Drüeke / Klaus / Thiele | Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies | Buch | 978-3-8376-3837-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 17, 308 Seiten, Kt, Format (B × H): 151 mm x 226 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Critical Studies in Media and Communication

Drüeke / Klaus / Thiele

Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies

Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse

Buch, Deutsch, Band 17, 308 Seiten, Kt, Format (B × H): 151 mm x 226 mm, Gewicht: 482 g

Reihe: Critical Studies in Media and Communication

ISBN: 978-3-8376-3837-0
Verlag: Transcript Verlag


Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Wandlungsprozesse betreffen u.a. das Verhältnis von Öffentlichkeit und Teilhabe sowie die zunehmende Ausgrenzung durch Prekarisierung und Neoliberalisierung. Daraus resultieren gesellschaftliche Spaltungen, die Medien- und Kommunikationsprozesse maßgeblich beeinflussen.

Die hier versammelten theoretischen Reflexionen und empirischen Analysen zeigen Perspektiven der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung auf. Sie verbindet der Anspruch, kritische Positionen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu verankern und Wissen für gesellschaftliche Veränderungen bereitzustellen.
Drüeke / Klaus / Thiele Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Goldmann, Julia Elena
Julia Elena Goldmann (MA) ist Dissertantin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Intersektionalität, Körperlichkeiten, Fan- sowie Gender Studies.

Klaus, Elisabeth
Elisabeth Klaus (Dr. phil.) ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und Co-Leiterin des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg. Ihre Forschung konzentriert sich auf Öffentlichkeitstheorien, feministische Medienwissenschaft und Populärkultur.

Drüeke, Ricarda
Ricarda Drüeke (Dr. phil.) ist Assistenzprofessorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Online-Kommunikation, Öffentlichkeitstheorien, Inklusion und Exklusion durch Medien und Gender Studies.

Thiele, Martina
Martina Thiele (Dr. disc. pol.) ist Professorin am Institut für Medienwissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen, Lehrstuhl Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kommunikationstheorien und Mediengeschichte, Öffentlichkeit, Gender Studies sowie Stereotypen- und Vorurteilsforschung. Sie ist Mitherausgeberin der deutsch- und englischsprachigen Fachzeitschrift ›Journalistik‹. https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/philosophische- fakultaet/fachbereiche/philosophie-rhetorik-medien/stitut-fuer- medienwissenschaft/institut/personen/thiele-martina-prof-dr/

Ricarda Drüeke (Dr. phil.) ist Assistenzprofessorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Online-Kommunikation, Öffentlichkeitstheorien, Inklusion und Exklusion durch Medien und Gender Studies.
Elisabeth Klaus (Dr. phil.) ist Professorin für Kommunikationswissenschaft und Co-Leiterin des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst an der Paris Lodron Universität Salzburg und der Universität Mozarteum Salzburg. Ihre Forschung konzentriert sich auf Öffentlichkeitstheorien, feministische Medienwissenschaft und Populärkultur.
Martina Thiele (Dr. disc. pol.) ist Assoziierte Universitätsprofessorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Kommunikationstheorien und Mediengeschichte, Gender Studies sowie Stereotypen- und Vorurteilsforschung.
Julia Elena Goldmann (MA) ist Dissertantin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg. Ihre Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Intersektionalität, Körperlichkeiten, Fan- sowie Gender Studies.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.