Buch, Deutsch, 376 Seiten, gebunden, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 620 g
Ein Land und seine Widersprüche
Buch, Deutsch, 376 Seiten, gebunden, Format (B × H): 141 mm x 221 mm, Gewicht: 620 g
ISBN: 978-3-406-67029-9
Verlag: C.H.Beck
Diese durchaus kritische Betrachtung behandelt die allgemeine ökonomische, politische und gesellschaftliche Entwicklung Indiens von seiner Unabhängigkeit bis heute. Besondere Aufmerksamkeit erfährt hierbei die Rolle, welche die Einführung eines demokratischen Systems auf die Wirtschaft und das soziale Gefüge des einstigen Entwicklungslandes spielte. Anhand zahlreicher Beispiele und Vergleiche mit anderen Ländern führen die Autoren vor Augen, wie die Vernachlässigung sozialer Probleme letzten Endes gravierende Auswirkungen auf das ökonomische, aber auch politische System des Landes haben konnte.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
1. Ein neues Indien?
2. Die Integration von Wachstum und Entwicklung
3. Indien in vergleichender Perspektive
4. Verantwortlichkeit und Korruption
5. Die zentrale Bedeutung der Bildung
6. Die Krise des indischen Gesundheitssystems
7. Armut und soziale Unterstützung
8. Im Griff der Ungleichheit
9. Demokratie, Ungleichheit und öffentlicher
Vernunftgebrauch
10. Ein Plädoyer für Ungeduld
Anmerkungen
Sachregister
Vorwort
1. Ein neues Indien?
2. Die Integration von Wachstum und Entwicklung
3. Indien in vergleichender Perspektive
4. Verantwortlichkeit und Korruption
5. Die zentrale Bedeutung der Bildung
6. Die Krise des indischen Gesundheitssystems
7. Armut und soziale Unterstützung
8. Im Griff der Ungleichheit
9. Demokratie, Ungleichheit und öffentlicher
Vernunftgebrauch
10. Ein Plädoyer für Ungeduld
Anmerkungen
Sachregister