Ein Handbuch zu den indigenen Kulturen
E-Book, Deutsch, 604 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8804-5
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
In 32 Einzelkapiteln stellt das Handbuch die indigenen Kulturen Mesoamerikas aus zeitgeschichtlicher und ethnologischer Perspektive dar. Es greift aktuelle Entwicklungen auf und bietet ausgehend vom gegenwärtigen Stand empirischer Kulturforschung fachliche Orientierung für ein weiterführendes, vertiefendes Studium der Region. Das Handbuch gliedert sich in fünf Hauptteile. Der erste bietet eine kompakte Einführung unter Berücksichtigung altamerikanistischer und sprachwissenschaftlicher Aspekte. Es folgen zwei historische Teile, einer zur Geschichte ethnologischer Forschung in Mesoamerika und einer zur neuzeitlichen Geschichte der Region. Im vierten Teil werden anhand ethnographischer Einzelfälle zentrale Themenbereiche der Ethnologie Mesoamerikas vorgestellt. Der fünfte Teil ist überregionalen kulturellen Prozessen gewidmet, wie Revitalisierungs- und Autonomiebewegungen oder der wachsenden indigenen Medienproduktion.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
1.1;Impressum;4
1.2;Inhalt;5
2;Vorwort;15
3;1. Ethnologie Mesoamerikas – Eine Einführung (Eveline Dürr & Henry Kammler);21
3.1;1.1 Einleitung;21
3.2;1.2Geographie, Klima und Subregionen Mesoamerikas;23
3.3;1.3 Mesoamerika als Kulturareal;30
3.4;1.4Das Alte Mesoamerika: Vorläuferkulturen;36
3.4.1;1.4.1 Periodisierung in Epochen;36
3.4.2;1.4.2 Das Kulturbild Mesoamerikas am Vorabend der Conquista;38
3.5;1.5Mesoamerika vom 16.?Jahrhundert bis heute;42
3.6;1.6Kulturelle Merkmale im Einzelnen;49
3.6.1;1.6.1 Subsistenzwirtschaft im Wandel;49
3.6.2;1.6.2Soziopolitische Organisation;59
3.6.3;1.6.3Cosmovisión und religiöse Dynamik;63
3.6.4;1.6.4 Materielle Kultur;70
3.6.5;1.6.5Musik, Tanz, Performanz;78
3.7;1.7Indigenität im Wandel;81
4;2. Sprachen Mesoamerikas (Michael Dürr);85
4.1;2.1Einleitung;85
4.2;2.2Sprachfamilien und (isolierte) Einzelsprachen;85
4.3;2.3Soziolinguistische Situation der Sprachen Mesoamerikas;91
4.4;2.4Sprachkontakte;92
4.5;2.5Sprachtypologische Charakterisierung;95
4.5.1;2.5.1 Lautsysteme;95
4.5.2;2.5.2 Grammatik;97
4.6;2.6Ausblick;100
5;3. Von der Hochkulturforschung zur Kulturanthropologie: Mesoamerikanistik im deutschsprachigen Raum (Ute Schüren);103
5.1;3.1 Einleitung;103
5.2;3.2Die Anfänge;104
5.3;3.3Die Rolle völkerkundlicher Sammlungen und Museen;106
5.4;3.4Amerikanistik als Berliner Universitätsdisziplin;107
5.5;3.5Altamerikanistik als Wissenschaft der präkolumbischen „Hochkulturen“;108
5.6;3.6Erweiterung des Fachverständnisses;109
5.7;3.7Netzwerke und Schulen: Das Beispiel Hamburg;111
5.8;3.8Ursula Schlenther und die „Indianerforschung“ in der DDR;112
5.9;3.9Mesoamerikanistik in Österreich und der Schweiz;114
5.10;3.10Nebenberufliche Altamerikanist/innen und Grenzgänger/innen;117
5.11;3.11Ausblick: Die Altamerikanistik zwischen Autonomie und Vereinnahmung;117
