.1 Begriffsbestimmung;25
8.1.2;2.1.2 Entwicklungstendenzen des textilbewehrten Betons;27
8.2;2.2 Gebräuchliche Versuche;27
8.3;2.3 Eigenschaften des textilbewehrten Betons;30
8.3.1;2.3.1 Tragverhalten;30
8.3.2;2.3.2 Korrosionsschutz;37
8.3.3;2.3.3 Rissverhalten;38
8.3.4;2.3.4 Bemessungsansätze;38
9;3 Anwendungsbeispiele;39
9.1;3.1 Kleinkläranlagen;39
9.2;3.2 Regenwasserspeicher;41
9.3;3.3 Verstärkung von Stahlbetonbauteilen;42
9.4;3.4 Fassadenelemente;43
9.5;3.5 Brüstungsplatte;44
9.6;3.6 Balkonfußbodenplatte;44
9.7;3.7 Rautenfachwerk;45
9.8;3.8 Textilbeton im Holzbau;45
9.9;3.9 Bauteilintegriertes Schalungselement;46
10;4 Materialeinflüsse auf die Dauerhaftigkeit des Betons;47
10.1;4.1 Allgemeines;47
10.2;4.2 Einfluss Zement;47
10.3;4.3 Einfluss von Zusatzstoffen und Zusatzmitteln;48
10.3.1;4.3.1 Zusatzstoffe;48
10.3.2;4.3.2 Zusatzmittel;50
10.4;4.4 Einfluss Verbund Textil und Matrix;51
10.4.1;4.4.1 Innerer Verbund;51
10.4.2;4.4.2 Äußerer Verbund;51
10.5;4.5 Einfluss der textilen Bewehrung;52
10.5.1;4.5.1 Einflüsse auf die Dauerhaftigkeit anhand der umgebenden Matrix;52
10.5.2;4.5.2 Einflüsse auf die Dauerhaftigkeit des Textilbetons anhand der eingesetzten Textilien;54
10.5.3;4.5.3 Einfluss der Schlichte;56
10.6;4.6 Kostenvergleich Textilbeton mit altbewährten Werkstoffen;57
10.6.1;4.6.1 Allgemeines;57
10.6.2;4.6.2 Ausgewählte Produkte und ihre Kosten;58
11;5 Einsatz des Textilbetons im Säureschutzbau;63
11.1;5.1 Was bedeutet Säureschutzbau?;63
11.2;5.2 Einsatz gebräuchlicher Techniken und Baustoffe;64
11.2.1;5.2.1 Allgemeines;64
11.2.2;5.2.2 Ausmauerung;64
11.2.3;5.2.3 Auskleidung;65
11.2.4;5.2.4 Beschichtung;65
11.3;5.3 Glasfasereinsatz im Säureschutzbau;66
11.4;5.4 Anwendung des Textilbetons im Säureschutzbau;66
11.4.1;5.4.1 Biegezugfestigkeit;69
11.4.2;5.4.2 Druckfestigkeit;72
11.4.3;5.4.3 Wasseraufnahme;73
11.4.4;5.4.4 Porosität;76
11.4.5;5.4.5 Rohdichte;78
11.5;5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse;80
12;6 Experimentelle Untersuchungen;85
12.1;6.1 Vorüberlegungen;85
12.2;6.2 Verwendete Textilien;85
12.3;6.3 Mischungszusammensetzung;91
12.4;6.4 Herstellen und Lagern der Probekörper;92
12.4.1;6.4.1 Probekörper für Beständigkeitsuntersuchungen;92
12.4.2;6.4.2 Probekörper für Versuche mit Bakterien;94
12.5;6.5 Versuchsdurchführung;103
12.5.1;6.5.1 Biegezugfestigkeitsprüfung;103
12.5.2;6.5.2 Druckfestigkeitsprüfung;105
13;7. Darstellung der experimentellen Ergebnisse;107
13.1;7.1 Allgemeines;107
13.2;7.2 Nass- /trocken gelagerte Probekörper;108
13.2.1;7.2.1 Druckfestigkeit;108
13.2.2;7.2.2 Biegezugfestigkeit;108
13.3;7.3 Gelagerte Probekörper im basischen Milieu;109
13.3.1;7.3.1 Druckfestigkeit;109
13.3.2;7.3.2 Biegezugfestigkeit;109
13.4;7.4 Vergleich der Ergebnisse;110
13.5;7.5 Darstellung der Arbeitslinien (Kraft-Verformungs-Diagramme);111
13.6;7.6 Diskussion der Ergebnisse;116
14;8. Vorschläge zur Baustoffvorstellung im Praktikum für das 2. Semester an der HTWK Leipzig;123
14.1;8.1 Allgemeines;123
14.2;8.2 Vorstellung des Baustoffs Textilbeton für Bauingenieurstudenten;123
14.3;8.3 Druckfestigkeitsversuch;125
14.4;8.4 Biegezugversuch;126
15;9. Schlussfolgerung und Empfehlung für die weitere Arbeit;129
15.1;9.1 Schlussfolgerung;129
15.2;9.2 Empfehlung für die weitere Arbeit;129
16;Literaturverzeichnis;131
16.1;Bücher;131
16.2;Handbücher und Handwörterbücher;132
16.3;Zeitschriften- und Artikelsammlungen;133
16.4;Internet;135



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.