Dümpelmann | Zeitordnung. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 61, 308 Seiten

Reihe: Historische Forschungen

Dümpelmann Zeitordnung.

Aufklärung, Geschichte und die Konstruktion nationaler Semantik in Deutschland 1770-1815.

E-Book, Deutsch, Band 61, 308 Seiten

Reihe: Historische Forschungen

ISBN: 978-3-428-48980-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Neuzeit sucht nach Orientierung, seit die Aufklärung die theologische Ordnung des Lebens hintertrieb. Danach war es nicht mehr möglich, in transzendenter Sicherheit zu leben. Die Historiker der Aufklärung zeigten, daß Geschichte Folge menschlicher Handlungen war -und also auch, daß die künftige Geschichte von Menschen zu machen wäre. Mit welchem Ziel das geschehen sollte, geriet zum Streitfall, und zwar vollends, als die Französische Revolution gezeigt hatte, daß gemachte Geschichte über Nacht nicht nur gedanklich sondern auch realpolitisch möglich war.

Die Studie zeigt, wie Historiker, deutsche zumal, die ja eine offene Zukunft - also auch Fortschritt - erst denkbar gemacht hatten, schließlich zu deren Zuchtmeistern wurden. Da sie wußten, wie die Gegenwart zustande gekommen war, wußten sie auch, wie es weitergehen könnte. Zeitordnung konnten nur sie produzieren, nur sie konnten das zwischen Herkunft und Zukunft zerrissene Band des Sozialen wieder verknüpfen.

Deutschen Historikern gelang zu zeigen, daß die Deutschen eine gemeinsame Vergangenheit hatten. Das wurde zur Folie auch einer gemeinsamen Zukunft. Das deutsche Volk -potentieller Souverän - wurde zum Subjekt konservativen Fortschritts. Es war ein Fortschritt voll Vergangenheit, freilich der einzige Weg, eine deutsche Nation zu imaginieren. Nur so erklärt sich der lange Weg zur Verwirklichung dieses Fortschritts - und sein stets prekärer Charakter.
Dümpelmann Zeitordnung. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Vorbemerkung - I. Exposition: Dialektik der Aufklärung als Dialektik nationaler Identität - Forschungstendenzen - Die Erfindung der Zukunft in der Geschichte - Zeit und Politik der Nation - II. Methodik und Voraussetzungen: Sozialgeschichte der Ideen zwischen Traditions- und Aufklärungskritik - Soziopolitische und soziokulturelle Grundbedingungen der Aufklärung - Das soziokulturelle Konstrukt der Aufklärung - III. Dialektik der Historizität: Das Paradigma der Aufklärungshistorie - Geschichtswissenschaft und Recht - Geltungssicherung - Historische Kritik - Gegenwartskonstitution - Die Einheit der Welt - Zeitformen von Geschichte in der Spätaufklärung - IV. Die historische Konstruktion nationaler Identität: Temporalisierung politischer Strategie - Die Folgen der Revolution: Umorientierung der Zeitbegriffe - Nationale Semantik und Moderne - V. Ausblick: Dialektik der Aufklärung als Dialektik historischer Identität: An den Grenzen der Nation - Quellen - Literaturverzeichnis - Register


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.