E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: Duden - 150 Übungen
Regeln und Texte zum Üben
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: Duden - 150 Übungen
ISBN: 978-3-411-91211-7
Verlag: Bibliographisches Institut
Format: EPUB
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Die Schreibungen basieren auf den entsprechenden Dudenempfehlungen mit Angabe aller Varianten bei mehreren zulässigen Schreibweisen. Zudem sind bei allen Diktaten die Diktierabschnitte gekennzeichnet, um ein möglichst praxisnahes Training zu gewährleisten.
Ein Extrakapitel vermittelt clevere Tipps und Techniken zur Selbstkontrolle. Außerdem wird eine umfangreiche Lernkartei mit Übungskärtchen zum Download angeboten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Groß- und Kleinschreibung 1.1 Grundsätzliches Substantive Substantive (Nomen, Hauptwörter) und Eigennamen schreibt man groß. Substantive stehen häufig mit einem Artikel. Es gibt bestimmte Artikel (der Garten, die Schule, das Haus) und unbestimmte Artikel (ein Garten, eine Schule, ein Haus). Substantive können auch Adjektive, Pronomen und Zahlwörter vor sich haben oder einen Artikel, der mit einer Präposition verschmolzen ist (am = an dem, beim = bei dem). Der Frühling beginnt | „Was für ein schöner Tag heute!“, | seufzt Antonia | und räkelt sich auf ihrem Gartenstuhl. | Es ist ein sonniger Tag im März. | Nach dem langen und kalten Winter | tun die wärmenden Sonnenstrahlen einfach gut. | Antonia streckt ihr Gesicht der Sonne entgegen. | Dann sieht sie sich im Garten um. | Überall sieht es noch nach Winter aus: | Reste des Vogelfutters liegen auf dem Gras | und auf der Terrasse, | manche Blümchen sind noch ganz eingeknickt, | und auch die Bäume sind noch nicht so richtig grün. | Doch der Frühling ist schon zu erkennen: | Die ersten Frühblüher sprießen in die Höhe. | Narzissen, Tulpen und Krokusse | haben sie in ihrem Garten. | Welch schöne Farben! 110 Wörter Substantivendungen Einige Substantive kann man an ihren Endungen erkennen. Wörter auf -ung, -nis, -heit, -keit, -tum und -schaft sind Substantive und werden großgeschrieben. Die Familie des Grafen Dagobert | Die Tapferkeit Dagoberts | ist überall bekannt. | Onkel Hubert war einst | in Gefangenschaft geraten, | doch dank Dagoberts Kühnheit | konnte er befreit werden. | Die Schönheit seiner Tochter Hulda | ist berühmt. | Aus purer Bosheit | verbot Großvater Georg ihr jedoch das Tanzen. | Damals waren die Menschen | nämlich Eigentum des Grafen. | Zur Beratung kommt oft | Vetter Heribert ins Schloss. | Auch der Auftritt Tante Hildegards | ist immer ein Erlebnis, | weil sie ihren ganzen Reichtum an Schmuck | zur Schau stellt. | Graf Kunibert sieht vor Eitelkeit in jeden Spiegel. | Das Verhältnis zwischen Kunibert und Dagobert | ist so schlecht, | dass man in der ganzen Grafschaft | darüber redet. 103 Wörter Schreibung nach Doppelpunkt Folgt nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz, wird das erste Wort großgeschrieben. (Folgendes ist wichtig: Die Fenster müssen geschlossen bleiben.) Folgt kein selbstständiger Satz, sondern z. B. eine Aufzählung, schreibt man das erste Wort klein. (Zum Ausflug sind mitzubringen: ein Rucksack, Papier und Bleistift.) Das erste Wort einer direkten Rede nach dem Doppelpunkt wird großgeschrieben. (Lisa fragte: „Kannst du mir bitte helfen?“) Der Eintopf | Jana fragt auf der Heimfahrt im Auto: | „Gibt es wirklich am Sonntag Eintopf?“ | Die Mutter erklärt: | „Ja, weil ich am Wochenende | nur wenig Zeit habe.