Drukarczyk / Schüler | Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen: Fallstudien zur Unternehmensbewertung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

Drukarczyk / Schüler Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen: Fallstudien zur Unternehmensbewertung

E-Book, Deutsch, 284 Seiten

ISBN: 978-3-8006-4404-9
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Prof. Dr. Dr. h.c. Jochen Drukarczyk war von 1975 bis 2007 Inhaber des Lehrstuhls für Finanzierung an der Universität Regensburg. Er hat darüber hinaus zahlreiche Gastprofessuren in England, Frankreich, Österreich und Deutschland wahrgenommen. Seine bevorzugten Arbeitsgebiete sind Bewertung, Sanierung und Analyse institutioneller Regelungen auf Kreditmärkten. Prof. Dr. Andreas Schüler ist Inhaber des Lehrstuhls für Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München. Seine Arbeitsgebiete sind Unternehmensbewertung, wertorientierte Steuerung, betriebliche Altersversorgung, Sanierung und Leasing. Die wichtigsten Adressaten dieser Sammlung von Fallstudien zur Unternehmensbewertung sind Praktiker - Unternehmensberater, Investmentbanker, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Manager in den Bereichen Rechnungslegung, Controlling und Finanzen, Investoren - und Studenten der Wirtschaftswissenschaften sowie des Rechts. Dieses Buch, das Bewertungen im Rahmen von Akquisitionen, Projektfinanzierungen, Börsengängen und Restrukturierungen behandelt, wird schon wegen der Breite der behandelten Bewertungsanlässe das Interesse einer großen Leserschaft wecken. Dieses Interesse wird nicht enttäuscht werden. Erstens ist die Vielfalt der behandelten Sachverhalte, denen allen reale Fälle zugrunde liegen, groß. Sie reicht von mittelständischen Unternehmen wie der „Werkzeug GmbH“ oder der „Optimale Leasing GmbH“ bis zu namhaften großen Unternehmen oder Projekten wie z. B. Airbus A380, Continental Airlines, Eurotunnel, Friedrich Deckel AG oder Fraport. Zweitens liefern die Autoren für jede Fallstudie detailreiche Beschreibungen und ausführliche Bewertungsgrundlagen, bevor der Leser zu eigenen Bewertungsversuchen aufgefordert wird. Drittens präsentiert dieses Buch ausführliche Lösungsvorschläge, begnügt sich also nicht mit den häufig anzutreffenden dürren Lösungshinweisen.
Drukarczyk / Schüler Akquisitionen, Börsengänge und Restrukturierungen: Fallstudien zur Unternehmensbewertung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Vorwort;6
6;Inhaltsübersicht;10
7;Inhaltsverzeichnis;12
8;Symbolverzeichnis;17
9;Abbildungsverzeichnis;19
10;Tabellenverzeichnis;21
11;Teil A: Akquisitionen;28
11.1;1. Friedrich Deckel AG;29
11.1.1;1.1 Vorgeschichte;29
11.1.2;1.2 Verschmelzung mit der Maho AG;31
11.1.3;1.3 Bewertungsgrundsätze und -methode;33
11.1.4;1.4 Fragen;37
11.1.5;1.5 Anhang;38
11.2;2. Friedrich Deckel AG – Lösungsvorschlag;40
11.2.1;2.1 Droht der Eintritt der Überschuldung im expliziten Planungszeitraum?;40
11.2.2;2.2 Gewähren Kreditgeber die gemäß Tabelle 1-1 erforderlichen Neukredite?;42
11.2.3;2.3 Bewertung bei Einhaltung einer vorgegebenen bilanziellen Eigenkapitalquote;43
11.2.3.1;2.3.1 Zu diskontierende finanzielle Überschüsse;43
11.2.3.2;2.3.2 Diskontierungssatz;47
11.2.4;2.4 Bewertung und APV – Ansatz;49
