Energie- und Klimaatlas Bodensee-Alpenrheintal / Energy- and Climate Atlas Lake Constance-Alpine Rhine Valley
E-Book, Deutsch, Englisch, 400 Seiten
ISBN: 978-3-86581-578-1
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Regionen erleben eine Renaissance in unserer globalisierten Welt: als Identität stiftende Lebensräume, als Planungs- und Wirtschaftsgebiete – und als autonome Energiesysteme: Regionen spielen eine entscheidende Rolle auf dem Weg in eine sicherere Zukunft. Auf regionaler Ebene entstehen resiliente Energiesysteme auf der Basis regenerativer Quellen, die Kommunen und Gemeinschaften vor Ort Sicherheit und Gesundheit schaffen – und hohe Wertschöpfung bringen. Der europäische Vierländerraum der Internationalen Bodenseeregion wird zu einer Modellregion, wenn diese Möglichkeiten ausgeschöpft werden, aufbauend auf den bestehenden Initiativen. Dies zeigt die multidisziplinäre und wissenschaftliche Publikation zur Bodensee-Alpenrhein Energieregion, in dem die energetischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten einer erneuerbar-autonomen Bodenseeregion untersucht wurden. Praxisorientiert und zugleich modellhaft zeigen die Autorinnen und Autoren aus fünf regionalen Universitäten auch Chancen für Wirtschaft, Umwelt, Raumentwicklung, Mobilität, Städtebau und Architektur.
Das Buch ist voll farbig, reich illustriert - und der deutsche Text hat englische Zusammenfassungen sowie zweisprachige Bildbeschriftungen.
Regions undergo a renaissance in this globalised world, re-emerging as vital domains of collective life, sources of cultural identity, as planning territories and economic spaces – and now as autonomous energy systems. Regions play a critical role in working towards to a carbon emissions and nuclear-energy free future. At the regional level resilient renewable energy systems can evolve, supporting community health and security – and producing substantial value added benefits. This large territory across four central European countries can become a model region if these potentials are fully utilised, building on the many current initiatives. This is demonstrated by the multidisciplinary Lake Constance-Alpine Rhine Project – it explores the energetic, organisational and economic opportunities of a renewably autonomous region. The authors offer possibilities for regional and spatial development, transport, urban design and architecture, in at once practical and model ways.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Regenerative Region;1
2;Inhaltsverzeichnis;6
3;Konsortium und Autoren;14
4;Kapitel / Chapter 1. Regenerative Region;19
4.1;BLUEPRINT FOR A RENEWABLE AND RESILIENT ENERGY AND CLIMATE REGION LAKE CONSTANCE-ALPINE RHINE;20
4.1.1;This energy and climate region;20
4.1.2;Opportunity and necessity of our time;21
4.1.3;Time and space of renewable energy;22
4.1.4;The book: foci, supporters and team;23
4.1.5;Acknowledgments;23
4.2;MODELL FÜR EINE ERNEUERBARE, RESILIENTE ENERGIE-UND KLIMAREGION BODENSEE-ALPENRHEIN;25
4.2.1;Dieser Raum als Energie- und Klimaregion;25
4.2.2;Notwendigkeit und Chance unserer Zeit;26
4.2.3;Zeit und Raum der erneuerbaren Energien;27
4.2.4;Das Buch: Fokus, Unterstützer und Team;28
4.2.5;Danksagung;29
5;Kapitel / Chapter 2. Resiliente Bodenseeregion – im Übergang zur Energieautonomie;31
5.1;ENGLISH SUMMARY;32
5.2;ZUSAMMENFASSUNG;33
5.2.1;2.1 Definition und Interpretation;35