6;4. Englisch- und französischsprachige Ethnologie Mesoamerikasim 20.?Jahrhundert (Daniel Graña-Behrens);119
6.1;4.1Einleitung;119
6.2;4.2Forschungseinrichtungen und Programme;119
6.3;4.3Forschungsphasen;121
6.4;4.4Ausblick;125
7;5. Zur Forschungsgeschichte in Mesoamerika (Stefan Krotz);127
7.1;5.1Einleitung;127
7.2;5.2Von den Anfängen bis zum Beginn des 20.?Jahrhunderts;127
7.3;5.3Die erste Hälfte des 20.?Jahrhunderts: Indigenismus und Dorfgemeinschaftsstudien in Mexiko;128
7.4;5.4Thematische und theoretische Pluralisierung in der zweiten Hälfte des 20.?Jahrhunderts;129
7.5;5.5Themen, Perspektiven und Publikationen im gegenwärtigen Mexiko;131
7.6;5.6Die Anfänge anthropologischer Studien in Zentralamerika;132
7.7;5.7Zur heutigen Lage zentralamerikanischer Studien indigener Völker;134
7.8;5.8Ausblick;135
8;6. Die Eroberung Mesoamerikas durch die Spanier (Wolfgang Gabbert);139
8.1;6.1Einleitung;139
8.2;6.2„Entdeckung“ und Eroberung durch die Spanier;140
8.3;6.3Erklärungen für den Erfolg der Spanier;141
8.4;6.4Hilfstruppen oder Alliierte?;144
8.5;6.5Indigene Konquistadoren?;145
8.6;6.6Das Massensterben;146
8.7;6.7Ausblick: Die frühe Kolonialzeit – ein Epochenbruch?;147
9;7. Indigene Gemeinden in der Kolonialzeit (Ute Schüren);149
9.1;7.1 Einleitung;149
9.2;7.2Forschungsansätze;149
9.3;7.3Kolonialherrschaft und indigene Gemeindestrukturen in Yucatán;152
9.3.1;7.3.1Forschungsstand und Quellenlage zu Yucatán;152
9.3.2;7.3.2 Eroberung und sozio-politische Organisationsformen der Maya-Bevölkerung;153
9.3.3;7.3.3Koloniale Wirtschaft und Siedlungsstruktur;154
9.3.4;7.3.4Die Rolle der Kaziken und ihre Entmachtung;156
9.3.5;7.3.5Das Ämtersystem der república de indios in ausgereifter Form;157
9.3.6;7.3.6Allgemeine Aufgaben des Verwaltungsgremiums;158
9.3.7;7.3.7 Funktionen einzelner Ämter in Tekanto;159
9.4;7.4Fazit;160
10;8. Die Indigenen als Teil der Kolonialgesellschaft (Sarah Albiez-Wieck);162
10.1;8.1Einleitung;162
10.2;8.2Ethnizität und „Rasse“ (nicht nur) in Mesoamerika;162
10.3;8.3Sistema de Castas;164
10.4;8.4Weitere Formen der sozialen Organisation;168
10.5;8.5Das Beispiel Michoacán;168
10.6;8.6Fazit;172
11;9. Mesoamerika von der Unabhängigkeit bis zu den Revolutionen (Ingrid Kummels);173
11.1;9.1Einleitung: Quellenproblematik und neue Forschungsansätze;173
11.2;9.2Die Unabhängigkeitsbewegungen;176
11.3;9.3Liberale Reformen und indigenes Gemeindeleben in den neuen Republiken;178
11.4;9.4Widerstandsbewegungen nach der Unabhängigkeit;181
11.5;9.5Die Periode der Diktaturen;182
12;10. Mesoamerika von den Revolutionen bis heute (Ingrid Kummels);185
12.1;10.1Einleitung: Mestizos, ladinos und Indigene als neue politische Subjekte;185
12.2;10.2Die großen Revolutionen;186
12.3;10.3Indigenismus und mestizaje;190
12.4;10.4Die nationale Indigenenbewegung ab den 1970er-Jahren;193
12.5;10.5Neoliberalismus und Multikulturalismus;195
12.6;10.6Indigenes Leben und internationale Migration heute;197
