Buch, Deutsch, Band 229, 289 Seiten, mit 23 Grafiken, 18 Taf., 1 Karte und zahlr. Tab., Format (B × H): 166 mm x 239 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
Studien zur Typologie und Tragesitte im Alten und Mittleren Reich
Buch, Deutsch, Band 229, 289 Seiten, mit 23 Grafiken, 18 Taf., 1 Karte und zahlr. Tab., Format (B × H): 166 mm x 239 mm, Gewicht: 605 g
Reihe: Orbis Biblicus et Orientalis
ISBN: 978-3-525-53035-1
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Das Material, das die Basis der vorliegenden Untersuchung bildet, stammt aus den Grabungen, die das Archäologenehepaar Guy und Winifred Brunton in den zwanziger und dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts auf den Gräberfeldern der Region von Qau el-Kebir (Mittelägypten) durchführte. Obwohl es sich um die Bestattungen der agrarischen Grundschicht handelt, waren viele der Verstorbenen bei ihrer Beisetzung mit Schmuckstücken versehen, darunter figürliche Amulette, Siegel, Perlen und Molluskenschalen.Über 1900 Bestattungen bzw. Fundkomplexe aus der Zeit vom frühen Alten Reich bis zum frühen Mittleren Reich wurden bezüglich ihrer Schmuckassemblagen analysiert. Wichtige Aspekte sind die chronologische Entwicklung der Objektguppen als auch der Tragesitten sowie die Geschlechtsspezifität der Schmuckausstattung.Figürliche Amulette und Siegel sind die Bildträger in diesen Bestattungen. Welche Bilderwelt wird hier manifest, und wo hat sie ihren Ursprung?Bei den hier untersuchten Objekten handelt es sich nicht etwa um funerären Schmuck sondern um Gegenstände, die zu Lebzeiten getragen und benutzt wurden.
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie und der Religionswissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Weltgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altes Ägypten & Ägyptische Archäologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte Religionen des Alten Orients
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: Ägyptologie
Weitere Infos & Material
Ulrike Dubiel studies funeral jewellery dating from the Old and Middle Egyptian Kingdom. Important aspects for analysis concern the chronological development of the material as well as the ways in which it was worn by individuals during their lifetime.>