Duchhardt | Nationale Geschichtskulturen – Bilanz, Ausstrahlung, Europabezogenheit | Buch | 978-3-515-08899-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Heft 2006.4, 313 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 659 g

Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur

Duchhardt

Nationale Geschichtskulturen – Bilanz, Ausstrahlung, Europabezogenheit

Beiträge des internationalen Symposions in der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, vom 30. September bis 2. Oktober 2004

Buch, Deutsch, Band Heft 2006.4, 313 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 659 g

Reihe: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur

ISBN: 978-3-515-08899-2
Verlag: Franz Steiner


Verschiedene Entwicklungen – u.a. die Hinwendung zu Fragen des kollektiven Gedächtnisses, der Identitätsfindung und Sinnstiftung von Gesellschaften, der Indienstnahme von Wissenschaften durch autoritäre Systeme – haben in den zurückliegenden Jahren zu einem nachhaltigen Aufschwung der Geschichte der Geschichtswissenschaft und Geschichtsschreibung geführt. Eine Mainzer Tagung versuchte, für eine Reihe europäischer Geschichtswissenschaften (Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Polen, Ungarn) eine Bilanz ihrer Leistungen im 20. Jahrhundert zu ziehen und dabei auch nach ihrer Ausstrahlung auf andere Geschichtskulturen und nach dem europäischen Potential zu fragen, das ihnen innewohnte. Der Band gewinnt einen zusätzlichen Reiz dadurch, dass je ein Historiker aus dem betreffenden Land und ein deutsche Experte unabhängig voneinander zu diesen Themen Stellung nehmen.

Inhalt

Heinz Duchhardt:Vorwort

Arnold Labrie: Land der Mitte. Das nationale Selbstbild in der niederländischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts

Horst Lademacher: Geburt der Nation und nationale Identität. Bemerkung zur Fortschreibung überkommener Sichtweisen in der niederländischen Geschichtsschreibung

Robert J. W. Evans: Europa in der britischen Historiographie

Peter Wende: Tendenzen und Themen britischer Historiographie im 20. Jahrhundert

Gérald Chaix: De la fascination allemande à l‘ouverture européenne. Die französische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert

Rolf Reichhardt: Die französische Historiographie als Laboratorium der Kulturgeschichte

Pierangelo Schiera: Historische Forschung in Italien nach und vor dem Zweiten Weltkrieg: Neue Wege in europäischer Perspektive

Wolfang Schieder: Angst vor dem Vergleich. Warum die italieneische Zeitgeschichtsforschung wenig europäisch ist

Ignác Romsics: Ungarische Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert – Tendenzen, Autoren, Werke

Árpád v. Klimó: Transnationale Perspektiven in der ungarischen Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts. Von „Hóman-Szekfü“ bis „Ránki-Berend“

Jerzy Centkowski: Hauptrichtungen der polnischen Historiographie im 20. Jahrhundert

Klaus Zernack: Nation – Unabhängigkeit – Weltoffenheit. Zur polnischen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert

Winfried Schulze: Die Bundesrepublik, die deutsche Nation und Europa

Autorenverzeichnis – Personenregister
Duchhardt Nationale Geschichtskulturen – Bilanz, Ausstrahlung, Europabezogenheit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.