Droth / Friedrichs / Kiehl | Aktionsräume von Stadtbewohnern | Buch | 978-3-531-11607-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 36, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

Droth / Friedrichs / Kiehl

Aktionsräume von Stadtbewohnern

Eine empirische Untersuchung in der Region Hamburg

Buch, Deutsch, Band 36, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 522 g

Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung

ISBN: 978-3-531-11607-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


1. ZIELE, PROBLEMBEREICHE UND THEORETISCHE ANSATZE DER 4 AKTIONSRAUMFORSCHUNG (ARF) 1. 1 Ziele der ARF 1. 2 Problembereiche der ARF 7 1. 3 Theoretische Ansatze der ARF 9 1. 3. 1 Der Ansatz der "Human Activity Patterns" 9 1. 3. 2 Der zeitgeographische (oder Constraints-) Ansatz 11 1. 3. 3 Der Ansatz der verhaltenshomogenen Gruppen 13 1. 3. 4 Umweltpsychologische Ansatze 15 1. 3. 5 Entscheidungstheoretische Ansatze 16 1. 3. 6 Der Disparitaten-Ansatz 17 1. 4 Methodologische Systematik aktionsraumlicher Studien 19 1. 5 Zur technologischen Verwertbarkeit unterschiedlicher 22 theoretischer Ansatze 1. 6 Die zu analysierenden Sachverhalte 24 2. AKTIVITATEN UND GELEGENHEITEN 29 2. 1 Zusammenhang zwischen Aktivitaten und Gelegenheiten 29 2. 2 Klassifikationsprobleme 31 2. 3 Klassifikation der Aktivitaten 32 2. 4 Klassifikation der Gelegenheiten 38 3. DAS THEORETISCHE KONZEPT DER STUDIE 41 3. 1 Das orientierende Modell 42 3. 2 Variablen des Erklarungsmodells 44 3. 3 Operationalisierung der Variablen 49 3. 4 Hypothesen 53 3. 5 Das Kausalmodell (Modell 1) 71 4. METHODE UND STICHPROBEN 74 4. 1 Methode und Instrument 74 4. 2 Auswahl der Gebiete 79 4. 2. 1 Stichprobe der Kernstadt (Hamburg) 81 4. 2. 2 Stichprobe Umland 84 4. 3 Stichprobe der Befragten 90 4. 4 Probleme der Feldarbeit 90 4. 4. 1 Interviewerschulung 92 4. 4. 2 Interviewerkontrolle 93 4. 4. 3 Interviewereinsatz 93 4. 5 Stichprobe, Verweigerungen und Ausfalle 94 4. 5. 1 Stichprobe der Befragten 96 4. 5. 2 Datenschutz und Verweigerungen 96 4. 5.
Droth / Friedrichs / Kiehl Aktionsräume von Stadtbewohnern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1. Ziele, Problembereiche und Theoretische Ansätze der Aktionsraumforschung (ARF).- 1.1 Ziele der ARF.- 1.2 Problembereiche der ARF.- 1.3 Theoretische Ansätze der ARF.- 1.4 Methodologische Systematik aktionsräumlicher Studien.- 1.5 Zur technologischen Verwertbarkeit unterschiedlicher theoretischer Ansätze.- 1.6 Die zu analysierenden Sachverhalte.- 2. Aktivitäten und Gelegenheiten.- 2.1 Zusammenhang zwischen Aktivitäten und Gelegenheiten.- 2.2 Klassifikationsprobleme.- 2.3 Klassifikation der Aktivitäten.- 2.4 Klassifikation der Gelegenheiten.- 3. Das Theoretische Konzept der Studie.- 3.1 Das orientierende Modell.- 3.2 Variablen des Erklärungsmodells.- 3.3 Operationalisierung der Variablen.- 3.4 Hypothesen.- 3.5 Das Kausalmodell (Modell 1).- 4. Methode und Stichproben.- 4.1 Methode und Instrument.- 4.2 Auswahl der Gebiete.- 4.3 Stichprobe der Befragten.- 4.4 Probleme der Feldarbeit.- 4.5 Stichprobe, Verweigerungen und Ausfälle.- 4.6 Repräsentativität der Stichprobe.- 4.7 Beschreibung der Quartiere.- 5. Ergebnisse: Analyse der Aktionsräume.- 5.1 Die Zeitbudgets.- 5.2 Vergleich von häuslichen und außerhäuslichen Aktivitäten.- 5.3 Tageszeitliche Verteilung der Ausgangsdistanzen.- 5.4 Die Ausdehnung des Aktionsraumes.- 5.5 Wegzeiten.- 5.6 Kopplungsverhalten.- 5.7 Zentrenbesuche.- 5.8 Soziale und räumliche Disparitäten.- 5.9 Verhaltenshomogene Gruppen.- 5.10 Kausalmodell.- 6. Zusammenfassung.- 6.1 Beschreibung des räumlichen Verhaltens.- 6.2 Möglichkeiten zur Beeinflussung von Aktivitäten.- 6.3 Folgerungen für die Theorie aktionsräumlichen Verhaltens.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.