Duncker | Didaktische Reflexivität in Schule und Unterricht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

Duncker Didaktische Reflexivität in Schule und Unterricht

Zum Bildungsanspruch des Lehrens und Lernens
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96848-630-7
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Bildungsanspruch des Lehrens und Lernens

E-Book, Deutsch, 220 Seiten

ISBN: 978-3-96848-630-7
Verlag: kopaed
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die in diesem Buch aufgenommenen Texte zur Allgemeinen Didaktik zeigen auf, dass eine grundlegende Reflexion didaktischen Denkens und Handelns mit Überlegungen zu verbinden ist, die den Sinn des Lehrens und Lernens und damit auch den Sinn von Schule und Unterricht tangieren. Sie formulieren keine Rezepte, sondern wollen in abwägender Weise auf Probleme und Spannungsfelder aufmerksam machen, mit denen man im Lehrerberuf unweigerlich konfrontiert wird. Es sind Fragen, die auch vor dem Hintergrund einer pädagogischen Anthropologie der Kindheit und des Jugendalters die Schüler als junge Menschen in den Blick nehmen, die nicht als zu belehrende Objekte, sondern als Mit-Gestalter und Mit-Denker für den Anspruch der Bildung zu gewinnen sind.
Damit stellt sich dieses Buch in die Tradition einer bildungstheoretischen Didaktik, die den Kern eines professionellen Selbstverständnisses des Lehrerberufs bildet. Es geht dabei nicht um die Entfaltung einer harmonisch stimmigen Gesamtkonstruktion von Schule und Unterricht. Es entsteht vielmehr ein offenes Netzwerk, in dem auch Risse und Brüche zu entdecken sind, die sich kaum glätten lassen und die zeigen, dass die Praxis des Lehrens und Lernens auch von Widersprüchen und Spannungsfeldern durchzogen ist, die auszuhalten und immer wieder neu auszubalancieren sind. Nur aus solchen Einsichten können Handlungsperspektiven erwachsen, die es erlauben, den Lehrerberuf verantwortlich auszuüben. Die Allgemeine Didaktik reflektiert dies mit dem Bezug auf einen tragfähigen Bildungshorizont, auf den hin schulisches Lernen auszurichten ist.

Duncker Didaktische Reflexivität in Schule und Unterricht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Allgemeine Didaktik als Professionswissenschaft für den Lehrerberuf;8
3;1 Die Komplexität didaktischer Entscheidungen;14
3.1;Unterricht zwischen Erfahrungsbezug und ­Wissenschaftsorientierung;18
3.2;Wissensbasiertes und kompetenzorientiertes Lernen;22
3.3;Spielerisches und methodisch-systematisches Lernen;24
3.4;Zwischen Gegensätzen navigieren;30
4;2 Exemplarität und Anschauung;34
4.1;Exemplarität als ökonomisches und bildungstheoretisches Prinzip der Stoffauswahl;34
4.2;Das Singuläre und das Allgemeine – erkenntnistheoretische ­Implikationen;38
4.3;Anschauung als didaktisches Prinzip;42
4.4;Überschneidungen und Analogien;46
5;3 Diskursivität und Positionalität im Unterricht;48
5.1;Der Verlust des Bildungsanspruchs in aktuellen Entwicklungen von Schule und Unterricht;49
5.2;Die Überwindung der Affirmativität – Qualitäten einer ­vielperspektivischen Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit;52
5.3;Diskursivität in ausgewählten didaktischen Konzepten;55
5.4;Diskursivität als Bildungsprinzip;64
6;4 Recherchieren und Handeln im Unterricht;66
6.1;Die Verwandtschaft von Didaktik und Journalismus;66
6.2;Bildendes Lernen in der Wissensgesellschaft;67
6.3;Der interessierte Blick auf die Wirklichkeit;70
6.4;Rekonstruktionen des Wissens;72
6.5;Perspektivenwechsel in Didaktik und Journalismus;75
6.6;Sondierungen zum Begriff des Handelns;77
6.7;Erfahrungsbezogenes, handlungsorientiertes und ­problemlösendes Lernen im Projektunterricht;79
6.8;Erörterung von Projektbeispielen;81
7;5 Lernen mit Bildern als bildendes Lernen;86
7.1;Didaktik im Spannungsfeld von Aufklärung und Anschauung;86
7.2;Zur Differenz innerschulischer und außerschulischer Bilderwelten;87
7.3;Die Dominanz des Textes gegenüber dem Bild;89
7.4;Vom Nahen zum Fernen – ein didaktisches Prinzip der alten ­Heimat- und Erdkunde;90
7.5;Zugänge zum Begriff der Verfremdung;91
7.6;Verfremdungen in der Sprache der Bilder;95
8;6 Fachbezogenes und fächerübergreifendes Lernen;102
8.1;Der konstruktive Charakter des Erkennens und die ­Thematisierung von Fachgrenzen;103
8.2;Die Dominanz der Schulfächer;104
8.3;Der Anschluss an bildungstheoretische Überlegungen;106
8.4;Schulfächer als Orte des kulturellen Gedächtnisses mit der ­Struktur einer Sammlung;107
8.5;Die Suche nach einer neuen Ordnung: Fachübergreifendes Lernen;108
8.6;Das Sammeln als Methode des Ordnens und Umordnens;111
9;7 Technische Bildung in einer Schule des Denkens;118
9.1;Fehlende Aufmerksamkeiten;118
9.2;Formen des Denkens in einer technischen Bildung;124
9.3;Perspektivenvielfalt im Technikunterricht;131
10;8 Politische Bildung und demokratisches Lernen;134
10.1;Zur Differenz politischer und pädagogischer Praxis;134
10.2;Kritik des schultheoretischen Funktionalismus;137
10.3;Perspektiven für die Gestaltung von Schule und Unterricht;141
11;9 Literarische Zugänge zum geschichtlichen Verstehen;150
11.1;Vertrautheit und Fremdheit von Erfahrung als didaktisches ­Spannungsfeld;151
11.2;Übergänge im Lebenslauf;153
11.3;Das Verhältnis der Generationen;154
11.4;Wertewandel und normative Orientierungen;156
11.5;Aufbruch in neue Welten;157
11.6;Die Erfahrung sozialer und kultureller Differenz;158
11.7;Begegnungen in Freundschaft und Liebe;159
11.8;Konfrontationen mit dem Tod;161
11.9;Erwachsenwerden als Verlust von Naivität und Gewinn an ­bewältigter Erfahrung;162
11.10;Ein Gespräch mit jugendlichen Leserinnen;162
12;10 Didaktische Differenzierung und soziokulturelle Integration;166
12.1;Individualisierung und Singularisierung im Spiegel soziologischer Analysen;169
12.2;Die Diskussion um die Struktur der Sekundarstufe;172
13;11 Die Entfaltung von Interesse und Phänomene der Bildungsverweigerung;180
13.1;Die Unverfügbarkeit von Interesse als didaktisches Problem;180
13.2;Die Störanfälligkeit von Bildungsprozessen;182
13.3;Die dialogische Struktur in Bildungsprozessen;183
13.4;Bildungsverweigerung als systemkonformes Verhalten?;184
13.5;Das Problem der Schulpflicht;186
13.6;Mitsprache und Selbsttätigkeit im Lernen;190
13.7;Einmündung in didaktische Grundfragen;192
14;Literatur;196
15;Bildnachweise;216
16;Quellenangaben;218
17;Über den Autor;220



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.