Dunker / Koppel / Joyce-Finnern | Wege durch den Forschungsdschungel | Buch | 978-3-658-12094-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

Dunker / Koppel / Joyce-Finnern

Wege durch den Forschungsdschungel

Ausgewählte Fallbeispiele aus der erziehungswissenschaftlichen Praxis
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-658-12094-8
Verlag: Springer

Ausgewählte Fallbeispiele aus der erziehungswissenschaftlichen Praxis

Buch, Deutsch, 230 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

ISBN: 978-3-658-12094-8
Verlag: Springer


Anhand von ausgewählten Beispielen aus der erziehungswissenschaftlichen Forschungspraxis stellen die AutorInnen Möglichkeiten der Operationalisierung von Forschungsfragen sowie der Auswahl geeigneter Methoden vor. Statt Forschungsmethoden ausschließlich theoretisch zu vermitteln, präsentieren sie diese als vielseitige Werkzeuge in ihrer praktischen Relevanz. Dabei diskutieren sie ihre Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen kritisch und zeigen Herangehensweisen und Lösungsstrategien für empirische Fragestellungen auf: „Wie wird aus einer ersten Idee eine gute Forschungsfrage? Wie wird ein geeignetes empirisches Design entwickelt?“ Diese Fragen stellen sowohl Studierende als auch Promovierende immer wieder vor Herausforderungen, die mit Hilfe dieses Buches gelöst werden können.  

Dunker / Koppel / Joyce-Finnern Wege durch den Forschungsdschungel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Im Dschungel erziehungswissenschaftlicher Forschung – Zur Einführung in den Band.- Die Fragen der Fragen – was ist eine gute Forschungsfrage?.- Teil 1:  Qualitative Forschung in den Erziehungswissenschaften.- Zuerst ins Unbekannte! Planung und Umsetzung einer vergleichenden Studie zur Institutionalisierung inklusiver Schulsysteme in Nigeria und Deutschland.- Berufsbezogene und epistemologische Beliefs von Grundschullehrkräften zum Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht.- Zwischen Differenz und Gleichheit – Annäherung an die Perspektive von Kindern.- Fokussierte Kameraethnographie: „What the hell is going on here?“.- Professionalisierung in Migrationsverhältnissen – Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrkräfte.- „In Orientierung an …“ Kombination zweier Auswertungsmethoden in einer Interviewstudie zu Belief-Systemen von Lehrkräften.- Forschung im Feld der Kinder- und Jugendhospizarbeit – kritische Diskussion forschungsmethodischer Aspekte anhand einer Fallstudie zur pädagogischen Begleitung.- Ein Vergleich der Frühförderung/Habilitation in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und Skåne (Schweden): Die Bedeutung von Inklusion und Partizipation fürdie institutionelle Frühförderung.- Teil 2:  Mixed Methods in den Erziehungswissenschaften.- Veränderung der persönlichen Lernumgebung durch Einsatz von Web 2.0?.- Design Based Research – Ein iterativer und partizipativer Ansatz für die Entwicklung einer Online-Diagnostik.- Lernen in einer partizipativen Medienkultur: Eine explorative Studie zur Bedeutung der partizipativen  Medienkultur für Lernprozesse.- Der Genuserwerb ein- und mehrsprachiger Reflexion eines sprachpädagogischen Promotionsprojekts.- Die Autorinnen und Autoren.


Dr. Nina Dunker ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin im Arbeitsgebiet Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung, Universität Bremen. Nina-Kathrin Joyce-Finnern ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Inklusive Pädagogik, Universität Paderborn. Dr. Ilka Koppel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Medienpädagogik, Universität Bremen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.