Reden gut und richtig halten
E-Book, Deutsch, 695 Seiten
ISBN: 978-3-411-04682-9
Verlag: Duden
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein übersichtlicher und anwendungsorientierter Ratgeber für wirkungsvolles und modernes Reden im öffentlichen, beruflichen und privaten Bereich. Mit vielen Checklisten, Strukturskizzen, einem kleinen "Rede-Einmaleins" und wichtigen Tipps zu rhetorischen Taktiken, Argumentationen und Gliederungsmöglichkeiten, zum Umgang mit Stimme und Mimik und zu technischen Hilfsmitteln. Herausgegeben und bearbeitet von der Dudenredaktion in Zusammenarbeit mit Siegfried A. Huth.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;Redekunst;14
3.1;Kleine Geschichte der Redekunst;16
3.1.1;Entstehung und Hochblüte der Rhetorik im antiken Griechenland;16
3.1.2;Die Redekunst im alten Rom;32
3.1.3;Antike Rhetorik und christliches Mittelalter;38
3.1.4;Mensch und Sprache: Die Renaissance der Rhetorik;44
3.1.5;Barockes Welttheater – aufgeklärte Rhetorik;49
3.1.6;Vom Nationaltheater zur Nationalversammlung (1750–1850);55
3.1.7;Sprache und Politik im 20. Jahrhundert;60
3.2;Praktischer Leitfaden der Redekunst;66
3.3;Redearten und Formen;68
3.3.1;Allgemeines;68
3.3.2;Die Ausarbeitung;88
3.3.3;Gliederung und Gestaltung;95
3.3.4;Beweisführung und Argumentation;107
3.3.5;Die letzte Phase der Ausarbeitung;126
3.3.6;Reden richtig halten;131
3.3.7;Rhetorik und Gesprächsführung;150
3.3.8;Kleines Rede-Einmaleins;220
4;Musterreden;228
4.1;Anmerkungen zu den Musterreden*;230
4.2;Reden bei privaten Anlässen;232
4.3;Reden bei betrieblichen, beruflichen, geschäftlichen Anlässen;262
4.4;Reden bei öffentlichen Anlässen;340
5;Zitatenschatz;390
5.1;Aberglaube;392
5.2;Abhängigkeit;392
5.3;Ablehnung;393
5.4;Abmagerungskur;393
5.5;Abneigung;393
5.6;Abrüstung;394
5.7;Abschied;394
5.8;Abstand;394
5.9;Abstinenz;394
5.10;Absurdität;395
5.11;Achtung;395
5.12;Agitator;395
5.13;Aids;395
5.14;Alkohol;395
5.15;Alleinsein;396
5.16;Alltag;396
5.17;Alter;397
5.18;Altern;398
5.19;Altersstufen;399
5.20;Altruismus;400
5.21;Amt;400
5.22;anders Denkende;401
5.23;Anerkennung;401
5.24;Anfang;402
5.25;Anführer;402
5.26;Angabe;402
5.27;Angst;403
5.28;Anlage;404
5.29;Anmaßung;404
5.30;Anpassung;405
5.31;Ansehen;405
5.32;Anspruchslosigkeit;405
5.33;Anständigkeit;405
5.34;Anstrengung;406
5.35;Anteilnahme;406
5.36;Antike;406
5.37;Antipathie;407
5.38;Antisemitismus;407
5.39;Antwort;407
5.40;Appetit;407
5.41;Arbeit;407
5.42;Architektur;408
5.43;Ärger;409
5.44;Argument;409
5.45;Armut;409
5.46;Arroganz;410
5.47;Arzt;410
5.48;Askese;410
5.49;Atheismus;410
5.50;Atom;411
5.51;Aufgabe;411
5.52;Aufklärung;411
5.53;Aufrichtigkeit;412
5.54;Augenblick;412
5.55;Ausbildung;412
5.56;Ausdauer;413
5.57;Ausländerfeindlichkeit;413
5.58;Ausnahme;413
5.59;Ausrede;413
5.60;Aussehen;414
5.61;Äußerlichkeit;414
5.62;Ausweglosigkeit;414
