Dürkop-Henseling | Typisch Künstler? Zum Selbstverständnis in der bildenden Kunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: Edition Soziologie

Dürkop-Henseling Typisch Künstler? Zum Selbstverständnis in der bildenden Kunst

E-Book, Deutsch, 256 Seiten

Reihe: Edition Soziologie

ISBN: 978-3-7799-4657-1
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Eine Typologie diverser Leitbilder klärt über Handlungsmotive auf und beleuchtet die Frage nach der aktuellen Rolle der KünstlerInnen insbesondere vor dem Hintergrund eines ausdifferenzierten Kunstsystems. Während es an allgemeinen Zuschreibungen bezüglich der Ziele und Arbeitsweisen bildender Künstlerinnen und Künstler nicht mangelt, liegen wissenschaftlich erfasste Äußerungen seitens der künstlerisch Tätigen nur vereinzelt vor. Die Studie schließt diese Lücke: Eine Typologie mit Leitbildern künstlerischen Handelns klärt über Handlungsmotive einer besonderen Berufsgruppe auf und beleuchtet die Frage nach ihrer Rolle in der Gesellschaft neu. Die Leitbilder berücksichtigen ebenso das Kunstsystem, welches neben der Ökonomisierung auch die Professionalisierung als wesentliches Merkmal enthält.

Linda Dürkop-Henseling, Jg. 1970, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften, Fachbereich Soziologie, der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Dürkop-Henseling Typisch Künstler? Zum Selbstverständnis in der bildenden Kunst jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;8
2;1. Einleitung;10
2.1;1.1 Problemaufriss;11
2.2;1.2 Fragestellung;15
2.3;1.3 Aufbau der Arbeit;16
3;2. Künstler;17
3.1;2.1 Zum Begriff des Künstlers;17
3.2;2.2 Forschungsstand zum Selbstverständnis bildender Künstler;20
4;3. Institutionelle und allgemeine Aspekte des Forschungsbereiches;27
4.1;3.1 Das Kunstsystem;27
4.2;3.2 Kreativität und Ästhetisierung, Kultur- und Kreativitätswirtschaft;36
5;4. Theoretische Rahmung;40
5.1;4.1 Die systemtheoretische Perspektive nach Niklas Luhmann;43
5.2;4.2 Die wissenssoziologische Perspektive nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann;51
5.3;4.3 Die professionssoziologische Perspektive: Kunst als Profession;55
5.4;4.4 Gesamtrahmung und Schlussfolgerungen für die Untersuchung;63
6;5. Forschungsdesign;75
6.1;5.1 Das Forschungsfeld;75
6.2;5.2 Das Sample;76
6.3;5.3 Die Erhebungs- und die Auswertungsmethode: Leitfadeninterviews und Typenbildung;79
7;6. Ergebnisse;86
7.1;6.1 Die Hauptkategorien und ihre inhaltlichen Sinnzusammenhänge;86
7.2;6.2 Die Leitbilder künstlerischen Handelns;203
7.3;6.3 Schlussfolgerungen;221
7.4;6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse;233
8;7. Fazit und Ausblick;237
9;Abbildungsverzeichnis;241
10;Literaturverzeichnis;242
11;Anhang;253


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.