Dünzl | Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 160 Seiten, virtuell (Internetdatei)

Dünzl Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche

2. Auflage

E-Book, Deutsch, 160 Seiten, virtuell (Internetdatei)

ISBN: 978-3-451-33676-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wer das trinitarische Dogma verstehen will, muss sich mit seiner Geschichte befassen. Dabei wird er sehr bald entdecken, dass sie nicht einfach als Verteidigung der Rechtgläubigkeit gegen Irrlehren zu beschreiben ist, sondern als echtes Ringen um die Wahrheit des christlichen Gottesbildes. Das Buch möchte der Dynamik dieses spannenden Prozesses nachspüren.
Der Titel wendet sich nicht nur an Studierende der Theologie, zu deren Pflichtprogramm die ersten ökumenischen Konzilien gehören, sondern ebenso an diejenigen, die im kirchlichen Umfeld tätig sind und sich der historischen Grundlagen ihrer Verkündigung oder ihres Unterrichts vergewissern wollen. Angesprochen sind zudem auch alle, die ,von außen' einen Blick auf die historische Entwicklung eines Dogmas werfen wollen, das die Identität der christlichen Religion entscheidend geprägt hat.
Dünzl Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Kleine Geschichte des trinitarischen Dogmas in der Alten Kirche;1
2;Inhalt;6
3;Vorwort;8
4;1. Einführung in das Problem;12
5;2. Die Anfänge der Christologie;13
6;3. Erste Modelle für das Verhältnis von ›Vater‹ und ›Sohn‹;22
7;4. Die Kontroverse zwischen Logostheologen und Monarchianern;31
8;5. Das Anliegen des Arius von Alexandrien und die Reaktion seiner Gegner;52
9;6. Das Eingreifen Kaiser Konstantins und das Konzil von Nizäa;60
10;7. Die Entwicklung in der nachkonziliaren Zeit;72
11;8. Die theologische Spaltung des Reiches;81
12;9. Serdica – das gescheiterte Reichskonzil;88
13;10. Konstantius II. und die Suche nach dem theologischen Kompromiss;96
14;11. Die Sammlung der Neunizäner;109
15;12. Die Frage nach dem Heiligen Geist;127
16;13. Das Konzil von Konstantinopel und die Verständigung mit dem Westen;132
17;14. Ausblick;141
18;Karte;150
19;Zeittafel;151
20;Bibliographische Hinweise;154
21;Bibelstellenregister;156
22;Namen- und Sachregister;157


Franz Dünzl, geb. 1960, Dr. theol., seit 2001 Professor für Kirchengeschichte des Altertums, christliche Archäologie und Patrologie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Mitherausgeber der Reihe 'Fontes Christiani'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.