5.63;Auszeichnung;414
5.64;Auto;415
5.65;Autobahn;415
5.66;Autorität;416
5.67;Bankier;416
5.68;Barbarei;416
5.69;Baum;416
5.70;Befehl;416
5.71;Begegnung;417
5.72;Begehren;417
5.73;Begeisterung;417
5.74;Begriff;418
5.75;Beherrschtheit;418
5.76;Beifall;418
5.77;Beleidigung;418
5.78;Beredsamkeit;419
5.79;Beruf;419
5.80;Berufung;419
5.81;Berühmtheit;419
5.82;Bescheidenheit;420
5.83;Beschränktheit;421
5.84;Besitz;421
5.85;Besonnenheit;421
5.86;Besserung;422
5.87;Beten;422
5.88;Betrug;423
5.89;Bewährung;423
5.90;Beziehungen;423
5.91;Bibel;423
5.92;Bildung;424
5.93;Borgen;425
5.94;Borniertheit;425
5.95;Das Böse;425
5.96;Bosheit;426
5.97;Buch;426
5.98;Buchdruck;427
5.99;Bürger;428
5.100;Bürgerrecht;428
5.101;Bürokratie;428
5.102;Chance;428
5.103;Charakter;429
5.104;Charme;430
5.105;Chauvinismus;430
5.106;Chef;430
5.107;Christentum;430
5.108;Clown;431
5.109;Computer;431
5.110;Dank, Dankbarkeit;431
5.111;Demagoge;431
5.112;Dementi;432
5.113;Demokratie;432
5.114;Demut;433
5.115;Denken;434
5.116;Denkmal;435
5.117;Deutsch (das);435
5.118;Dialektik;435
5.119;Dichten;435
5.120;Dichter;436
5.121;Dichtung;436
5.122;Dienst;437
5.123;Diktatur;437
5.124;Dilettant;438
5.125;Dilettantismus;438
5.126;Diplomat;438
5.127;Diplomatie;439
5.128;Diskussion;439
5.129;Distanz;439
5.130;Doping;440
5.131;Droge;440
5.132;Drohung;440
5.133;Dummheit;440
5.134;Dünkel;443
5.135;Egoismus;443
5.136;Egoist;444
5.137;Eheleute;446
5.138;Ehre;446
5.139;Ehrfurcht;447
5.140;Ehrgeiz;447
5.141;Ehrlichkeit;447
5.142;Eifersucht;447
5.143;Eigeninitiative;448
5.144;Eigenlob;448
5.145;Eigensinn;448
5.146;Eigentum;448
5.147;Einfall;449
5.148;Einfalt;449
5.149;Einigkeit;449
5.150;Einsamkeit;449
5.151;Einsicht;449
5.152;Eitelkeit;449
5.153;Elite;450
5.154;Eltern;450
5.155;Emanzipation;451
5.156;Engagement;451
5.157;Entdeckung;452
5.158;Entrüstung;452
5.159;Entsagung;453
5.160;Entscheidung;453
5.161;Entschlossenheit;453
5.162;Epigone, Epigonentum;453
5.163;Erbarmen;454
5.164;Erfahrung;454
5.165;Er.ndung;455
5.166;Erfolg;455
5.167;Erfüllung;456
5.168;Erholung;457
5.169;Erinnerung;457
5.170;Erkenntnis;458
5.171;Erlebnis;458
5.172;Erotik;459
5.173;Erwachsensein;459
5.174;Erziehung;459
5.175;Eselsbrücke;461
5.176;Essen;462
5.177;Ethik;462
5.178;Europa;462
5.179;Ewigkeit;462
5.180;Falschheit;463
5.181;Fälschung;463
5.182;Familie;463
5.183;Fanatiker;463
5.184;Fanatismus;464
5.185;Fantasie;464
5.186;Fasching;464
5.187;Fasten;464
5.188;Faulheit;464
5.189;Fehler;465
5.190;Feigheit;466
5.191;Feind;466
5.192;Fernsehen;467
5.193;Fest;467
5.194;Film;468
5.195;Fleiß;468
5.196;Flirt;468
5.197;Fortschritt;468
5.198;Fragen;470
5.199;Frau;470
5.200;Freizeit;476
5.201;Freude;476
5.202;Freund;477
5.203;Freundlichkeit;477
5.204;Freundschaft;478
5.205;Frieden;478
5.206;Frohsinn;479
5.207;Frömmigkeit;479
5.208;Führer;479
5.209;Fußball;480
