Duncker / Hahn / Heyd | Wenn Kinder sammeln | Buch | 978-3-7800-4995-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 215 mm x 279 mm, Gewicht: 686 g

Duncker / Hahn / Heyd

Wenn Kinder sammeln

Begegnungen in der Welt der Dinge
Erscheinungsjahr 2014
ISBN: 978-3-7800-4995-7
Verlag: Kallmeyer'sche Verlags-

Begegnungen in der Welt der Dinge

Buch, Deutsch, 160 Seiten, PB, Format (B × H): 215 mm x 279 mm, Gewicht: 686 g

ISBN: 978-3-7800-4995-7
Verlag: Kallmeyer'sche Verlags-


Sammelaktivitäten und Bildungsprozesse von Kindern

Kinder begegnen dieser Welt mit Neugier und Faszination - und dem häufigen Wunsch, bestimmte Dinge zu sammeln. Über diese Sammelaktivitäten werden sie oft zu Experten und steuern dabei ihren Lern- und Bildungsprozess selbst.
Der Bildband enthält neben 25 Porträts sammelnder Kinder (zwischen 5 und 13 Jahren) Auszüge und Zusammenfassungen von Interviews mit ihnen. Vertiefende Texte informieren über den Bildungswert kindlichen Sammelns und Ordnens sowie einen sinnvollen Umgang damit.

Diese Sammlungen machen spezifische Formen der Weltaneignung als Ausdruck kindlicher Identität sichtbar. Entdecken Sie

eine Welt kindlichen Denkens, die zeigt, was es bedeutet, Interesse zu entfalten und sich in bildendem Sinne mit einem Fachgebiet zu befassen,
kindliche Tauschmärkte, Aufbewahrungsorte für die Sammlungen sowie die sozialen Netzwerke der Kinder,
den Stolz über den Erfolg der Ausdauer und Akribie, die solche Sammlungen erfordern.

Entstanden ist dieses Buch im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Gießen. Eindrucksvoll dokumentiert werden die Kindersammlungen durch den Fotografen Franz Möller.

Das Buch richtet sich an alle, die wertschätzen, was und wie Kinder sammeln, und sie dabei begleiten wollen: Referendare, Lehrende und Eltern.

Duncker / Hahn / Heyd Wenn Kinder sammeln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ludwig Duncker ist Professor für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogik des Primar- und Sekundarbereichs am Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Feldern der Schul- und Bildungstheorie, der Allgemeinen Didaktik und der Anthropologie der Kindheit.

Katharina Hahn ist Grundschullehrerin im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an Grundschulen am Studienseminar Wetzlar. Nach ihrem Studium arbeitete sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften. Ihre Forschungsinteressen gelten dem Sammeln im Kindesalter, der Schulbuchanalyse sowie der Bedeutung von Bildern in didaktischen Lehr-Lernarrangements.

Corinna Heyd ist Diplom-Pädagogin und als Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Justus-Liebig-Universität in Gießen tätig. Ihre Forschungen gelten den vielfältigen Phänomenen kindlichen Sammelns im Vor- und Grundschulalter. Weitere Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich offener Lehr- und Lernformen, den schulischen und didaktischen Traditionen der Reformpädagogik sowie aktuellen Fragen einer Pädagogik der frühen Kindheit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.