Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Beiträge zur Sexualforschung
Perspektiven einer jungen Sexualwissenschaft
Buch, Deutsch, 257 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Beiträge zur Sexualforschung
ISBN: 978-3-8379-2483-1
Verlag: Psychosozial Verlag
Mit Beiträgen von Louisa Arnold, Andreas Beelmann, Elena Bennecke, Maika Böhm, Peer Briken, Nicole Burgermeister, Wiebke Driemeyer, Eva Elmerstig, Benjamin Gedrose, Armin Hoyer, Erick Janssen, Josef Jenewein, Verena Klein, Birgit Köhler, Silja Matthiesen, Erik Meyer, David García Núñez, Gesine Plagge, Maria Pössel, Martin Rettenberger, Lisa Rustige, Piero Sandon, Tim Schlange, Verena Schönbucher, Daniel Turner und Christoph Zürn
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Sexualpsychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies: Homosexualität, LGBTQ+
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Sonstige Religionen Sexualität & Gender in den Religionen
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
Weitere Infos & Material
Inhalt
Zum Geleit
Vorwort der Herausgeber*innen
I. Grenzverletzungen: Täter und Opfer
Sexueller Kindesmissbrauch
Unterscheidungsmerkmale in der soziosexuellen Entwicklung von Tätern mit und ohne Pädophilie
Maria Pössel
II. Konstitution und Institution von Grenzen des Sexuellen
Die Bedeutung sexualmedizinischer Lehre im Studium der Humanmedizin
Eine Erhebung des Interesses und des Wissens Hamburger Medizinstudierender im 40-Jahres-Vergleich
Daniel Turner & Peer Briken
Evaluation der sexuellen Aufklärungsarbeit von 'Mit Sicherheit verliebt'
Christoph Zu¨rn, Tim Schlange & Wiebke Driemeyer
Verkehrsregeln
Auswirkungen eines infektiologischen Hygieneregimes in den sozialen Kapillaren der Intimität
Armin Hoyer
Grenzen des Einflusses?
Können staatlich geförderte Präventionsprogramme die Beziehungen sozial benachteiligter Eltern stabilisieren?
Louisa S. Arnold & Andreas Beelmann
III. Sexuelle Beziehungsweisen, Solosexualität und irgendwie andere Sexualitäten
'Zur Studienzeit gehört der erste One-Night-Stand'
Eine qualitative Studie zu unverbindlicher Sexualität bei deutschen Studierenden
Gesine Plagge & Silja Matthiesen
Welche Rolle spielt das Alter der ersten Masturbation fu¨r die sexuelle Entwicklung?
Erfahrungen junger Erwachsener in Schweden
Wiebke Driemeyer, Erick Janssen & Eva Elmerstig
Irgendwie anders?!
Studentische Beziehungsbiografien jenseits traditioneller Sexual- und Beziehungsnormen
Maika Böhm
Hypersexuelles Verhalten und assoziierte Verhaltenskorrelate in einer Stichprobe junger Frauen
Verena Klein, Martin Rettenberger & Peer Briken
IV. Geschlechtergrenzen und Intermediärräume
Trans*Beratung als 'dritte Säule' in der Versorgung transidenter Menschen?
Erik Meyer
Protektive und dysfunktionale Internalisierungsprozesse an der Geschlechtergrenze
David García Núñez, Piero Sandon, Nicole Burgermeister, Verena Schönbucher & Josef Jenewein
Psychologische Versorgung von Menschen mit Varianten der somatischen Geschlechtsentwicklung
Die EU-Studie dsd-LIFE
Elena Bennecke & Birgit Köhler
Autor*innen