5.210;Futurismus;480
5.211;Geburt;480
5.212;Gedächtnis;480
5.213;Gedanke;481
5.214;Gedankenlosigkeit;481
5.215;Geduld;481
5.216;Gefahr;482
5.217;Gefängnis;482
5.218;Gefühl;483
5.219;Gefühlsarmut;483
5.220;Gegenwart;483
5.221;Gegner;483
5.222;Geheimnis;484
5.223;Gehorsam;484
5.224;Geist;484
5.225;Geiz;485
5.226;Gelassenheit;485
5.227;Geld;485
5.228;Gemeinnutz;487
5.229;Gemeinschaft;487
5.230;Gemeinwohl;487
5.231;Gemüt;488
5.232;Generation;488
5.233;Genialität;488
5.234;Genie;488
5.235;Genuss;489
5.236;Gerechtigkeit;489
5.237;Gerücht;490
5.238;Gesang;490
5.239;Geschäfte;490
5.240;Geschenke;491
5.241;Geschichte;491
5.242;Geschmack;492
5.243;Gesellschaft;493
5.244;Gesetz;493
5.245;Gespräch;494
5.246;Gesundheit;494
5.247;Gewalt;494
5.248;Gewaltlosigkeit;495
5.249;Gewinn;495
5.250;Gewissen;496
5.251;Gewohnheit;496
5.252;Glaube;497
5.253;Glauben;498
5.254;Gläubiger;499
5.255;Gleichgültigkeit;499
5.256;Gleichheit;500
5.257;Glück;500
5.258;Gold;502
5.259;Gott;502
5.260;Gottesdienst;503
5.261;Grausamkeit;503
5.262;Grobheit;503
5.263;Größe;503
5.264;Großmut;505
5.265;Grundsatz;505
5.266;Das Gute;505
5.267;Güte;506
5.268;Halbbildung;506
5.269;Halbwahrheit;506
5.270;Hass;507
5.271;Heimat;508
5.272;Heirat;508
5.273;Heiterkeit;508
5.274;Held;509
5.275;Heldentum;509
5.276;Herausforderung;509
5.277;Herrschaft;509
5.278;Herz;510
5.279;Heuchelei;510
5.280;Hierarchie;510
5.281;Hilfe;511
5.282;Hingabe;511
5.283;Historiker;511
5.284;Hochmut;511
5.285;Hoffnung;512
5.286;Hoffnungslosigkeit;513
5.287;Höflichkeit;513
5.288;Hölle;513
5.289;Humanität;514
5.290;Humor;514
5.291;Hunger;515
5.292;Ich;515
5.293;Ichsucht;516
5.294;Ideal;516
5.295;Idealismus;516
5.296;Idealist;517
5.297;Idee;517
5.298;Ideologie;518
5.299;Idol;518
5.300;Ignoranz;518
5.301;Illusion;519
5.302;Image;519
5.303;Imponiergehabe;519
5.304;Individualität;519
5.305;Inflation;520
5.306;Information;520
5.307;Intellektuelle;520
5.308;Intelligenz;520
5.309;Interpretation;521
5.310;Intoleranz;521
5.311;Intuition;522
5.312;Ironie;522
5.313;Irrtum;522
5.314;Journalist;523
5.315;Jugend;523
5.316;Jung;524
5.317;Junggeselle;524
5.318;Jurist;525
5.319;Justiz;525
5.320;Kabarett;525
5.321;Kampf;525
5.322;Kapitalismus;525
5.323;Karneval;526
5.324;Karriere;526
5.325;Kind;527
5.326;Kindererziehung;528
5.327;Kindheit;528
5.328;Kirche;528
5.329;Klassiker;529
5.330;Klatsch;529
5.331;Kleingeist;529
5.332;Klugheit;530
5.333;Koalition;530
5.334;Komiker;530
5.335;Kommunikation;530
5.336;Kommunismus;530
5.337;Kompliment;531
5.338;Kompromiss;531
5.339;Konferenz;531
5.340;Können;531
5.341;Konservati[vi]smus;531
5.342;Konsumgesellschaft;532
5.343;Kopf;532
5.344;Körper;532
5.345;Kraft;533
5.346;Krankheit;533
5.347;Kränkung;533
5.348;Kreativität;533
5.349;Kredit;534
5.350;Krieg;534
5.351;Kriminalität;535
5.352;Kritik;535
5.353;Kritiker;536
5.354;Kultur;536
5.355;Kunst;537
