Buch, Deutsch, Band Band 019, 424 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 693 g
Reihe: Musik - Kultur - Gender
Biographische Studien zu Helen Lindquist Bonny (1921–2010). Ein Beitrag zur Geschichte der Musiktherapie im 20. Jahrhundert
Buch, Deutsch, Band Band 019, 424 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 693 g
Reihe: Musik - Kultur - Gender
ISBN: 978-3-412-52718-1
Verlag: Böhlau
Diese Hoffnungen sind zum Lebensthema der US-amerikanischen Musikerin und Musiktherapeutin Helen Lindquist Bonny (1921–2010) geworden: Als Violinistin entwickelte sie zunächst eine Expertise für Musik der klassisch-romantischen Ästhetik, bevor sie musiktherapeutisch aktiv wurde und dann mit Guided Imagery and Music (GIM) ein musikrezeptives Methodenwerk entwarf.
Ihr Lebensweg war verbunden mit Bestrebungen weiblicher Emanzipation und der Rezeption eines Zeitgeistes, in dem die Auseinandersetzung mit Formen veränderter Wachbewusstheit faszinierte. Musikreisen in innere Räume eröffnet an ihrer Biographie ein Panorama zur frühen Fachgeschichte der rezeptiven Musiktherapie im 20. Jahrhundert.