E-Book, Deutsch, Band 18, 321 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Beiträge zur Hagiographie
Studien zum Kult in der Zeit des 8. bis beginnenden 11. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 18, 321 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Beiträge zur Hagiographie
ISBN: 978-3-515-11507-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;VORWORT;8
2;INHALTSVERZEICHNIS;10
3;ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS;12
4;1. HEILIGENVEREHRUNG IM MULTIKULTURELLEN RAUM SÜDITALIENS – EINE EINFÜHRUNG;14
5;2. HEILIGEN- UND RELIQUIENKULT – ENTWICKLUNGEN UND FORSCHUNGSTENDENZEN;26
6;3. DIE HERRSCHAFTLICH-KULTURELLE STRUKTUR SÜDITALIENS;37
6.1;3.1 BENEVENT – EINE LANGOBARDISCHE HAUPTSTADT;42
6.2;3.2 NEAPEL – EINE GRIECHISCHE STADT IN SÜDITALIEN;47
6.3;3.3 BARI – DIE UMKÄMPFTE STADT;50
7;4. DAS QUELLENKORPUS;55
7.1;4.1 HAGIOGRAPHISCHE QUELLEN;55
7.1.1;4.1.1 Beneventanische hagiographische Werke;61
7.1.2;4.1.2 Die drei ältesten Kalendarien aus Monte Cassino;62
7.1.3;4.1.3 Das sogenannte Martyrologium des Erchempert;63
7.1.4;4.1.4 Hagiographische Texte in Neapel;64
7.1.5;4.1.5 Der Marmorkalender von Neapel;70
7.1.6;4.1.6 Baresische Kalendarien;74
7.2;4.2 LITURGISCHE QUELLEN;75
7.3;4.3 HISTORIOGRAPHISCHE QUELLEN;76
8;5. DIE SAKRALBAUTEN;82
8.1;5.1 BENEVENTANISCHE GEBÄUDE;84
8.2;5.2 NEAPOLITANISCHE GEBÄUDE;89
8.3;5.3. BARESISCHE GEBÄUDE;93
9;6. TRANSLATIONEN UND LOKALE HEILIGE;95
9.1;6.1. LANGOBARDISCHE EIGENSTÄNDIGKEIT? – HEILIGENVEREHRUNG IN BENEVENT;96
9.1.1;6.1.1. Die Zeit Arichis’ II. (758–787);97
9.1.2;6.1.2. Die Umbruchszeit des beginnenden 9. Jahrhunderts;119
9.1.3;6.1.3. Fazit;155
9.2;6.2. ZWISCHEN ROM UND BYZANZ: NEAPEL UND SEINE HEILIGEN;158
9.2.1;6.2.1. Eine frühe Verehrung der neapolitanischen Bischöfe;159
9.2.2;6.2.2. Die Zeit Stephanus’ II. (767–799/800) – Translationen im Bilderstreit;165
9.2.3;6.2.3. Die Heiligenverehrung im 9. und 10. Jahrhundert;170
9.2.4;6.2.4. Fazit;191
9.3;6.3. DIE HEILIGEN BARIS – EIN QUELLENPROBLEM?;0
9.4;6.4. TRANSLATIONEN IM ANGESICHT DER SARAZENEN;198
9.4.1;6.4.1. Von Lipari nach Benevent – Der Apostel Bartholomäus;198
9.4.2;6.4.2. Gefahr an der Küste – Die Überführung der Gebeine der Heiligen Severinus und Sosius nach Neapel;208
9.4.3;6.4.3. Fazit;213
9.5;6.5. FAZIT: FORMEN UND WANDEL DER LOKALEN HEILIGENVEREHRUNG;214
10;7. KULTÜBERNAHME UND DISTANZ – HEILIGE IN DEN LOKALEN KALENDARISCHEN WERKEN;220
10.1;7.1. GEMEINSAME HEILIGE;221
10.1.1;7.1.1. Der Erzengel Michael;229
10.1.2;7.1.2. Werke über die gemeinsam verehrten Heiligen;231
10.2;7.2. BENEVENTANISCHE HEILIGE;238
10.3;7.3. NEAPOLITANISCHE HEILIGE;242
10.3.1;7.3.1. Werke über Heilige mit kalendarisch belegter neapolitanischer Verehrung;260
10.3.2;7.3.2. Werke über Heilige ohne kalendarisch belegte Verehrung;268
10.4;7.4. FAZIT: ALLGEMEINE VEREHRUNG UND LOKALE TRADITION;270
11;8. GESAMTFAZIT;273
12;9. QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS;281
12.1;9.1. EDIERTE QUELLEN;281
12.2;9.2. LEXIKA UND REGESTENWERKE;285
12.3;9.3. LITERATUR;286
13;VERZEICHNIS DER ORTS- UND PERSONENNAMEN;316