Dürscheid / Wagner / Brommer | Wie Jugendliche schreiben | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 41, 306 Seiten

Reihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen

Dürscheid / Wagner / Brommer Wie Jugendliche schreiben

Schreibkompetenz und neue Medien
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-11-023612-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Schreibkompetenz und neue Medien

E-Book, Deutsch, Band 41, 306 Seiten

Reihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen

ISBN: 978-3-11-023612-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Im Zentrum des Buches steht die Frage, welche sprachlichen und orthographischen Merkmale sich im privaten Schreiben Jugendlicher finden und ob sich ein Einfluss dieses Schreibens auf das schulische Schreiben nachweisen lässt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Analyse von Texten aus der privaten E-Mail-, Chat- und SMS-Kommunikation sowie auf dem Schreiben in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook). Die Fragen werden nicht nur mit Bezug auf aktuelle Forschungen zur Internet- und Handykommunikation diskutiert, es werden auch die Ergebnisse eines Zürcher Forschungsprojekts vorgestellt und auf dieser Basis empirisch gestützte Antworten gegeben. Als Datengrundlage dienen private und schulische Texte von Schülern aller Schulformen aus der Schweiz. Auch die Antworten einer schriftlich durchgeführten Schülerbefragung zur Mediennutzung in der Freizeit fließen in die Gesamtauswertung ein. Die Analyse der Texte erfolgt anhand eines Textbeschreibungsmodells, das im Projekt konzipiert wurde. Ergänzt wird die Darstellung um einen Beitrag zur Diskussion didaktischer Aspekte, verfasst von Saskia Waibel. Dabei geht es insbesondere um die Frage, wie das Thema "Schreibkompetenz und neue Medien" zum Reflexionsgegenstand in der Schule gemacht werden kann.
Dürscheid / Wagner / Brommer Wie Jugendliche schreiben jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Sprachwissenschaftler, Bibliotheken, Institute / Academics (German Studies, Linguistics), Institutes, Librairies

Weitere Infos & Material


1;Frontmatter;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;1. Einführung;13
4;2. Grundsätzliches zur Terminologie;27
5;3. Theoretische und empirische Forschungsansätze;47
6;4. Dimensionen der Textbeschreibung;77
7;5. Analyseverfahren und Projektkorpora;97
8;6. Merkmale in den Texten des Freizeitkorpus;139
9;7. Auswertung des Schulkorpus;155
10;8. Auswertung des Fragebogenkorpus;183
11;9. Vergleich der Freizeittexte mit den Schultexten;207
12;10. Schulisches Schreiben und neue Medien – didaktische Aspekte;241
13;11. Fazit und Ausblick;273
14;Backmatter;281


Christa Dürscheid,Sarah Brommer, Franc Wagner, Universität Zürich, Schweiz.?



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.