5.2.1.1;2.1.1 Resilienz und nachhaltige Entwicklung;35
5.2.1.2;2.1.2 Resilienz, Energieautonomie und die Region;40
5.2.2;2.2 Zentrale Gesichtspunkte und Ergebnisse;43
5.2.2.1;2.2.1 Grundlagen;43
5.2.2.2;2.2.2 Fragen;43
5.2.2.3;2.2.3 Methoden;44
5.2.2.4;2.2.4 Ergebnisse;44
5.2.3;2.3 Organisatorische, rechtliche und finanzielle Massnahmen;46
5.2.3.1;2.3.1 Organisatorische Massnahmen;46
5.2.3.2;2.3.2 Rechtliche Massnahmen;46
5.2.3.3;2.3.3 Finanzielle Massnahmen;48
5.2.4;2.4 Regionale Initiativen und Entscheidungsträger;50
5.2.4.1;2.4.1 Energieautonome Gemeinden;50
5.2.4.2;2.4.2 Internationale Expertenmeinungen zu den Energieautonomiemassnahmen in der BAER-Region;59
5.2.4.3;2.4.3 Lokale und regionale Nachhaltigkeitsinitiativen in der BAER-Region;68
5.2.5;2.5 Regierungshandeln für Energieautonomie – Liechtenstein als Beispiel;75
6;Kapitel / Chapter 3. Das BAER-Energiemodell als regionales Planungswerkzeug;77
6.1;ENGLISH SUMMARY;78
6.2;ZUSAMMENFASSUNG;78
6.2.1;3.1 Der BAER-Raum;79
6.2.2;3.2 Das BAER-Energiemodell;82
6.2.2.1;3.2.1 Die Entwicklung des BAER Space Time Energy Model (B-STEM);82
6.2.2.2;3.2.2 Energiebilanz und energetisch homogene Bereiche;83
6.2.2.3;3.2.3 Energiebedarf;85
6.2.2.4;3.2.4 Regenerative Potenziale;86
6.2.2.5;3.2.5 Szenarien und ihre Visualisierung;87
6.2.2.6;3.2.6 Treibhausgase;88
6.2.2.7;3.2.7 Kosten-Nutzen-Analyse;88
6.2.3;3.3 Das Energie- und Klimapotenzial des BAER-Raums;89
6.2.3.1;3.3.1 Einteilung des BAER-Raums in energetische Homogenbereiche;89
6.2.3.2;3.3.2 Die aktuelle Energieverbrauchsstruktur im BAER-Raum;103
6.2.4;3.4 Szenarien und die Wahl der Zukunft;110
6.2.4.1;3.4.1 Ziele;110
6.2.4.2;3.4.2 Zeitstrahl;110
6.2.4.3;3.4.3 Trendszenario;111
6.2.4.4;3.4.4 Innovationsszenario;113
6.2.4.5;3.4.5 Stellschrauben;113
6.2.4.6;3.4.6 Der zukünftige Energiebedarf im BAER-Raum;118
6.2.4.7;3.4.7 Die regenerativen Energiepotenziale im BAER-Raum;128
6.2.4.8;3.4.8 Die regenerative Selbstversorgung des BAER-Raums;140
6.2.4.9;3.4.9 Emissionen im BAER-Raum;151
6.2.4.10;3.4.10 Kosten und Nutzen;157
6.2.5;3.5 Diskussion;162
6.2.5.1;3.5.1 These 1: Der BAER-Raum wird unabhängig von fossil-nuklearer Energie;162
6.2.5.2;3.5.2 These 2: Der BAER-Raum als CO2-Senke;166
6.2.5.3;3.5.3 These 3: Im BAER-Raum entstehen neue Wertschöpfungsketten;170
6.2.5.4;3.5.4 Fazit;179
7;Kapitel / Chapter 4. Erneuerbare Energien in Gebäuden und Siedlungsräumen;181
7.1;ENGLISH SUMMARY;182
7.2;ZUSAMMENFASSUNG;182
7.2.1;4.1 Definition und Verständnis;183
7.2.1.1;4.1.1 Erneuerbare Energien im regionalen Kontext;183
7.2.1.2;4.1.2 Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland;185
7.2.1.3;4.1.3 Struktur der Region;189
7.2.1.4;4.1.4 Organisatorische Herausforderungen;189
7.2.1.5;4.1.5 Forschungsfragen;192
7.2.2;4.2 Kernaussagen;194
7.2.2.1;4.2.1 Erneuerbare Energiequellen und Technologien im regionalen Kontext;194
7.2.2.2;4.2.2 Relevante Datengrundlagen für eine Strukturierung der Region;199
7.2.2.3;4.2.3 Sinnvolle Detaillierungstiefen für die Erfassung des Energiebedarfs und der Potenziale erneuerbarer Energien;208
7.2.2.4;4.2.4 Zukünftige Ermittlung, Dokumentation und Kommunikation der Potenziale erneuerbarer Energien;221
7.2.2.5;4.2.5 Akteure und organisatorische Strukturen;222
7.2.3;4.3 Organisatorische, finanzielle und rechtliche Massnahmen;225
7.2.3.1;4.3.1 Rechtliche Massnahmen;225
7.2.3.2;4.3.2 Organisation und Zuständigkeiten;226
7.2.3.3;4.3.3 Finanzielle Rahmenbedingungen;227
