Buch, Deutsch, Band 14, 332 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 527 g
Buch, Deutsch, Band 14, 332 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 527 g
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management
ISBN: 978-3-8441-0253-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
In dieser Arbeit analysiert der Autor Einflussfaktoren für die Strategiewahl und vergleicht die Effektivität unterschiedlicher Strategien zur Risikoreduktion aus Sicht eines einzelnen Unternehmens innerhalb einer Supply Chain. Die gewonnenen Erkenntnisse basieren neben der Literatur auf neun ausführlichen Experteninterviews und einer Simulationsstudie. Die Befragungen zeigen, dass signifikante Defizite in der praktischen Analyse von Supply-Chain-Risiken und der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduktion dieser Risiken bestehen. Aufbauend auf der Analyse der Lücken in Forschung und Praxis werden grundlegende Kategorien für die Strategieentwicklung definiert und daraus die Strategien hergeleitet. Das agentenbasierte Simulationsmodell dient der quantitativen Analyse der Problemstellung. Hiermit werden die Einflussfaktoren für die Wahl robuster Strategien aufgedeckt.
Der Autor zeigt, wie die Supply-Chain-Strukturen zur Verwundbarkeit von Liefernetzwerken beitragen und verbessert damit das Verständnis von Risiken in Supply Chains. Mit den darin entwickelten Analysemethoden und Strategien gibt er konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis, die zur zielgerichteten Reduktion von Risiken genutzt werden können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
2 Theoretische Grundlagen
2.1 Risiko
2.2 Risikomanagement
2.3 Supply Chain
2.4 Supply-Chain-Management
2.5 Strategisches Supply-Chain-Netzwerkdesign
2.6 Supply-Chain-Risiken
2.7 Theoretische Fundierung
3 Stand der Forschung
3.1 Methodik
3.2 Risiken in Supply-Chain-Netzwerkdesignmodellen
3.3 Risikoreduktionsstrategien
3.4 Handlungsempfehlungen zur Risikoreduktion
3.5 Zusammenfassung der Forschungslücken
4 Stand der Praxis
4.1 Experteninterviews als Forschungsmethode
4.2 Durchführung von Experteninterviews
4.3 Vorstellung der befragten Unternehmen
4.4 Ergebnisse
5 Simulation als Forschungsmethode
5.1 Quantitative Forschung und Modellierung
5.2 Quantitative Analysemethoden
5.3 Simulation
5.4 Agentenbasierte Simulation
6 Simulation und Auswertung der Ergebnisse
6.1 Beschreibung des Simulationsmodells
6.2 Modellverifikation und -validierung
6.3 Design der Simulationsexperimente
6.4 Durchführung und Auswertung der Simulation
6.5 Simulationsszenarien und -ergebnisse
6.6 Diskussion der Ergebnisse
7 Gestaltungsempfehlungen