Buch, Deutsch, 348 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 774 g
Buch, Deutsch, 348 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 774 g
ISBN: 978-3-658-19761-2
Verlag: Springer
In einer Pilotstudie mit dreißig qualitativen Einzelinterviews und einer anschließenden stärker quantitativ ausgerichteten Querschnittstudie mit 1950 Befragten erkundet die Veränderungsstudie die Fragen: Wie haben die Teilnehmenden zentrale Veränderungen in ihrem Leben erlebt und bewältigt? Welche Kompetenzen haben sie dafür benötigt und eingesetzt? Wie kann Veränderung erfolgreich gelebt und umgesetzt werden?
Furcht und Ratlosigkeit angesichts der unbekannten Zukunft sind in einer Zeit der wahrscheinlich markantesten Veränderungen in der Weltgeschichte existenzgefährdend. Daher ist es unabdingbar, sich mit dem Ablauf von Veränderungsprozessen zu beschäftigen, um aus erprobten Strategien und Mustern zu lernen. Dem Verständnis der dafür nötigen Veränderungskompetenz widmen sich diese Studie und dieses Buch.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
Weitere Infos & Material
Vorschau: Drei Szenarien.- Die Zukunft ist das Vermächtnis der Veränderung.- Veränderung, Veränderungskompetenz und persönliches Wachstum.- Konzeptionelle Klärungen für eine explorative Studie.- Veränderungserfahrungen – Herausforderungen, Prozesse und Handlungsmuster.- Bewältigung wichtiger Lebensereignisse und Veränderungskompetenz.- Ergebnisse der quantitativen Querschnittsstudie.- Phasen und Strategien der Bewältigung biografischer Transformationserfahrungen.- Ergebnisse der qualitativen Studie „Muster der Veränderungsbewältigung“.- Was das Leben verändert – Entwicklung, Umwelt, Lebensereignisse.- Lebensereignisse und Veränderungskompetenzen junger Menschen.- Risikokompetenz und die Gestaltung der eigenen Zukunft.- Zukunftsoptimismus und Zukunftsangst – strukturelle und psychologische Faktoren.- Jutta Allmendinger und Thomas Druyen im Gespräch.- Resümee und Ausblick.