13;11. Wirtschaftsstrategien indigener Gemeinschaften in Sonora und Campeche, Mexiko (Antje Gunsenheimer & Christian Petersheim);201
13.1;11.1Einleitung;201
13.2;11.2Die Río Yaqui Pueblos im mexikanischen Bundesstaat Sonora;202
13.2.1;11.2.1Landrechtliche und wirtschaftliche Entwicklung im Yaqui-Tal;204
13.2.2;11.2.2 Erwerbsarten der Yaqui in und außerhalb des Territoriums im Überblick;205
13.2.3;11.2.3 Zusätzliche Wirtschaftsressourcen und Erwerbsquellen;208
13.2.4;11.2.4Migration;209
13.2.5;11.2.5Umweltprobleme;209
13.3;11.3Die mayasprachigen Gemeinden der Montaña-Region in Campeche;210
13.3.1;11.3.1Wirtschaftsstrategien;212
13.3.2;11.3.2 Landrechts-, Landnutzungsprobleme und Umweltschutz;214
13.3.3;11.3.3Agrarzeremonien;215
13.3.4;11.3.4 Beziehungen zwischen den Wirtschaftsstrategien;216
13.4;11.4Vergleich und Ausblick;216
13.4.1;11.4.1Zukunftspläne der Río Yaqui Pueblos;217
13.4.2;11.4.2Die Montaña-Region am Scheideweg;217
13.5;Primärquellen;218
14;12. Soziale Organisation und Konfliktregelung in indigenenGemeinden Mesoamerikas (Wolfgang Gabbert);219
14.1;12.1Einführung;219
14.2;12.2Das Ämtersystem – kulturelle Kontinuität und sozioökonomische Nivellierung?;221
14.3;12.3Normdurchsetzung und Konfliktregulierung;224
14.4;12.4Autonomiedebatte und Anerkennung indigenen Gewohnheitsrechts;225
14.5;12.5Ausblick;227
15;13. Indigene Frauen und Wandel der politischen Kultur in Mexiko (Stephanie Schütze);229
15.1;13.1Einleitung;229
15.2;13.2Geschlechterbeziehungen und Machtverhältnisse im indigenen Mesoamerika;230
15.3;13.3Frauen als politische Akteurinnen in Mexiko;231
15.4;13.4Frauen in der EZLN;233
15.5;13.5Frauen in der Lehrer/innen-Bewegung Oaxacas;235
15.6;13.6Schlussbemerkung;237
16;14. Alter(n) in Mesoamerika am Beispiel Mexikos (Carolin Kollewe & Carmen Grimm);239
16.1;14.1Einleitung;239
16.2;14.2Soziale Konsequenzen des demographischen Wandels in Mexiko;239
16.3;14.3Ethnologie des Alter(n)s in Mexiko;241
16.4;14.4Soziale Konstruktionen von Alter in verschiedenen Generationen;243
16.4.1;14.4.1Wer ist „alt”? – Körperbilder und gesellschaftliche Klassifizierungen;243
16.4.2;14.4.2 Ältere und Alte als Erfahrungsträger/innen und Respektspersonen;245
16.4.3;14.4.3 Dualismen in sozialen Konstruktionen des Alters;248
16.5;14.5 Ausblick;248
17;15. Nationalstaatliche Bildungsprozesse in indigenen Gemeinden Mexikos (Gunther Dietz);250
17.1;15.1Einleitung;250
17.2;15.2Das Erbe des indigenismo;250
17.3;15.3Die Entstehung einer indigenen Intelligenzija;253
17.4;15.4Zweisprachige bikulturelle Bildung als Gremienpolitik;254
17.5;15.5Neue Szenarien und Konflikte in der Bildungspolitik;255
17.6;15.6Die gegenwärtige zweisprachige interkulturelle Bildung;256
17.7;15.7Ein ethnographisches Beispiel aus Veracruz;258
17.8;15.8Ausblick;261
18;16. Krankheit und Heilung bei den Otomí derSierra Madre Oriental von Hidalgo, Mexiko (Andreas Brockmann & Danny Mäßig);263
18.1;16.1Einleitung;263
18.2;16.2Frühe Quellen;263