“ | Sofort reden alle im Auto | wild durcheinander: | Die Oma jubelt, | denn sie mag Eintopf sehr. | Der Vater schimpft. | Er sagt: | „Ich mag überhaupt keinen Eintopf. | Vielleicht sollte ich am Sonntag kochen.“ | Damit sind alle einverstanden: | der kleine Bruder Lukas, | die Mutter und Jana. | Lukas fragt: | „ Was gibt es denn dann am Sonntag?“ | Die Auswahl ist groß, | denn der Vater kann gut kochen: | Besonders seine Spaghetti* mit Tomatensoße | schmecken sehr lecker. | Aber auch die Pizza | ist nicht zu verachten: | mit Schinken, Salami, Pilzen und Tomaten. | Der Vater fragt: | „Und wer räumt am Sonntag die Küche auf?“ | Alle sind ganz still: | Das Mädchen vertieft sich in sein Buch. | Die Mutter schaut aus dem Fenster. | Lukas redet ganz leise mit der Oma. | Er flüstert: | „ Wenn der Vater kocht, | dann muss er doch auch die Küche aufräumen.“ | Die Oma ist aber anderer Meinung. | Sie sagt: | „ Die Kinder und ich | werden die Küche aufräumen.“ 176 Wörter *auch: Spagetti Eigennamen und feste Begriffe In mehrteiligen Eigennamen (z. B. geografischen Namen, historischen Ereignissen, Sternbildern u. a.) und vielen festen Begriffen wird auch das dazugehörige Adjektiv großgeschrieben (das Tote Meer, der Heilige Abend, der Zweite Weltkrieg, der Große Wagen, das Deutsche Rote Kreuz). Lieber Papa, | wie versprochen schaue ich jeden Abend | in den Sternenhimmel, | sehe den Kleinen Bären | und sende Dir* Grüße | über den Atlantischen Ozean. | Du wolltest wissen, | was wir in der Schule gerade durchnehmen. | In Geschichte sprechen wir über Russland. | Wir haben von Katharina der Großen gehört, | dem Roten Platz in Moskau | und von der Transsibirischen Eisenbahn. | Julian hat erzählt, | dass sein Vater mit dieser Bahn | bis nach China gefahren | und auf der Großen Mauer entlangspaziert ist. | Der ist ja auch bei den Vereinten Nationen! | Aber warum muss Julian | immer damit angeben? | In Religion hat Herr Friedrich | uns aus der Heiligen Schrift, | aus dem Alten Testament, vorgelesen. | Was müssen die für einen Durst gehabt haben, | als sie durch die ägyptische Wüste gewandert sind. | So wie ich bestimmt, | darum mache ich jetzt Schluss, | sonst muss Mama Erste Hilfe | bei einem Verdurstenden leisten. | Komm bald wieder, | Dein* Jan 145 Wörter *auch: dir · dein Eigennamen und feste Begriffe Die Eigennamen und festen Begriffe (? S. 13) sollte man sich einprägen (der Rote Platz in Moskau, aber: das rote Haus; das Alte Testament, aber: der alte Mann; Peter der Große, aber: der große Baum). Kurznachrichten | Wie aus dem Weißen Haus in Washington verlautete, | haben Weiße und Schwarze mit vereinten Kräften | an der Erklärung gegen die Rassendiskriminierung gearbeitet. | Am Heiligen Abend wird der Papst | zum ersten Mal die heilige Messe | in verschiedenen Sprachen lesen. | Zu den Kundgebungen am Ersten Mai | werden mehrere Tausend* Teilnehmer erwartet. | Wie in London mitgeteilt wurde, | hat das englische Forschungsteam sein Ergebnis | zu den Ursachen des Dreißigjährigen Krieges veröffentlicht. | Die Friedensbemühungen im Nahen Osten dauern an. | Der Deutsche Bundestag sprach sich am Morgen | für eine Unterstützung der Verhandlungen aus. | Am Sitz der Vereinten Nationen hat am Abend | eine dritte Expertenkommission Stellung genommen. | Man erwartet eine Lösung in naher Zukunft. | Wie das Zweite Deutsche Fernsehen berichtet, | wird Seine Königliche Hoheit, | Prinz Philip der Dritte, | morgen in seiner Heimatstadt erwartet. | Die...