Düsing / Willems / Schings | Traditionen der Lyrik | Buch | 978-3-484-10739-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 593 g

Düsing / Willems / Schings

Traditionen der Lyrik

Festschrift für Hans-Henrik Krummacher
Nachdruck 2015
ISBN: 978-3-484-10739-7
Verlag: De Gruyter

Festschrift für Hans-Henrik Krummacher

Buch, Deutsch, 286 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 593 g

ISBN: 978-3-484-10739-7
Verlag: De Gruyter


Der Band, der Hans-Henrik Krummacher zum 65. Geburtstag gewidmet ist, präsentiert 17 Beiträge zur deutschsprachigen Lyrik vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Thematische Schwerpunkte bilden dabei die Untersuchungen zur Lyrik der Goethezeit und zur Moderne. Die Spannweite reicht von der hermeneutisch fundierten Einzelinterpretation über zusammenfassende Darstellungen von Entwicklungstendenzen der Lyrik einzelner Epochen bis zum Entwurf einer Lyriktheorie.
Düsing / Willems / Schings Traditionen der Lyrik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt: U. Ruberg, Gattunsgeschichtliches zum geistlichen Tagelied. - T. Verweyen, Thränen des Vaterlandes / Anno 1636 von Andreas Gryphius. Rhetorische Grundlagen, poetische Strukturen, Literarizität. - H.D. Irmscher, Ein Blick auf Herders frühe Lyrik (1764-1770). - H.-J. Schings, Im Gewitter gesungen. Goethes "Prometheus"-Ode als Kontrafaktur. - R.Ch. Zimmermann, "Wandrers Sturmlied" von Goethe - eine Gelehrtendichtung in der Pindar-Tradition? - G. Willems, Klassische Lyrik? Über Goethes "Römische Elegien" und "Venetianische Epigramme". - W. Düsing, Aspekte des Kunstbegriffs in Schillers klassischen Elegien. - M. Dick, Lyrische Deutung der Kunst in W.H. Wackenroders "Wunderbarem morgenländischen Mährchen von einem nackten Heiligen". - F.N. Mennemeier, Die Prosa mit der Lyrik verbinden: ein romantisches Projekt. - M. Windfuhr, >Religiöse ProduktivitätI. Strohschneider-Kohrs, Gesprächsformen als Konstituens lyrischer Struktur. - E. Rotermund, Gerhard Schumanns Sonettzyklus "Die Reinheit des Reiches" und sein Zeitgedicht "Das Gericht". Eine Skizze zur innerfaschistischen Opposition in der Lyrik des Dritten Reiches. - T. Meyer, Gottfried Benn und die lyrische Tradition. - H. Ohl, Peter Huchels Italiendichtung. - B. Hillebrand, Ende des orphischen Gesangs. Gedanken zur Tonlosigkeit der deutschen Lyrik nach 1945. - H.-O. Hügel, Populäres als Kunst: Eigenständigkeit und Intentionalität im Musikvideo. - R. Tarot, Käte Hamburgers Lyriktheorie. Eine Revision.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.