11.2.5;2.5 Sind die ab 1998 unterstellten Ausschüttungen zulässig und begründbar?;51
11.2.6;2.6 Ergebnisse;52
11.2.7;2.7 Literatur;52
11.3;3. Airbus A380;53
11.3.1;3.1 Vorbemerkung;53
11.3.2;3.2 Unternehmensgründung;53
11.3.3;3.3 Geschichte der A380;55
11.3.4;3.4 Der Markt für Zivilflugzeuge;57
11.3.4.1;3.4.1 Erwartetes Marktvolumen;57
11.3.4.2;3.4.2 Modellpaletten von Airbus und Boeing;60
11.3.5;3.5 Die A380;61
11.3.5.1;3.5.1 Technische Aspekte;61
11.3.5.2;3.5.2 Airbus A380 vs. Boeing 747;61
11.3.5.3;3.5.3 Vorbestellungen;63
11.3.6;3.6 Produktionsplanung;65
11.3.6.1;3.6.1 Ursprüngliche Planung;65
11.3.6.2;3.6.2 Weitere Entwicklung;68
11.3.7;3.7 Fragen;70
11.3.8;3.8 Anhang;70
11.3.9;3.9 Literatur;71
11.4;4. Airbus A380 – Lösungsvorschlag;73
11.4.1;4.1 Die Entscheidung für den Projektstart;73
11.4.2;4.2 Sensitivitätsanalyse;80
11.4.3;4.3 Bewertung des A380-Projekts mit revidierten Daten;81
11.4.4;4.4 Abbruch oder Fortführung?;85
11.5;5. Gas-GmbH;87
11.5.1;5.1 Sachverhalt und Bewertung;87
11.5.2;5.2 Kritik des Verkäufers;92
11.6;6. Gas-GmbH – Lösungsvorschlag;94
11.6.1;6.1 Mindert der Ansatz linearer Abschreibungen den Ertragswert?;94
11.6.2;6.2 Wirkt der Ansatz wirtschaftlicher Abschreibungsdauern Ertragswert-mindernd?;96
11.6.3;6.3 Zur Höhe des Diskontierungssatzes;101
11.6.4;6.4 Ergebnisse;104
11.7;7. Werkzeug GmbH;106
11.7.1;7.1 Einleitung und Fragestellung;106
11.7.2;7.2 Jahresabschlussdaten und Analyse;107
11.7.2.1;7.2.1 Aktiva, Passiva und GuV-Rechnungen;107
11.7.2.2;7.2.2 Strukturbilanzen und Ertrags- und Aufwandsstruktur;111
11.7.2.3;7.2.3 Investitionen und Abschreibungen;113
11.7.2.4;7.2.4 Kapitalbindung im Umlaufvermögen und operativer Cashflow;114
11.7.2.5;7.2.5 Bilanzielle Renditen;115
11.7.3;7.3 Bewertungsauftrag;116
11.8;8. Werkzeug GmbH – Lösungsvorschlag;118
11.8.1;8.1 Entziehbare Überschüsse in Phase 1;118
11.8.2;8.2 Entziehbare Überschüsse in Phase 2: Der Endwert;122
11.8.3;8.3 Diskontierungssatz;130
11.8.4;8.4 Literatur;131
11.9;9. Optimale Leasing GmbH;132
11.10;10. Optimale Leasing GmbH – Lösungsvorschlag;138
11.10.1;10.1 Analyse;138
11.10.2;10.2 Anhang;141
11.10.3;10.3 Literatur;141
12;Teil B: Börsengänge;142
12.1;11. Fraport;143
12.1.1;11.1 Geschäftstätigkeit und Organisation des Fraport-Konzerns;143
12.1.2;11.2 Segmente;144
12.1.3;11.3 Marktumfeld & Unternehmensstrategie;145
12.1.4;11.4 Bewertung mit Multiples;146
12.1.4.1;11.4.1 Peer Group;146
12.1.4.2;11.4.2 Transaktionen;148
12.1.5;11.5 DCF-Bewertung;149
12.1.6;11.6 Fragen;154
12.1.7;11.7 Anhang;155
12.2;12. Fraport – Lösungsvorschlag;158
12.2.1;12.1 Bewertung mit Multiplikatoren;158
12.2.2;12.2 DCF-Bewertung;159
12.2.3;12.3 Zusammenfassung und Sensitivitätsanalyse;167
12.2.4;12.4 Literatur;168
12.3;13. Eurotunnel: Börsengang 1987;169
12.3.1;13.1 Ausschreibung;169
12.3.2;13.2 Beteiligte Parteien & Vertragswerke im Überblick;169
12.3.3;13.3 Technische Beschreibung und Leistungsfähigkeit des Systems;171
12.3.4;13.4 Struktur der Eurotunnel Group;173
12.3.5;13.5 Construction Agreement;174
12.3.6;13.6 Rail Usage Contract;175
12.3.7;13.7 Finanzierung;176
12.3.7.1;13.7.1 Kapitalbedarf;176
12.3.7.2;13.7.2 Credit Agreement;176
12.3.7.3;13.7.3 Eigenkapital;177
12.3.8;13.8 Finanzplanung;178
12.3.8.1;13.8.1 Umsatzplanung;178
