Die ›Historik‹-Vorlesungen »letzter Hand«. Aus den spätesten auto- und apographischen Überlieferungen (1879, 1881 und 1882/1883)
E-Book, Deutsch, Band 3,1, 567 Seiten
Reihe: Johann Gustav Droysen: Historik
ISBN: 978-3-7728-3329-8
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Vorwort des Herausgebers;7
2;Inhalt;11
3;Siglen- und Quellenverzeichnis;17
4;Verzeichnis der Faksimiles;23
5;Zeichenerklärung;25
6;HISTORIK.VORLESUNGEN ÜBER METHODOLOGIE UND ENCYCLOPÄDIE DER GESCHICHTE (1879 | 1881 | 1882/83);27
6.1;[A.] Einleitung [§§ 1–18];29
6.1.1;Vorbemerkung;29
6.1.2;[Cap.] I. Die Geschichte [und die historische Methode] §§ 1–7;32
6.1.2.1;[§ 1] Der Ausgangspunkt;32
6.1.2.2;[§ 1a Die Anschauungen Raum und Zeit];33
6.1.2.3;[§ 1b];34
6.1.2.4;[§ 1c Die sinnesphysiologische Grundlage der Empirie];36
6.1.2.5;[Geschichte und Natur];39
6.1.2.6;[§§ 2–3 Der qualitative Unterschied zwischen Geschichte und Natur];39
6.1.2.7;[§ 4 Die anthropologische Grundlage des historischen Erkennens];44
6.1.2.8;[§ 5 Das Gegebene für die historische Empirie];47
6.1.2.9;§ 6 [Leistung und Bedürfnis grundhistorischen Erkennens];51
6.1.2.10;§ 7 [Geschichte und (historische) Bildung];53
6.1.3;Cap. II. Die historisch[e] Method[e] [§§ 8–15];56
6.1.3.1;[Vorbemerkung];56
6.1.3.2;[Überleitung];59
6.1.3.3;Das Material für die historische Empirie;59
6.1.3.4;[§§ 8–11 Das Wesen der historischen Methode];63
6.1.3.5;[Das methodische Verfahren] [SS 1879];69
6.1.3.6;[§ 8 Das Wesen der historischen Methode] [SS 1879];69
6.1.3.7;§ 9 Wie können wir verstehen? [SS 1879];70
6.1.3.8;[§ 10 Der logische Mechanismus des Verstehens];75
6.1.3.9;[§ 11 Der Akt des Verständnisses] [SS 1879];77
6.1.3.10;[§§ 12–13 Die Geltung der Ergebnisse geschichtswissenschaftlicher Arbeit];78
6.1.3.11;[§§ 14–15 Zum Verhältnis der historischen Methode zu anderen wissenschaftlichen Methoden];83
6.1.4;[Cap. III. Die Aufgabe der Historik] [§§ 16–18];89
6.1.4.1;[§ 17] Frühere Versuche [SS 1879];89
6.1.4.2;§.18. Gliederung der Historik [SS 1879];101
6.1.4.3;[Übersicht];109
6.2;[B. Der erste Theil.] Die Methodik [§§ 19–44];110
6.2.1;[§ 19 Die historische Frage:Ihre vorwissenschaftliche Vermittlung] [SS 1879];110
6.2.2;[Cap. I. Die Heuristik §§ 20–27];113
6.2.2.1;[§ 20 Die historische Frage:Ihre wissenschaftliche Qualität];113
6.2.2.2;[§ 21] Das historische Material;120
6.2.2.3;§.22 Die Ueberreste;121
6.2.2.4;§ 23 D[ie] Denkmäler;139
6.2.2.5;§ 24. Die Quellen;155
6.2.2.6;[§ 25b 2.] Die pragmatisch[e] Reihe;168
6.2.2.7;§ 26 Das Finden des Materials;189
6.2.2.8;§ 27 [Abschließende Bemerkungen zur Heuristik] [SS 1879];200
6.2.3;[Cap.] II. Die Kritik [§§ 28–36];202
6.2.3.1;§[§] 28[–29 Wesen, Aufgabe und Formen der Kritik];202
6.2.3.2;[a)] D[ie] Kritik der Aechtheit § [30];213
6.2.3.3;[§ 31 b)] Die Kritik des Früheren und Späteren;233
