Dunkel / Oeftering | Musik, Sound und Politik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 222 Seiten

Dunkel / Oeftering Musik, Sound und Politik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8309-9762-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, 222 Seiten

ISBN: 978-3-8309-9762-7
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Während sich einzelne Stimmen in der Musikpädagogik bereits seit einiger Zeit mit Fragen nach Politik und dem Politischen in der Musik auseinandersetzen, lässt sich inzwischen auch in der Politischen Bildung ein verstärktes Interesse an Musik und Sound beobachten. Bislang mangelt es allerdings an einem nachhaltigen Dialog zwischen den beiden Disziplinen. Vor diesem Hintergrund bündelt dieser Band Überlegungen zu der Frage, inwiefern sich Ansätze der Musikpädagogik, Sound Studies und der Politischen Bildung in Bezug auf den an Bedeutung gewinnenden Nexus zwischen Musik, Sound und Politik gegenseitig bereichern können.

Dunkel / Oeftering Musik, Sound und Politik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
1.1;Titel;1
1.2;Impressum;4
1.3;Inhalt;5
2;Musik, Sound und Politik als Handlungsfeld politischer und musikalischer Bildung. Einleitung (Mario Dunkel & Tonio Oeftering);7
2.1;Historische Entwicklungen – eine Skizze;11
2.2;Ausblick und aktuelle Herausforderungen;14
2.3;Die Beiträge des Bands;16
2.3.1;I. Theoretische Überlegungen zum Verhältnis von Musik, Sound und Politik;16
2.3.2;II. Pädagogische Handlungspraxis im Feld Musik, Sound und Politik;16
2.3.3;III. Nationalsozialistische Ästhetik, rechte und rechtsextreme Musik;19
2.4;Literatur;20
3;(Wie) Bildet Klang? Eine Verhältnisbestimmung zwischen Sound Theorie und einer Bildung als Beziehungsweise(n) (Kerstin Meißner);25
3.1;1. Der Klang des Textes;25
3.2;2. Was ist Sound?;26
3.3;3. Bildung als Beziehungweise(n);28
3.4;4. Sonic Pedagogy;31
3.5;Literatur;35
4;Wer nur sehen kann, muss hören. Zum politisch-bildnerischen Potential von Sound (Werner Friedrichs);39
4.1;1. Taubes Sehen und verstehendes Hören;39
4.2;2. Can We Get Our 'Gehörtes' Back, Please?;43
4.3;3. Hör doch mal richtig zu! Warum wir Kontakt statt Vermittlung brauchen;46
4.4;4. Ausgangspunkte politischer Bildungen;49
4.5;5. Die Welt gehört uns nicht – wir müssen uns ins Vernehmen setzen;51
4.6;6. Ausblick: tönende Erschließungen (non|human worldsharing)!;54
4.7;Literatur;55
5;Gangstarap als Grenzobjekt der heterogenen Gesellschaft (Martin Seeliger);65
5.1;1. Einleitung;65
5.2;2. Gesellschaftliche Integration aus wissenssoziologischer Perspektive;66
5.3;3. Was ist deutscher Gangstarap? Begriffsbestimmung und Forschungsstand;70
5.4;4. Theoretischer Rahmen;71
5.5;5. Gangstarap als Grenzobjekt – eine (kleine) Forschungsagenda;72
5.6;Literatur;74
6;Kritische Normativität in der wissenschaftlichen Musikpädagogik. Vor dem Hintergrund der Kosmopolitismus-Kommunitarismus-Debatte (Johann Honnens);79
6.1;Einleitung;79
6.2;1. Selbstkritische Normen in der soziologischen und politikwissenschaftlichen Kosmopolitismus-Kommunitarismus-Debatte;81
6.3;Erstes Zwischenfazit;85
6.4;2. Skizzierung des Normativitätsdiskurses in der Musikpädagogik;86
6.5;Zweites Zwischenfazit;89
6.6;3. Dimensionen einer kritischen Normativität in der Musikpädagogik;89
6.6.1;a) Die Ebene des Forschungsgegenstandes;90
6.6.2;b) Die Ebene des Forschungssubjekts;91
6.6.3;c) Die Ebene des Forschungsauftrages;94
6.7;Literatur;95
7;Reflexive Toleranz. Ethische Normen für musikbezogene Dialoge und ihre politische Dimension (Oliver Kautny);99
7.1;1. Einleitung;99
7.2;2. Dialoge über das Fremdartige und die politische Dimension des Ethischen;100