5.356;Künstler;538
5.357;Kunststoff;538
5.358;Kunstwerk;539
5.359;Kuss;539
5.360;Lächeln;539
5.361;Lachen;539
5.362;Langeweile;540
5.363;Lärm;540
5.364;Laster;540
5.365;Leben;541
5.366;Lebensbejahung;543
5.367;Lebenserfahrung;543
5.368;Lebensfreude;543
5.369;Lebensklugheit;544
5.370;Lebenskunst;544
5.371;Lebenslüge;544
5.372;Lebensweise;545
5.373;Lebensweisheit;545
5.374;Legende;545
5.375;Lehren;546
5.376;Lehrer;546
5.377;Leib;546
5.378;Leid;546
5.379;Leidenschaft;547
5.380;Leistung;547
5.381;Leistungsgesellschaft;547
5.382;Lernen;548
5.383;Lesen;548
5.384;Leser;549
5.385;Liberalismus;549
5.386;Liebe;549
5.387;Lieben;552
5.388;Liebhaber;552
5.389;Lieblosigkeit;553
5.390;Liedermacher;553
5.391;Literatur;553
5.392;Lob;553
5.393;Losung;554
5.394;Lüge;554
5.395;Lügner;555
5.396;Lust;555
5.397;Macht;555
5.398;Machtausübung;556
5.399;Malerei;557
5.400;Management;557
5.401;Manager;557
5.402;Manieren;557
5.403;Mann;557
5.404;Marktwirtschaft;558
5.405;Marxismus;558
5.406;Maske;559
5.407;Masse;559
5.408;Materialismus;559
5.409;Mathematik;560
5.410;Medizin;560
5.411;Mehrheit;560
5.412;Meinung;560
5.413;Memoiren;561
5.414;Mensch;561
5.415;Menschenbeurteilung;563
5.416;Menschenführung;564
5.417;Menschenkenntnis;565
5.418;Menschenrechte;565
5.419;Menschenverstand;565
5.420;Menschenwürde;565
5.421;Das Menschliche;565
5.422;Menschlichkeit;565
5.423;Menschsein;566
5.424;Militär;566
5.425;Minderwertigkeitskomplex;566
5.426;Misserfolg;567
5.427;Missgunst;567
5.428;Misstrauen;567
5.429;Mitläufer;568
5.430;Mitleid;568
5.431;Mittelmäßigkeit;568
5.432;Modeerscheinung;568
5.433;Moral;569
5.434;Moralist;569
5.435;Motiv;570
5.436;Motivation;570
5.437;Musik;570
5.438;Mut;571
5.439;Nachahmung;572
5.440;Nachdenken;572
5.441;Nachfahren;572
5.442;Nachgiebigkeit;572
5.443;Nachrede;573
5.444;Nachruf;573
5.445;Nachsicht;573
5.446;Nächstenliebe;573
5.447;Name;573
5.448;Nationalismus;574
5.449;Natur;574
5.450;Natürlichkeit;574
5.451;Naturwissenschaft;574
5.452;Neid;575
5.453;Nestbeschmutzung;575
5.454;Neu;575
5.455;Neugierde;575
5.456;Niederlage;576
5.457;Nonkonformismus;576
5.458;Nörgler;577
5.459;Nostalgie;577
5.460;Null;577
5.461;Nutzen;577
5.462;Ober.ächlichkeit;578
5.463;Objektivität;578
5.464;Obrigkeit;578
5.465;Offenheit;578
5.466;Opfer;578
5.467;Opportunismus;578
5.468;Opportunist;579
5.469;Opposition;579
5.470;Optimist;579
5.471;Ordnung;579
5.472;Originalität;580
5.473;Paradies;580
5.474;Partei;580
5.475;Pedant;580
5.476;Persönlichkeit;581
5.477;Pessimist;581
5.478;Pflicht;582
5.479;Philosoph;582
5.480;Philosophie;582
5.481;Phrase;583
5.482;Plagiat;583
5.483;Plan;583
5.484;Platonische Liebe;583
5.485;Plattitüde;583
5.486;Poesie;583
5.487;Politik;584
5.488;Politiker;585
5.489;Popularität;586
5.490;Praxis;586
5.491;Predigt;586
5.492;Presse;586
5.493;Pressefreiheit;586
5.494;Prinzip;587
5.495;Privileg;587
