Dubnow / Bischitzky / Schreiner | Geschichte eines jüdischen Soldaten | Buch | 978-3-525-31013-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 001, 248 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur

Dubnow / Bischitzky / Schreiner

Geschichte eines jüdischen Soldaten

Buch, Deutsch, Band Band 001, 248 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 532 g

Reihe: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur

ISBN: 978-3-525-31013-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht


Mit seiner während des Ersten Weltkriegs entstandenen Erzählung legte Simon Dubnow eine kollektive Biografie der russischen Judenheit vor. Er schildert die Ereignisse zwischen den Jahren 1881, der Zeit der Pogrome, und 1915 aus der Perspektive eines namenlosen jüdischen Soldaten, der in den Reihen der russischen Armee auf den Schlachtfeldern des Ersten Weltkrieges kämpfte und starb. Sein Leben steht stellvertretend für 35 Jahre der Erniedrigung und Verfolgung, aber auch des Kampfes und der Hoffnung einer ganzen Generation russischer Juden. Dubnow reicherte seinen Text mit etlichen Fakten an und ließ immer wieder auch eigene Erlebnisse mit einfließen. Die Erzählung wird ergänzt durch einen ausführlichen Kommentar und Dokumente aus dem persönlichen Archiv Simon Dubnows, die hier erstmals veröffentlicht werden.
Dubnow / Bischitzky / Schreiner Geschichte eines jüdischen Soldaten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einführung

1. Simon Dubnovs Geschichte eines jüdischen Soldaten
2. Bibliographie

I. Übersetzung und Kommentar
1. Geschichte eines jüdischen Soldaten – Bekenntnis eines von vielen
2. Russischer Text

II. Textvarianten
1. Russische Zensurfassung
2. Deutsche Übersetzung der russischen Zensurfassung
3. Simon Dubnovs hebräische Übersetzung

III. Anhang: Zeitgenössische Quellen zur Geschichte eines jüdischen Soldaten
1. Dokumente zu A. N. Gol’denstejn
2. Dokumente aus Simon Dubnovs Nachlass
3. Aus Simon Dubnovs Korrespondenz
4. Rede des Abgeordneten Friedman in der Duma

Bibliographie
Register


Schreiner, Stefan
Dr. Stefan Schreiner ist Professor für Religionswissenschaft und Judaistik an der Universität Tübingen.

Dubnow, Simon
Simon Dubnow, geboren 1860 im weißrussischen Mstislawl, 1941 unter deutscher Besatzung im Rigaer Ghetto ermordet, lebte in Odessa, St. Petersburg, Berlin und Riga.

Bischitzky, Vera
Die Slawistin Vera Bischitzky arbeitet freiberuflich u.a. als Übersetzerin. Neben Werken der russischen Klassik hat sie die Bände I und III des Buch des Lebens von Simon Dubnow übersetzt.

Simon Dubnow (1860–1941) ist einer der wichtigsten Historiker der jüdischen Geschichte. Seine zehnbändige »Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Von seinen Uranfängen bis zur Gegenwart« erschien in deutscher Sprache in den 1920er Jahren. Neben seiner Tätigkeit als Historiker war er Publizist, Politiker und politischer Philosoph.

Die Slawistin Vera Bischitzky arbeitet freiberuflich u.a. als Übersetzerin. Neben Werken der russischen Klassik hat sie die Bände I und III des Buch des Lebens von Simon Dubnow übersetzt.

Dr. Stefan Schreiner ist Professor für Religionswissenschaft und Judaistik an der Universität Tübingen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.