18.3;16.3Mesoamerikanische Forschungen;264
18.4;16.4 Fallbeispiel: Otomí der Sierra Madre Oriental von Hidalgo, Mexiko;266
18.4.1;16.4.1Neuere Otomí-Forschung;266
18.4.2;16.4.2Die Sierra Otomí-Tepehua;266
18.4.3;16.4.3Konzepte von Krankheit und Heilung der Otomí in der Sierra;267
18.4.4;16.4.4Die Lebenskraft nzaki;268
18.4.5;16.4.5Die traditionelle Heilung;269
18.5;16.5Abschließende Betrachtungen;272
19;17. Ritual und inhomogene Raum-Zeit-Konzeption in Mesoamerika (Johannes Neurath);274
19.1;17.1Einleitung: Kalender und Landschaft;274
19.2;17.2Die gegebene und die erfundene Welt der Wixarika;275
19.3;17.3Die prähistorisch-modernen Anderen;280
19.4;17.4Ausblick: Archäologische Modelle und rituelle Komplexität;281
20;18. Religiöser Wandel in Guatemala zwischenMissionierung und Revitalisierung (Lars Frühsorge);283
20.1;18.1Einleitung;283
20.2;18.2Die traditionelle Ordnung und ihr Niedergang;284
20.3;18.3Der guatemaltekische Bürgerkrieg;286
20.4;18.4Evangelikale Missionierung;287
20.5;18.5Die Maya-Bewegung und Revitalisierung des vorspanischen Glaubens;289
20.6;18.6Tourismus, Esoterik und transnationale Netzwerke;292
21;19. Binnenmigration und Multikulturalität:Wanderarbeit in Mexiko (Lydia Raesfeld & Carlos Rafael Rodríguez Solera);294
21.1;19.1Einführung;294
21.2;19.2Saisonale Migrationsbewegungen;294
21.2.1;19.2.1 Kleinbäuerliche Betriebe;295
21.2.2;19.2.2 Mittelständische Kaffeepflanzer;296
21.2.3;19.2.3 Zuckerrohrplantagen;296
21.2.4;19.2.4 Große Landgüter mit Produktion für den Agrarexport;297
21.3;19.3Multikulturelle Kontakte in der Migration;297
21.4;19.4Fallbeispiel: Wanderarbeit im Bundesstaat Hidalgo;299
21.4.1;19.4.1Herkunft der Tagelöhner/innen und Sprachgebrauch;299
21.4.2;19.4.2 Das Zusammenleben der Tagelöhner/innen;300
21.4.3;19.4.3 Heimwelt und Fremdwelt;301
21.5;19.5Ausblick;302
22;20. Vermarktung von indigenem Kunsthandwerk in Mexiko (Annette Schroedl);304
22.1;20.1Einleitung;304
22.2;20.2Indigenes Kunsthandwerk und der mexikanische Staat;304
22.3;20.3Abhängigkeiten vs. Kontrolle in den Produktionsbeziehungen;305
22.3.1;20.3.1Dorfinternes Ausbeutersystem und interkommunitäre Konkurrenz;305
22.3.2;20.3.2Kunsthandwerksproduktion als Entwicklungschance;309
22.4;20.4 Vermarktung: Konkurrenzdruck versus Romantisierung;311
22.4.1;20.4.1Von Kopien und innovativen Traditionen;311
22.4.2;20.4.2„Authentizität“ verkaufen;315
22.5;20.5Zusammenfassung;317
23;21. Grenzüberschreitende Migration in Mesoamerika (Eveline Dürr);319
23.1;21.1Einleitung;319
23.2;21.2Staatliche Regulierungsversuche und politische Rahmenbedingungender Migration;320
23.3;21.3Migration und Transit: Die Entstehung neuer Grenzräume;322
23.4;21.4Leben auf beiden Seiten der Grenze: Transnationalismus als gelebte Praxis;324
23.5;21.5Ausblick;329
24;22. Land-Stadt-Migration und indigene Urbanisierung (Lydia Raesfeld, Henry Kammler & Sócrates López Pérez);330
24.1;22.1Einleitung;330
24.2;22.2Indigene Gemeinschaften in Städten;330