7.3;3. Auf dem Weg zu einem neuen Toleranzbegriff;103
7.4;4. Reflexive Toleranzbereitschaft – ein Dialogmodell für den Musikunterricht;108
7.5;5. Ausblick;110
7.6;Literatur;113
8;Wie können Musiklehrer*innen ihren Leitungsstil an demokratischen Werten orientieren?Musikpädagogische Möglichkeiten, sich im Umgang mit Freiheit und Gleichheit zu üben (Daniela Bartels, Christian Crämer & Felix Oeser);117
8.1;1. Einleitung;117
8.2;2. Partizipatives Vorgehen;119
8.3;3. Philosophische Perspektiven auf die Werte der „Freiheit“und „Gleichheit“ und ihre praktische Realisierung im Musikunterricht;121
8.4;4. Impulse für die musikpädagogische Praxis;127
8.5;Literatur;128
9;Repräsentation und Diversität in der populären Musik in schulischen Musikkontexten (Shanti Suki Osman);131
9.1;1. Einleitung;131
9.2;2. Andere Wissensarten;131
9.2.1;2.1 Das Verlernen von tradiertem Wissen;131
9.2.2;2.2 Epistemological Racism;133
9.3;3. Stereotypen;135
9.3.1;3.1 Musik, Musiker*innen und Musikstudierende;135
9.4;4. Standpunkt, Positionalität und Intersektionalität;137
9.4.1;4.1 Positionalität und Intersektionalität;137
9.4.2;4.2 Intersektionalität und Diversität;138
9.5;5. Der Workshop: Reflexion und Positionalität;139
9.6;6. Ein Fazit;141
9.7;Literatur;142
10;Zwischen Tabuisierung und verantwortungsvollem Musizieren. Zum praktischen Umgang mit (rechts-)extremer Musik im Unterricht (Lars Oberhaus);145
10.1;1. Thematik und Fragestellung;145
10.2;2. Kontextualisierung (rechts-)extremer Musik im Unterricht;146
10.2.1;2.1 Rechtliche Dimensionen;146
10.2.2;2.2 Musikbezogene Wirkungsforschungen;146
10.2.3;2.3 Zum Erwerb (negativer) ästhetischer Erfahrungen;147
10.2.4;2.4 Präventionsforschung;148
10.3;3. Analyse von Unterrichtsmaterialien über Musik und Politik;150
10.3.1;3.1 Zur Auswahl und zur Gestaltung der Unterrichtsmaterialien;150
10.3.2;3.2 Erstes Beispiel: Diskussionsverzicht;151
10.3.3;3.3 Zweites Beispiel: Musizierverbot;152
10.4;4. Verantwortungsvolles Musizieren rechtsextremer Musik;153
10.5;5. Zur Bagatellisierung des Hörens im Bereich (rechts-)extremer Musik;154
10.6;6. Politisches Engagement im/als Musikunterricht;156
10.7;Literatur;157
11;Der Sound der extremen Rechten als Herausforderung für die Politische Bildung (Markus Gloe);163
11.1;1. Einleitung;163
11.2;2. Definition und Abgrenzung;163
11.3;3. Funktionen rechtsextremer Musik;165
11.3.1;3.1 Funktionen von Musik im Allgemeinen;165
11.3.2;3.2 Subjektive und gruppenbezogene Funktionen extrem rechter Musik;165
11.4;4. Konsequenzen für die Politische Bildung;168
11.5;5. Fazit;170
11.6;Literatur;170
12;Weiblichkeit im rechten Neo-Folk. Ein dynamisches Paradox (Gabriele Dietze);175
12.1;Popmusik und Rechte Szene;176
12.2;Neue Identitäten;177
12.3;Sängerinnenwettstreit*;180
12.4;Literatur;181
13;Have the kids ever been all right? DAF’s „Mussolini“ und eine Re-Vision der Cultural Studies (Barbara Hornberger);183
13.1;DAF: Der Mussolini;185
13.2;Standardsituationen der Kritik;189
13.3;These kids were alright;191
13.4;Popforschung und Cultural Studies;194
13.5;Literatur;196
14;Kitsch, Pop und Tod. Nazistische Ästhetik in populärer Musik (Jakob Baier);199
14.1;1. Einführung;199
14.2;2. Sehnsucht nach Ordnung, Sehnsucht nach Vernichtung;200
14.3;3. Volksmusik: Idealisierung von Treue, Vaterlandsliebe und Opfertum bei Heino;203
14.4;4. Metal: Entpolitisierung völkischer Körperbilder und Homogenitätsvorstellungen bei Rammstein;207
14.5;5. Pop: Erotisierung der NS-Ästhetik bei Jadu;209
14.6;6. Gangsta-Rap: Naturromantik, Germanenkult und antisemitische Vernichtungsfantasien bei Kollegah;214
14.7;7. Fazit;216
14.8;Literatur;218



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.