Dumke | Strategische Ansätze zur Risikoreduktion im Supply-Chain-Netzwerkdesign | Buch | 978-3-8441-0253-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 332 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 527 g

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management

Dumke

Strategische Ansätze zur Risikoreduktion im Supply-Chain-Netzwerkdesign

Buch, Deutsch, Band 14, 332 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 527 g

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management

ISBN: 978-3-8441-0253-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


In Zeiten weltweiter Vernetzung gewinnt das Risikomanagement in der Supply Chain zunehmend an Bedeutung. Der Vulkanausbruch auf Island in 2010 oder der Tsunami in Japan in 2011 verdeutlichen die verheerenden Auswirkungen lokaler Unterbrechungen auf globale Liefernetzwerke. Steigende Distanzen zwischen den Teilen einer Supply Chain sowie erhöhte Anforderungen an Reaktionszeiten und Qualität verstärken diese punktuellen Problemfelder und führen insgesamt zu einer höheren Anfälligkeit. Die strategische Ausrichtung der Lieferkette stellt einen wesentlichen Bestimmungsfaktor dar, um die Auswirkungen dieser Risiken zu reduzieren.

In dieser Arbeit analysiert der Autor Einflussfaktoren für die Strategiewahl und vergleicht die Effektivität unterschiedlicher Strategien zur Risikoreduktion aus Sicht eines einzelnen Unternehmens innerhalb einer Supply Chain. Die gewonnenen Erkenntnisse basieren neben der Literatur auf neun ausführlichen Experteninterviews und einer Simulationsstudie. Die Befragungen zeigen, dass signifikante Defizite in der praktischen Analyse von Supply-Chain-Risiken und der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion dieser Risiken bestehen. Aufbauend auf der Analyse der Lücken in Forschung und Praxis werden grundlegende Kategorien für die Strategieentwicklung definiert und daraus die Strategien hergeleitet. Das agentenbasierte Simulationsmodell dient der quantitativen Analyse der Problemstellung. Hiermit werden die Einflussfaktoren für die Wahl robuster Strategien aufgedeckt.

Der Autor zeigt, wie die Supply-Chain-Strukturen zur Verwundbarkeit von Liefernetzwerken beitragen und verbessert damit das Verständnis von Risiken in Supply Chains. Mit den darin entwickelten Analysemethoden und Strategien gibt er konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis, die zur zielgerichteten Reduktion von Risiken genutzt werden können.
Dumke Strategische Ansätze zur Risikoreduktion im Supply-Chain-Netzwerkdesign jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung

2 Theoretische Grundlagen
2.1 Risiko
2.2 Risikomanagement
2.3 Supply Chain
2.4 Supply-Chain-Management
2.5 Strategisches Supply-Chain-Netzwerkdesign
2.6 Supply-Chain-Risiken
2.7 Theoretische Fundierung

3 Stand der Forschung
3.1 Methodik
3.2 Risiken in Supply-Chain-Netzwerkdesignmodellen
3.3 Risikoreduktionsstrategien
3.4 Handlungsempfehlungen zur Risikoreduktion
3.5 Zusammenfassung der Forschungslücken

4 Stand der Praxis
4.1 Experteninterviews als Forschungsmethode
4.2 Durchführung von Experteninterviews
4.3 Vorstellung der befragten Unternehmen
4.4 Ergebnisse

5 Simulation als Forschungsmethode
5.1 Quantitative Forschung und Modellierung
5.2 Quantitative Analysemethoden
5.3 Simulation
5.4 Agentenbasierte Simulation

6 Simulation und Auswertung der Ergebnisse
6.1 Beschreibung des Simulationsmodells
6.2 Modellverifikation und -validierung
6.3 Design der Simulationsexperimente
6.4 Durchführung und Auswertung der Simulation
6.5 Simulationsszenarien und -ergebnisse
6.6 Diskussion der Ergebnisse

7 Gestaltungsempfehlungen


Daniel Dumke absolvierte sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an den Universitäten in Mannheim und Hongkong (China). Der Fokus lag hierbei auf den Themen Supply-Chain-Management und Finanzierung; 2006 schloss er als Diplom-Kaufmann ab. Bis 2010 arbeitete er als Unternehmensberater in der Schweiz in Projekten zur Konzeption und Umsetzung von Risikomanagementsystemen, Cash-Flow-Steuerung sowie Prozessanalysen und -optimierungen. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Februar 2013.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.