Duchhardt | Leopold Ranke, Académicien | Buch | 978-3-86408-344-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 188 mm, Gewicht: 308 g

Duchhardt

Leopold Ranke, Académicien

Neue Aspekte der Ranke-Forschung, Bd. 5

Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 119 mm x 188 mm, Gewicht: 308 g

ISBN: 978-3-86408-344-0
Verlag: Vergangenheitsverlag


Leopold Ranke ist im Verlauf seines langen Lebens von nicht weniger als drei deutschen (Berlin, München, Göttingen) und vier internationalen Akademien (Paris, Brüssel, Wien, Cambridge MA) zu ihrem Mitglied gewählt worden. Auch wenn eine aktive Teilnahme an den Arbeiten dieser Akademien – mit Ausnahme der Preußischen – nicht erwartet wurde, nahmen sie in Rankes Selbstverständnis und im Gesamtspektrum seiner vielfältigen Auszeichnungen einen eminent hohen Rang ein. Das Buch untersucht erstmals die Umstände der jeweiligen Wahlen und vermittelt einen quellenbasierten umfassenden Überblick über Rankes Aktivitäten in der und für die Berliner Akademie der Wissenschaften. Die meisten Akademien ehrten ihre verstorbenen Mitglieder mit Trauerfeiern und gesprochenen Nekrologen hochrangiger Redner; soweit sie veröffentlicht wurden, werden diese Trauerreden hier zum ersten Mal gesammelt publiziert und wird damit zugleich der Blick auf die spezifische Quellengattung der akademischen Nekrologe eröffnet, deren methodische Erforschung erst am Anfang steht. Das Buch ist für Wissenschafts- und Kulturhistoriker, für Mitglieder und Mitarbeiter der Akademien und für Interessenten des Berliner Wissenschaftsbiotops im 19. Jahrhundert unverzichtbar.
Duchhardt Leopold Ranke, Académicien jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Duchhardt, Heinz
Heinz Duchhardt (1943) bekleidete Lehrstühle für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Bayreuth (1984-88) und für Neuere Geschichte an der Universität Münster (1988-1995). Von 1994 bis 2011 war er Direktor der Abteilung Universalgeschichte des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, von 2008 bis 2014 zudem Präsident der Max Weber Stiftung. Er ist Mitglied verschiedener europäischer Akademien. Seine Arbeitsschwerpunkte waren und sind die Internationalen Beziehungen in der Vormoderne, die „Sattelzeit“, die Europa-Thematik und die Wissenschaftsgeschichte des 19./20. Jahrhunderts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.