Buch, Deutsch, Band 36, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 522 g
Eine empirische Untersuchung in der Region Hamburg
Buch, Deutsch, Band 36, 344 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
ISBN: 978-3-531-11607-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Ziele, Problembereiche und Theoretische Ansätze der Aktionsraumforschung (ARF).- 1.1 Ziele der ARF.- 1.2 Problembereiche der ARF.- 1.3 Theoretische Ansätze der ARF.- 1.4 Methodologische Systematik aktionsräumlicher Studien.- 1.5 Zur technologischen Verwertbarkeit unterschiedlicher theoretischer Ansätze.- 1.6 Die zu analysierenden Sachverhalte.- 2. Aktivitäten und Gelegenheiten.- 2.1 Zusammenhang zwischen Aktivitäten und Gelegenheiten.- 2.2 Klassifikationsprobleme.- 2.3 Klassifikation der Aktivitäten.- 2.4 Klassifikation der Gelegenheiten.- 3. Das Theoretische Konzept der Studie.- 3.1 Das orientierende Modell.- 3.2 Variablen des Erklärungsmodells.- 3.3 Operationalisierung der Variablen.- 3.4 Hypothesen.- 3.5 Das Kausalmodell (Modell 1).- 4. Methode und Stichproben.- 4.1 Methode und Instrument.- 4.2 Auswahl der Gebiete.- 4.3 Stichprobe der Befragten.- 4.4 Probleme der Feldarbeit.- 4.5 Stichprobe, Verweigerungen und Ausfälle.- 4.6 Repräsentativität der Stichprobe.- 4.7 Beschreibung der Quartiere.- 5. Ergebnisse: Analyse der Aktionsräume.- 5.1 Die Zeitbudgets.- 5.2 Vergleich von häuslichen und außerhäuslichen Aktivitäten.- 5.3 Tageszeitliche Verteilung der Ausgangsdistanzen.- 5.4 Die Ausdehnung des Aktionsraumes.- 5.5 Wegzeiten.- 5.6 Kopplungsverhalten.- 5.7 Zentrenbesuche.- 5.8 Soziale und räumliche Disparitäten.- 5.9 Verhaltenshomogene Gruppen.- 5.10 Kausalmodell.- 6. Zusammenfassung.- 6.1 Beschreibung des räumlichen Verhaltens.- 6.2 Möglichkeiten zur Beeinflussung von Aktivitäten.- 6.3 Folgerungen für die Theorie aktionsräumlichen Verhaltens.