12.3.8.2;13.8.2 Weitere Planungsannahmen;181
12.3.8.3;13.8.3 Vorteilhaftigkeitsprüfung und Sensitivitätsanalysen;182
12.3.9;13.9 Fragen;186
12.3.10;13.10 Anhang;187
12.3.11;13.11 Literatur;195
12.4;14. Eurotunnel: Börsengang 1987 – Lösungsvorschlag;196
12.4.1;14.1 Rekonstruktion der im Emissionsprospekt genannten Renditen;196
12.4.2;14.2 DCF-Bewertung;196
12.4.3;14.3 Zur finanziellen Stabilität;202
12.4.4;14.4 Literatur;203
13;Teil C: Restrukturierungen;204
13.1;15. Eurotunnel: Restrukturierung 2007;205
13.1.1;15.1 Überblick;205
13.1.2;15.2 Bauphase;207
13.1.3;15.3 Entwicklung des operativen Geschäfts;209
13.1.4;15.4 Finanzielle Entwicklung nach Eröffnung;213
13.1.5;15.5 Am Rande der Insolvenz;214
13.1.6;15.6 Der Sanierungsversuch;215
13.1.7;15.7 Zur Analyse des Sanierungsversuchs;220
13.1.8;15.8 Fragen;221
13.1.9;15.9 Anhang;221
13.1.10;15.10 Literatur;230
13.2;16. Eurotunnel: Restrukturierung 2007 – Lösungsvorschlag;231
13.2.1;16.1 Unternehmenswert bei Eigenfinanzierung;231
13.2.2;16.2 Fremdfinanzierung;233
13.2.2.1;16.2.1 Kapitaldienst vor Restrukturierung;233
13.2.2.2;16.2.2 Kapitaldienst nach Restrukturierung;234
13.2.2.3;16.2.3 Steuereffekte der Fremdfinanzierung;238
13.2.2.4;16.2.4 Gegenüberstellung;238
13.2.2.5;16.2.5 Wert des Eigenkapitals;240
13.2.2.6;16.2.6 Sensitivitätsanalyse;241
13.2.3;16.3 Literatur;242
13.3;17. Philipp Holzmann AG;243
13.3.1;17.1 Überblick;243
13.3.2;17.2 Finanzwirtschaftliche Analyse;246
13.3.2.1;17.2.1 Datenmaterial;246
13.3.2.2;17.2.2 Kennzahlen als Insolvenzindikatoren;247
13.3.2.3;17.2.3 Geschätztes Rating;248
13.3.2.4;17.2.4 Buch- und marktwertbasierte Residualgewinne;250
13.3.3;17.3 Die Krise und der Sanierungsversuch;252
13.3.3.1;17.3.1 Krisenursachen;252
13.3.3.2;17.3.2 Überschuldung;253
13.3.3.3;17.3.3 Maßnahmen zur finanziellen Sanierung;253
13.3.3.4;17.3.4 Maßnahmen zur operativen Restrukturierung;256
13.3.4;17.4 Fragen;256
13.3.5;17.5 Anhang;257
13.3.6;17.6 Literatur;268
13.4;18. Philipp Holzmann AG – Lösungsvorschlag;270
13.4.1;18.1 Kennzahlenanalyse;270
13.4.1.1;18.1.1 Ergebnisse multivariater Diskriminanzanalysen;270
13.4.1.2;18.1.2 Kennzahlen gemäß Baetge/Jerschensky;271
13.4.1.3;18.1.3 Kennzahlen gemäß Standard & Poor's;272
13.4.2;18.2 Residualgewinne;274
13.4.3;18.3 Net Value Created;274
13.4.4;18.4 Sanierungsmaßnahmen;280
13.4.4.1;18.4.1 Beseitigung der bilanziellen Überschuldung;280
13.4.4.2;18.4.2 Wiederherstellen der Zahlungsfähigkeit;281
13.4.5;18.5 Ausblick;282
13.4.6;18.6 Literatur;283
13.5;19. Continental Airlines;284
13.5.1;19.1 Vorbemerkung;284
13.5.2;19.2 Vorgeschichte und Daten;284
13.5.2.1;19.2.1 Vorgeschichte;284
13.5.2.2;19.2.2 Maßnahmen des Managements vor Erstellung des Reorganisationsplans (= Insolvenzplans);285
13.5.2.3;19.2.3 Gebote von Investoren;286
13.5.2.4;19.2.4 Plandaten und Vorbereitung einer Lösung;286
13.5.3;19.3 Vorinsolvenzrechte, Anspruchszuordnung und Bewertung;290
13.5.4;19.4 Literatur;292
13.6;20. Continental Airlines – Lösungsvorschlag;293
13.6.1;20.1 Problembehandlung;293
13.6.2;20.2 Obstruktionsverbot;293
13.6.3;20.3 Anteil der Alteigentümer am Fortführungswert;296
13.6.4;20.4 Zur Abdrängung der Alteigentümer;297
13.6.5;20.5 Ergebnisse;298
13.6.6;20.6 Literatur;299


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.