6.2.3.4;[§ 32] c) Die Kritik des Richtigen;244
6.2.3.5;§[§] 33[–34 d)] Die Quellenkritik;256
6.2.4;[Cap.] III. Die Interpretation [§§ 37–44];281
6.2.4.1;[§ 37 Die Erforschung der Anfänge];281
6.2.4.2;[§ 38] Die Formen der Interpretat[ion];285
6.2.4.3;[§ 39 a) Die] pragmatische Interpretation;290
6.2.4.4;[§ 40] b) [Die] Interpretation der Bedingungen;299
6.2.4.5;[§ 41 c)] Die psychologische Interpret;314
6.2.4.6;[§§ 42–44] Die Interpretation nach d[en] sittlichen Mächtenoder Ideen;322
6.2.4.7;[Übergang zur Systematik];330
6.3;[C.] Der zweite Theil. Die Systematik [§§ 45–86];332
6.3.1;[§§ 45–46 Vorbemerkungen];332
6.3.2;[§§ 47–49] Das historisch Erforschbare;336
6.3.3;[Cap.] I. Die gesch[ichtliche] Arbeit nach ihren Stoffen[§§ 50–54];339
6.3.3.1;[§ 50];339
6.3.3.2;[§ 51 Die Natur];340
6.3.3.3;[§ 52 Der natürliche Mensch];342
6.3.3.4;[§ 53 Die menschlichen Gestaltungen];346
6.3.3.5;[§ 54 Die menschlichen Zwecke];346
6.3.4;[Cap. II.] Die geschichtl[iche] Arbeit nach ihren Formen (Die sittlich[en] Mächte) [§§ 55–71];349
6.3.4.1;[§§ 55–56];349
6.3.4.2;[§§ 57–61 A. Die natürlichen Gemeinsamkeiten];352
6.3.4.3;[§§ 62–66 B. Die idealen Gemeinsamkeiten];352
6.3.4.4;[§§ 67–71 C. Die practischen Gemeinsamkeiten];354
6.3.5;[Cap. III.] Die geschichtl[iche] Arbeit nach ihren Arbeitern [§§ 72–79];358
6.3.6;[Cap.] IV. Die geschichtliche Arbeit nach ihren Zwecken [§§ 80–86 (85–91)];363
6.4;[D. Der dritte Theil.] Die Topik (Apodeixis)[§§ 87–93];367
6.4.1;§§ 87(44).88.89;367
6.4.2;a. Die untersuchende Darstellung § 90;372
6.4.3;b. Die erzählende Darstellung § 91;379
6.4.4;c. Die didaktische Darstellung § 92;401
6.4.5;d. Die discussive Darstellung § 93;415
6.4.6;[Schlußbemerkung];422
7;GRUNDRISS DER HISTORIK. [Nach der dritten »umgearbeiteten« Auflage von 1882];425
7.1;Vorwort (1868);425
7.2;Vorwort zur zweiten Auflage (1875).;427
7.3;Vorwort zur dritten Auflage (1882).;428
7.4;[Einführung] (1858).;429
7.5;Einleitung.;434
7.5.1;I. Die Geschichte.;434
7.5.2;II. Die historische Methode.;437
7.5.3;III. Die Aufgabe der Historik.;440
7.6;Die Methodik.;442
7.6.1;I. Die Heuristik.;444
7.6.2;II. Die Kritik.;448
7.6.3;III. Die Interpretation.;452
7.7;Die Systematik.;458
7.7.1;I. Die geschichtliche Arbeit nach ihren Stoffen.;460
7.7.2;II. Die geschichtliche Arbeit nach ihren Formen.;462
7.7.3;III. Die geschichtliche Arbeit nach ihren Arbeitern.;469
7.7.4;IV. Die geschichtliche Arbeit nach ihren Zwecken.;473
7.8;Die Topik.;476
8;Appendix zum Grundriß der Historik;485
8.1;1. Eine zweite, nur handschriftlich überlieferte Fassung der Einführung zum Grundriß [entstanden zwischen 1865 und 1867];485
8.2;2. Fragment des Beginns einer ‚Beilage 4‘ [entstanden zwischen 1865 und 1867];490
9;Kommentierende Anmerkungen;493
10;Personenregister;579
11;Sachregister;585