Dumke / Schneider / ?i?man | WENDE. PERSPEKTIVE. PLANUNG | Buch | 978-3-85448-070-9 | sack.de

Buch, Englisch, Deutsch, Band 10, 190 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien

Dumke / Schneider / ?i?man

WENDE. PERSPEKTIVE. PLANUNG

Planung in der Klima-, Energie- und Mobilitätswende

Buch, Englisch, Deutsch, Band 10, 190 Seiten, gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 386 g

Reihe: Jahrbücher des Instituts für Raumplanung der TU Wien

ISBN: 978-3-85448-070-9
Verlag: TU Wien Academic Press


Mit den Beiträgen dieses Jahrbuchs Raumplanung 2024 werden die Herausforderungen für eine Planungswende sowohl grundsätzlich als auch in einzelnen Teilbereichen der Planung umrissen. Die Kritik am dominanten Wachstumsparadigma führt zur Postwachstumsplanung, zu neuen Ansätzen in der Verkehrs- und Mobilitätswende, aber auch zu neuen Planungs- und Bewertungsinstrumenten für die Klima- und Energiewende. Perspektivenänderungen sind notwendig und tragen zudem zu innovativen Kooperationen für eine nachhaltige(re) Stadt- und Regionalentwicklung bei. Das Jahrbuch Raumplanung 2024 stellt sich im Weiteren auch Fragen zur Gestaltung der Zukunft:

Reicht es aus, marginale Verbesserungsschritte anzustreben? Oder stellen uns die aktuellen Krisen vor Herausforderungen, die nur transformativ und gestaltend bewältigt werden können? Reicht es aus, innerhalb vertrauter Systeme zu denken, oder bedarf es nicht vielmehr eines Perspektivenwandels auch und gerade in der Planung?
Dumke / Schneider / ?i?man WENDE. PERSPEKTIVE. PLANUNG jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Getzner, Michael
Univ.-Prof. Dr., Forschungsbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik (Institut für Raumplanung, TU Wien). Forschungs- und Praxisfelder: Multi-Level Governance, Steuerung und Controlling von Partizipationsprozessen, Degrowth und Postwachstumsökonomie, Raumbezogene Sozialforschung, Alltagsökonomie.

Dangschat, Jens S.
Jens S. Dangschat ist emeritierter Professor für Siedlungssoziologie und Demografie an der TU Wien (1998–2016), Fakultät für Architektur und Raumplanung. Als gelernter Stadtsoziologe ist er an den gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen in ihren (stadt)räumlichen Bezügen interessiert. Dazu gehören sozioökonomische, soziodemografische und soziokulturelle Ungleichheiten als Formen gesellschaftlicher Strukturierung, aber auch als Differenzierungslogiken ungleichen (raumbezogenen) Handelns, insbesondere in den Bereichen der Wohnstandortwahl (Segregation), der Mobilität und des Energiekonsums. Er war Präsident (2009–2011) und Vize-Präsident (2011–2013) der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), ist seit 1989 ordentliches Mitglied der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) (Hannover), seit 2006 Mitglied im Konvent der Bundesstiftung Baukultur (Berlin), seit 2009 Mitglied im Kuratorium des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. (Berlin) sowie seit 2011 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Joint Programming Initiative „More Years, Better Lives“ der EU.

Dumke, Hartmut
Hartmut Dumke hat an der TU Wien Raumplanung und Raumordnung studiert. Seit seinem Diplom 1997 arbeitet und publiziert er zu Themen der Regionalplanung, der grenzüberschreitenden Planung, zur Energieraumplanung und der Energie-Governance.Seine Dissertation „Erneuerbare Energien für Regionen – Flächenbedarfe und Flächenkonkurrenzen“ (2017), in Form vorliegenden Buches publiziert, hat einen Rudolf-Wurzer-Anerkennungspreis der Fakultät für Architektur und Raumplanung und den Sixtus-Lanner-Preis 2019 in der Kategorie „Entwicklung des ländlichen Raumes“ gewonnen. Aktuell arbeitet Hartmut Dumke an der TU Wien, Institut für Raumplanung, im Forschungsbereich Regionalplanung und Regionalentwicklung.

?i?man, Yosun
Yosun Sisman ist angehende Architektin und studentische Mitarbeiterin im Raumsimulationslabor Simlab am Forschungsbereich Örtliche Raumplanung. Sie interessiert sich für die digitale Transformation in verschiedenen Forschungs- und Anwendungsgebieten der Architektur und Raumplanung.

Wagner, Dominik Alexander
Dominik Wagner ist Universitätsassistent (prae doc) am Forschungsbereich Rechtswissenschaften des Instituts für Raumplanung an der Technischen Universität Wien. Er studierte Geschichte und Rechtswissenschaften in Wien und beschäftigt sich in seiner Dissertation mit der Nachhaltigkeitsregulierung neuer Gebäude.

Schneider, Antonia E.
Antonia E. Schneider ist Universitäts- und Forschungsassistentin am Forschungsbereich für Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik am Institut für Raumplanung. In ihrer Forschung und Dissertation beschäftigt sie sich mit der (städtischen) Anpassung an den Klimawandel, der verstärkten Integration von Umweltbelangen in die Planung und der Rolle, die ökonomische Bewertungsmethoden dabei spielen können.

Steinbrunner, Barbara
Barbara Steinbrunner ist Universitätsassistentin am Forschungsbereich Bodenpolitik und Bodenmanagement (Institut für Raumplanung) und in der örtlichen Raumplanung tätig, als auch Mitglied der Scientist for Future. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Bodenpolitik und Flächensparen, sowie Themen des ländlichen Raumes.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.