Buch, Deutsch, Band 522, 168 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
Das homerische Epos bei G.W.F. Hegel in der Phänomenologie des Geistes und in den Vorlesungen üebr die Ästhetik
Buch, Deutsch, Band 522, 168 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 320 g
Reihe: Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8260-2936-3
Verlag: Königshausen & Neumann
Diese Darstellung von Hegels Philosophie des Epos soll sein Argument für die Einheit der „Ilias“ beleuchten. Dazu ist es zunächst notwendig, sich damit zu befassen, wie Hegels in der „Phänomenologie“ im Zusammenhang mit dem Kapitel Religion die Begriffe „Vorstellung“ und „Selbstbewußtsein“ bestimmt. Anhand dieser begrifflichen Orientierung können Hegels verschiedene Aussagen über das homerische Epos, die er sowohl im ersten, allgemeinen als auch im dritten, den Einzelkünsten gewidmeten Teil der „Äs-thetik“ tätigt, zusammengestellt werden. Diese Zusammenschau bildet die Grundlage für eine ganzheitliche, vom Idealismus ausge-hende Interpretation der „Ilias“, die stärker als Hegel die tragischen Elemente des homerischen Epos hervorhebt.
Der Anhang stellt Hegels Philosophie der Tragödie derjenigen des Epos gegenüber.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ästhetik
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunsttheorie, Kunstphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur