Buch, Deutsch, Band Band 011, 155 Seiten, mit 1 Abb., Format (B × H): 113 mm x 205 mm, Gewicht: 193 g
Reihe: Toldot
Zu einer israelischen Erinnerungsfigur
Buch, Deutsch, Band Band 011, 155 Seiten, mit 1 Abb., Format (B × H): 113 mm x 205 mm, Gewicht: 193 g
Reihe: Toldot
ISBN: 978-3-525-35112-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Jan Eike Dunkhase beleuchtet in seinem Essay über die Aneignung Spinozas im zionistischen und israelischen Gedächtnis einen kaum beachteten Aspekt von dessen Wirkungsgeschichte. Dabei schlägt er einen Bogen von Amsterdam nach Tel Aviv, vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Denker wie Moses Hess und Historiker wie Heinrich Graetz werden ebenso berücksichtigt wie Zionisten aus dem östlichen Europa: Joseph Klausner, Nachum Sokolow und David Ben-Gurion. Besondere Aufmerksamkeit gilt den hebräischen Werkübersetzungen – der Grundlage für die kreative Beschäftigung mit dem frühneuzeitlichen Philosophen in der modernen israelischen Kultur.
So eröffnet die Genealogie der Erinnerungsfigur 'Spinoza der Hebräer' eine ideengeschichtliche Perspektive auf das Spannungsverhältnis von jüdischer Zugehörigkeit und säkularem Selbstverständnis in Israel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Neuzeit
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Identität & Biographien
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Philosophie, Aufklärung, Wissenschaften