5.496;Propaganda;587
5.497;Provinz;587
5.498;Prüderie;588
5.499;Prüfung;588
5.500;Psychoanalyse;588
5.501;Pünktlichkeit;588
5.502;Qualität;588
5.503;Rache;588
5.504;Radikal;589
5.505;Ratschlag;589
5.506;Raucher;589
5.507;Realist;589
5.508;Recht;589
5.509;Rede;590
5.510;Redner;591
5.511;Reformer;591
5.512;Regierung;591
5.513;Reichtum;592
5.514;Reife;592
5.515;Reisen;592
5.516;Religion;593
5.517;Religiosität;595
5.518;Resignation;595
5.519;Reue;595
5.520;Revolution;596
5.521;Revolutionär;596
5.522;Rezensent;596
5.523;Rezension;596
5.524;Richter;597
5.525;Routine;597
5.526;Ruhe;597
5.527;Ruhm;597
5.528;Sammler;598
5.529;Satire;598
5.530;Satiriker;598
5.531;Schaden;598
5.532;Schadenfreude;598
5.533;Schauspieler;599
5.534;Scheinheiligkeit;599
5.535;Schenken;599
5.536;Schicksal;599
5.537;Schlaf;600
5.538;Schlagfertigkeit;600
5.539;Schlagwort;600
5.540;Schmeichelei;601
5.541;Schmerz;601
5.542;Schönheit;601
5.543;Schöpfung;602
5.544;Schreiben;602
5.545;Schriftsteller;602
5.546;Schuld;603
5.547;Schulden;603
5.548;Schule;603
5.549;Schwäche;604
5.550;Schweigen;604
5.551;Schwierigkeiten;605
5.552;Seele;605
5.553;Sehnsucht;606
5.554;Selbstachtung;606
5.555;Selbstbeherrschung;606
5.556;Selbstbetrug;607
5.557;Selbstbewusstsein;607
5.558;Selbstdarstellung;607
5.559;Selbsteinschätzung;608
5.560;Selbsterkenntnis;608
5.561;Selbstfindung;609
5.562;Selbstgerechtigkeit;609
5.563;Selbsthilfe;609
5.564;Selbstironie;610
5.565;Selbstkritik;610
5.566;Selbstsucht;611
5.567;Selbsttäuschung;611
5.568;Selbstvertrauen;612
5.569;Sex;612
5.570;Sexualität;612
5.571;Sicherheit;613
5.572;Sieg;613
5.573;Skepsis;613
5.574;Skeptiker;613
5.575;Soldat;613
5.576;Solidarität;614
5.577;Sorge;614
5.578;Soziale Gerechtigkeit;614
5.579;Sozialismus;614
5.580;Soziologie;615
5.581;Spezialist;615
5.582;Spiel;615
5.583;Sport;615
5.584;Spott;616
5.585;Sprache;616
5.586;Staat;617
5.587;Staatsmann;617
5.588;Standpunkt;617
5.589;Sterben;618
5.590;Stil;618
5.591;Stolz;619
5.592;Strafe;619
5.593;Strafrecht;619
5.594;Streben;619
5.595;Streit;620
5.596;Stress;620
5.597;Sünde;620
5.598;Sympathie;621
5.599;Tabu;621
5.600;Tadel;621
5.601;Takt;621
5.602;Taktik/Strategie;622
5.603;Talent;622
5.604;Tanz;622
5.605;Tapferkeit;622
5.606;Tätigkeit;623
5.607;Technik;623
5.608;Techniker;623
5.609;Theater;623
5.610;Theorie;624
5.611;Tiefe;624
5.612;Tier;624
5.613;Titel;625
5.614;Tod;625
5.615;Todesstrafe;626
5.616;Toleranz;626
5.617;Tourismus;627
5.618;Tradition;628
5.619;Traum, Träumen;628
5.620;Trennung;629
5.621;Treue;629
5.622;Trinken;630
5.623;Trost;630
5.624;Trotz;630
5.625;Tugend;630
5.626;Tyrann;631
5.627;Übel;631
5.628;Überheblichkeit;631
5.629;Überleben;632
5.630;Überlegenheit;632
5.631;Überzeugung;632
5.632;Umkehr;633
5.633;Umwelt;633
5.634;Unbeherrschtheit;633
5.635;Unbescheidenheit;634
5.636;Undankbarkeit;634
5.637;Unfähigkeit;634