7.2.4;4.4 Regionale Initiativen und Entscheidungsträger;228
8;Kapitel / Chapter 5. Energie- und Materialeffizienz im Gebäudebestand;231
8.1;ENGLISH SUMMARY;232
8.2;ZUSAMMENFASSUNG;235
8.2.1;5.1 Die Bedeutung von Energieeffizienz im Gebäudebestand;236
8.2.2;5.2 Kernaussage I: Die regionalen Disparitäten des Energieverbrauchs der privaten Haushalte bezüglich Wohnraum- und Fahrzeugbetrieb zwischen Stadt, Agglomeration und Land werden sich verstärken;238
8.2.2.1;5.2.1 Determinanten des regionalen Energieverbrauchs für den Betrieb von Wohnraum und Fahrzeugen;240
8.2.2.2;5.2.2 Untersuchungsregion;242
8.2.2.3;5.2.3 Modell zur Schätzung des Energieverbrauchs;244
8.2.2.4;5.2.4 Interpretation der Ergebnisse und Diskussion;259
8.2.3;5.3 Kernaussage II: Fokus Heizwärme: Entwicklungsszenarien für unterschiedliche Raumtypen;261
8.2.3.1;5.3.1 Kombiniertes Modell von Wärmebedarf für das Wohnen und Nutzung ortsgebundener Wärme im Siedlungsraum;263
8.2.3.2;5.3.2 Fallbeispiel I: Analyse für die Stadt St. Gallen;267
8.2.3.3;5.3.3 Fallbeispiel II: Analyse für die Gemeinde Berneck;276
8.2.3.4;5.3.4 Fallbeispiel III: Analyse für die Tourismusdestination Braunwald;284
8.2.3.5;5.3.5 Fallstudie IV: Analyse von Toggenburg;287
8.2.3.6;5.3.6 Diskussion der Fallstudien und Schlussfolgerung;292
8.2.4;5.4 Organisatorische, rechtliche und finanzielle Massnahmen am Beispiel der kommunalen Energieplanung;295
8.2.4.1;5.4.1 Rahmenbedingungen der kommunalen Energieplanung;295
8.2.4.2;5.4.2 Bisherige Erfahrungen;296
8.2.4.3;5.4.3 Massnahmen zur Verbesserung der Informationsgrundlagen für die kommunale Energieplanung;297
8.2.4.4;5.4.4 Fazit;301
8.2.5;5.5 Die regionalen Initiativen und ihre Entscheidungsträger;301
8.2.5.1;5.5.1 Stadt St. Gallen;301
8.2.5.2;5.5.2 Berneck;303
8.2.5.3;5.5.3 Energiereiches Braunwald;303
8.2.5.4;5.5.4 Energietal Toggenburg;304
8.2.5.5;5.5.5 Fazit;305
9;Kapitel / Chapter 6. Erneuerbare Mobilität, solarer Individualverkehr;309
9.1;ENGLISH SUMMARY;310
9.2;ZUSAMMENFASSUNG;310
9.2.1;6.1 Definition und Verständnis;311
9.2.1.1;6.1.1 Zur Erdölabhängigkeit des Verkehrs;311
9.2.1.2;6.1.2 Energieautonomie und Mobilität;315
9.2.1.3;6.1.3 Erneuerbare Antriebsarten;316
9.2.1.4;6.1.4 Regionale Verbreitung elektrischer Pkw;321
9.2.2;6.2 Kernaussagen;323
9.2.2.1;6.2.1 Energiebedarf des Pkw-Verkehrs in der Bodenseeregion;323
9.2.2.2;6.2.2 Szenarien zur zukünftigen Entwicklung des Energiebedarfs;327
9.2.2.3;6.2.3 Möglichkeiten der Bedarfsdeckung mit regional erzeugter erneuerbarer Energie;335
9.2.2.4;6.2.4 Parkplätze als Flächenpotenzial für die Erzeugung erneuerbarer Antriebsenergie;339
9.2.3;6.3 Rahmenbedingungen für energieautonome Mobilität und Handlungsempfehlungen für regionale Akteure;343
10;Kapitel / Chapter 7. Erneuerbare Energien und Kundenverhalten;349
10.1;ENGLISH SUMMARY;350
10.2;ZUSAMMENFASSUNG;352
10.2.1;7.1 Definition und Verständnis;353
10.2.1.1;7.1.1 Methode;356
10.2.2;7.2 Kernaussagen;357
10.2.2.1;7.2.1 Nutzung von Erneuerbaren Energietechnologien;357
10.2.2.2;7.2.2 Marktpotenzial für Erneuerbare Energietechnologien;358
10.2.2.3;7.2.3 Investitionshindernisse;360
10.2.2.4;7.2.4 Akzeptanz und erwartete Probleme bei kommunalen Projekten;360
10.2.3;7.3 Rechtliche und finanzielle Massnahmen;363
10.2.3.1;7.3.1 Wahrnehmung des Förderangebots;363
10.2.3.2;7.3.2 Einstellung zur Rolle des Staates;364
11;Literaturverzeichnis;368
12;Abkürzungsverzeichnis;384
13;Bildnachweise;386
14;Autoren;387