24.3;22.3Die indigene Bevölkerung in Pachuca;334
24.3.1;22.3.1 Sprachgebrauch und schulische Erziehung;337
24.3.2;22.3.2Situation am Arbeitsplatz;338
24.3.3;22.3.3 Soziale Netzwerke;339
24.3.4;22.3.4 Verbindung zu den Heimatdörfern;339
24.4;22.4Zusammenfassung;340
25;23. Ethnogenese und Identitätspolitik der Garínaguin Zentralamerika (Marc Murschhauser);342
25.1;23.1Einleitung;342
25.2;23.2Abriss der Geschichte der Garínagu;343
25.2.1;23.2.1 Anfänge auf St. Vincent;343
25.2.2;23.2.2 Blütezeit der Garínagu;344
25.2.3;23.2.3 Deportation nach Roatán;345
25.2.4;23.2.4 Die neue Heimat Zentralamerika;345
25.2.5;23.2.5 Migration in die Vereinigten Staaten von Amerika;347
25.3;23.3Heutiger Siedlungsraum der Garínagu;348
25.3.1;23.3.1 Garínagu in den USA;348
25.3.2;23.3.2 Garínagu in Zentralamerika;348
25.4;23.4Selbstidentifizierung der Garínagu;350
25.5;23.5Heutige Situation in den Garífuna-Gemeinden;351
25.6;23.6Ausblick;353
26;24. Welterbe und lokale Identität: Rezeption bilderhandschriftlicher Quellen von der Conquista bis ins 21.?Jahrhundert (Viola König);355
26.1;24.1Einleitung;355
26.2;24.2Mesoamerikanische Bilderhandschriften in europäischen Sammlungen;355
26.3;24.3 Inhalt und Decodierung mesoamerikanischer Bilderhandschriften;356
26.4;24.4Codices, Lienzos und Mapas vom 18.?Jahrhundert bis heute;357
26.5;24.5Fallbeispiele: konkurrierende Interpretationen und lokale Rezeptionen;358
26.5.1;24.5.1 Codex Egerton 2895 in Santa María Cuquila, Oaxaca;358
26.5.2;24.5.2Binationale Faksimile-Ausgabe des Berliner Humboldt Fragments 1?/?Codex Azoyú 2 in Tlapa, Guerrero;360
26.5.3;24.5.3Entdeckung der Lienzos und Mapas der Sierra-Zapoteken, Mixe und Chinanteken von Oaxaca;361
26.5.4;24.5.4Der Lienzo Seler II im künftigen Humboldt-Forum und die Zusammenarbeit mit den Gemeinden des Tals von Coixtlahuaca;362
26.6;24.6Ausblick;364
27;25. Indigenisierung und Identitätspolitik im Kontext derPan-Maya-Bewegung in Guatemala (Frauke Sachse);367
27.1;25.1Einleitung;367
27.2;25.2Entstehung einer Bewegung;368
27.3;25.3Politische Wege;370
27.4;25.4Definition einer neuen Identität;371
27.5;25.5Kulturelle Revitalisierung;373
27.5.1;25.5.1 Sprache;373
27.5.2;25.5.2 Religion;374
27.5.3;25.5.3 Tracht;375
27.5.4;25.5.4 Geschichte;375
27.6;25.6Xinka-Kulturaktivismus;376
27.7;25.7Ausblick;377
28;26. Politische Gewalt gegen indigene Gemeinschaften in Mesoamerika (Eva Kalny);378
28.1;26.1Einleitung;378
28.2;26.2Koloniales Massensterben;378
28.3;26.3Der Begriff des Genozids;379
28.4;26.4Indigene in Mesoamerika nach der Unabhängigkeit;380
28.5;26.5Fallbeispiel Mexiko: die Yaqui (Yoéme);381
28.6;26.6Fallbeispiel guatemaltekischer Bürgerkrieg;383
28.7;26.7Fallbeispiel „La Matanza“ in El Salvador 1932;384
28.8;26.8Ausblick;386
29;27. Indigene politische Bewegungen in Mexiko (Niels Barmeyer);388
29.1;27.1Einleitung;388
29.2;27.2Staatliche Vereinnahmungsstrategien im Mexiko des 20.?Jahrhunderts;389
29.3;27.3Die zapatista-Dekade;392
29.4;27.4Oaxaca 2006;396