5.638;Unfreiheit;634
5.639;Ungeduld;634
5.640;Unglück;634
5.641;Universität;635
5.642;Universum;635
5.643;Unrecht;636
5.644;Unschuld;636
5.645;Unterdrückung;637
5.646;Unternehmer;637
5.647;Unterricht;637
5.648;Unterwürfigkeit;637
5.649;Untreue;638
5.650;Untugend;638
5.651;Unvernunft;638
5.652;Unverstand;638
5.653;Unvollkommenheit;639
5.654;Unwahrheit;639
5.655;Unwissenheit;639
5.656;Unzufriedenheit;639
5.657;Urlaub;639
5.658;Urteil;639
5.659;Utopie;640
5.660;Vater;640
5.661;Verachtung;640
5.662;Veränderung;640
5.663;Verantwortung;642
5.664;Verbot;642
5.665;Verdienen;642
5.666;Vergangenheit;642
5.667;Vergessen;643
5.668;Vergnügen;643
5.669;Verleger;644
5.670;Verleumdung;644
5.671;Verlust;644
5.672;Vernunft;644
5.673;Verrat;645
5.674;Verschwendung;645
5.675;Verschwiegenheit;645
5.676;Versicherung;645
5.677;Verstand;645
5.678;Verstehen;646
5.679;Verstellung;646
5.680;Versuchung;647
5.681;Vertrauen;647
5.682;Vervollkommnung;647
5.683;Verwandtschaft;648
5.684;Verzeihung;648
5.685;Verzwei.ung;648
5.686;Volk;648
5.687;Vollkommenheit;649
5.688;Vorbild;649
5.689;Vorgesetzter;649
5.690;Vornehmheit;650
5.691;Vorrecht;650
5.692;Vorsatz;650
5.693;Vorsicht;650
5.694;Vorurteil;650
5.695;Wahl;651
5.696;Wahlversprechen;651
5.697;Wahrhaftigkeit;651
5.698;Wahrheit;652
5.699;Warnung;654
5.700;Wechsel;654
5.701;Weibliches;655
5.702;Weichheit;655
5.703;Wein;655
5.704;Weisheit;655
5.705;Welt;656
5.706;Weltanschauung;656
5.707;Weltgeschichte;656
5.708;Werbung;657
5.709;Werte;657
5.710;Wettbewerb;657
5.711;Widerspruch;657
5.712;Willen;658
5.713;Wirklichkeit;658
5.714;Wirtschaftskrise;658
5.715;Wissen;658
5.716;Wissenschaft;660
5.717;Wohlstand;661
5.718;Wissensdrang;660
5.719;Witz;660
5.720;Wohnung;661
5.721;Wohnungswechsel;661
5.722;Wort;661
5.723;Wunder;661
5.724;Wunsch;662
5.725;Würde;662
5.726;Yuppie;662
5.727;Zärtlichkeit;662
5.728;Zaudern;662
5.729;Zeichen;663
5.730;Zeit;663
5.731;Zeitgeist;663
5.732;Zeitgewinn;664
5.733;Zeitung;664
5.734;Zensur;664
5.735;Ziel;664
5.736;Zitat;664
5.737;Zivilcourage;665
5.738;Zivilisation;665
5.739;Zögern;665
5.740;Zorn;665
5.741;Zufall;666
5.742;Zufriedenheit;666
5.743;Zukunft;666
5.744;Zurückgezogenheit;667
5.745;Zurückhaltung;667
5.746;Zusammenarbeit;667
5.747;Zusammenleben;668
5.748;Zustimmung;668
5.749;Zuversicht;668
5.750;Zwang;668
5.751;Zweifel;669
5.752;Zwischenmenschliche Beziehungen;669
5.753;Zyniker;670
5.754;Zynismus;670
6;Quellenverzeichnis;672
7;Autorenverzeichnis;692
Gliederung und Gestaltung (S. 94-95)
Die Einleitung
Jede Rede setzt sich zusammen aus einer Einleitung, einem Hauptteil und einem Schluss. Die Einleitung hat zwei wesentliche Aufgaben: Sie schlägt gleichsam die Brücke zwischen dem Redner und den Zuhörern und beantwortet – zumindest indirekt – die Frage, in welcher Beziehung der Redner zur Sache oder zur Person, über die er spricht, steht.
Schon mit den ersten Worten hat der Redner die Chance, seine Zuhörerschaft für sich einzunehmen. Er sollte die Möglichkeit nicht verspielen. Wer einen unmittelbaren Bezug zu seiner Hörerschaft, ein Sympathiefeld, nicht gleich herstellen kann, wird Mühe haben, sein Publikum zu überzeugen. Der Redner sollte deshalb seine ersten Sätze besonders genau überlegen. Am besten ist es, er hat sie bereits vorformuliert und auswendig gelernt, bevor er ans Rednerpult tritt. Gleiches gilt übrigens auch für den Schluss!
Anrede
Jede Rede beginnt mit einer Anrede. Der Redner muss sich dabei überlegen, wieviel Distanz oder Nähe er zum Publikum herstellen möchte. Normalfall ist die neutrale Anrede: »Meine Damen und Herren! « eventuell etwas emphatischer, nachdrücklicher: »Meine (sehr) verehrten Damen und Herren!« Anbiederungen und Brüskierungen sollten unter allen Umständen vermieden werden; sie wirken sich negativ auf die Aufmerksamkeit und das Wohlwollen des Publikums aus. Anreden wie »Liebe Freunde!« – wenn eine gewisse Vertrautheit oder gar Vertraulichkeit zwischen dem Redner und seinen Zuhörern besteht – oder »Hochverehrte Anwesende!« – bei entsprechender Distanziertheit – sind nicht grundsätzlich falsch, aber eben nur in bestimmten Situationen wirklich richtig. Selbst die Anrede »Meine Damen und Herren!« kann z. B. unter Verwandten oder Sportskameraden ein pikiertes Naserümpfen hervorrufen. Jeder legt schließlich auch Wert darauf, mit seinem korrekten Namen angesprochen zu werden.
Bei besonders formellen, of.ziellen Anlässen sollte man sich über die protokollarische Reihenfolge und die korrekten Titel informieren, die den Ehrengästen (den Eminenzen, Exzellenzen, Würdenträ gern aller Art) zukommen. Die Rangfolge ist für die oberste staatlich- politische Ebene genau festgelegt. Für die Reihenfolge der weiteren Ehrengäste gilt als Faustregel: Bundesebene vor Landesebene vor Kommunalebene, gewählte vor ernannten Amtsinhabern, geistliche vor weltlichen, amtierende vor ehemaligen Würdenträgern, erworbene Titel vor verliehenen.
Die Einstimmung der Zuhörer
Die Einleitung hat nicht nur die Aufgabe, die Zuhörer wohlwollend zu stimmen. Sie soll sie auch gespannt und aufnahmebereit machen. Deshalb muss der Redner in seiner Einleitung vor allem auch das Interesse der Angeredeten für das Thema wecken. Eine Rede kann mit einer humorvollen Anekdote eingeleitet werden. Diese sollte situationsbezogen auf den Kern der Sache, die Person oder einfach auf den Anlass hinlenken. Dagegen wirken alte Witze eher abschrekkend. Es bietet sich auch die Fragemethode an: Gezielte Fragen dekken vielleicht sogar Widersprüchlichkeiten auf, provozieren und wecken die Aufmerksamkeit. Die Gegenüberstellung einander widersprechender Meinungen hat die gleiche Wirkung, ebenso eine zugespitzte These, ein überraschendes Schlaglicht auf einen sonst bekannten Sachverhalt – kurz alles, was neu oder frappierend oder spannend oder gar aufreizend ist. Persönliche Ansichten des Redners spielen für die Rede – auch für die Einleitung – zwar eine wichtige Rolle, aber es ist ungeschickt, sie gleich am Anfang zum Ausdruck zu bringen. Man kann damit schon frühzeitig der Rede die Spannung nehmen. Denn warum sollte das Publikum aufmerksam zuhören, wenn es von vornherein weiß, worauf die Ausführungen hinauslaufen?