29.5;27.5Ausblick;401
30;28. Indigene Autonomien in Mesoamerika (Viktoria Adler, Gunther Dietz & Henry Kammler);403
30.1;28.1Einleitung;403
30.2;28.2Der Autonomie-Begriff und seine Spielarten;403
30.3;28.3Postindigenistische Diskurse und Autonomie;408
30.4;28.4Fallbeispiel sektorielle Autonomie:?policías comunitarias in Guerrero;411
30.5;28.5Fallbeispiel pluriethnische Autonomie:?die Atlantikküste Nicaraguas;412
30.5.1;28.5.1Ein Land – zwei Geschichtsverläufe;413
30.5.2;28.5.2Autonomie – Konzept und Umsetzung;415
30.5.3;28.5.3Die Autonomiegebiete im Überblick;415
30.5.4;28.5.4 Das Autonomiestatut und seine realen Auswirkungen;418
30.5.5;28.5.5 Errungenschaften der Autonomie;419
30.5.6;28.5.6 Autonomie auf dem Prüfstand;420
30.6;28.6Ausblick;422
31;29. Tourismus in Mesoamerika als Inszenierung undkulturelle Praxis (Saskia Walther & Eveline Dürr);423
31.1;29.1Einleitung;423
31.2;29.2Tourismus in Mesoamerika;424
31.3;29.3Effekte kultureller Inszenierungen: Ökotourismus in Oaxaca;428
31.4;29.4Zusammenfassung;432
32;30. Video- und Filmproduktion im indigenen Mesoamerika (Florian Walter);434
32.1;30.1Einleitung: Einblicke in das Thema indigene Medien;434
32.2;30.2 Indigene Medien in Mesoamerika;437
32.3;30.3Fallbeispiel videoastas indígenas in Chiapas, Mexiko;438
32.3.1;30.3.1Vom Staat initiierte indigene Medienprojekte in Mexiko;438
32.3.2;30.3.2 Indigene Medienprojekte im Hochland von Chiapas;440
32.3.3;30.3.3 Nichtregierungsorganisationen und indigene Medien;442
32.4;30.4Indigenismo, indianismo und indigene Medien;444
32.5;30.5Ausblick: Indigene Medien im 21.?Jahrhundert;447
32.6;Verzeichnis genannter Filme und Medienproduktionen;449
33;31. Indígenas in der Nationalliteratur und im Film Mexikos (Verena Teissl);451
33.1;31.1Einleitung;451
33.2;31.2Das literarische Jahrhundert: Idee der Gemeinsamkeit;451
33.3;31.3Das filmische Jahrhundert: Vom Film-Indígena zum Testimonio;456
33.4;31.4Vom literarischen Indigenismus zur Inklusion und Selbstkritik;458
33.5;31.5Ausblick;460
33.6;Verzeichnis genannter literarischer und filmischer Werke;460
33.6.1;Literatur;460
33.6.2;Filme;461
34;32. Gegenwartsliteratur in indigenen Sprachen Mexikos (Henry Kammler);462
34.1;32.1Einleitung;462
34.2;32.2 Historische Aspekte;464
34.3;32.3Das literarische Feld: Förderung, Patronage, Institutionalisierung;467
34.4;32.4Selbstfindung und Ausdifferenzierung;468
34.4.1;32.4.1 Gedichte;469
34.4.2;32.4.2 Verschriftung oraler Literatur und Kurzprosa;471
34.4.3;32.4.3 Romane;473
34.5;32.5Textstrategien und ihre Kontexte;474
34.5.1;32.5.1 Sprachpurismus;474
34.5.2;32.5.2 Parallelproduktion und Übersetzung;476
34.5.3;32.5.3 Schriftsprache als Herausforderung und Potenzial;476
34.6;32.6Ausblick;478
34.7;Verzeichnis literarischer und monolingualer Texte;479
35;Glossar;483
36;Literatur;502
37;Verzeichnis der Abbildungen;571
38;Verzeichnis der Karten;572
39;Verzeichnis der Tabellen;572
40;Autorinnen und Autoren;573
41;Register;580