Dreyer / Hößler | Perspektiven interkultureller Kompetenz | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 425 Seiten

Dreyer / Hößler Perspektiven interkultureller Kompetenz

E-Book, Deutsch, 425 Seiten

ISBN: 978-3-647-40332-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Interkulturelle Kompetenz ist schon jetzt als Schlüsselqualifikation für den beruflichen Erfolg anerkannt. Weniger Einigkeit herrscht dabei hingegen bei folgenden Fragen: – Was sehen die wissenschaftlichen Grundlagen interkultureller Kompetenz aus?– Wird unter interkultureller Kompetenz überall auf der Welt dasselbe verstanden?– Wie kann interkulturelle Kompetenz in Schule, Hochschule und Betrieb erworben und entwickelt werden?– Wie wirkt sich interkulturelle Kompetenz in Praxisfeldern wie Unternehmenskultur, Friedens- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Migration und Personalentwicklung aus?Anwendungsorientierte wissenschaftliche Analysen und theoretisch reflektierte Praxisbeiträge geben in einem transdisziplinären Dialog Antworten auf diese Fragen. Ausgewiesene Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis und dem In- und Ausland ziehen eine Zwischenbilanz und zeigen innovative Wege für die Zukunft auf.
Dreyer / Hößler Perspektiven interkultureller Kompetenz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Vorwort;10
2;Wilfried Dreyer und Ulrich Hößler Einleitung;12
3;Jürgen Straub Was ist und was will »Kulturpsychologie« heute?;22
4;Astrid Podsiadlowski Beiträge der kulturvergleichenden Psychologie heute;40
5;Jürgen Bolten Unschärfe und Mehrwertigkeit: »Interkulturelle Kompetenz« vor dem Hintergrund eines off enen Kulturbegriff s;56
6;Christine Bartsch und Micha Strack Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Kulturvergleichsansätze der World Value Map von Inglehart, des Wertekreises von Schwartz und der Kulturstandards von Th omas;72
7;Wilfried Dreyer Hofstedes Humbug und die Wissenschaft slogik der Idealtypen;83
8;Alexander Th omas Das Kulturstandardkonzept;98
9;Hede Helfrich-Hölter Kultur und Zeit;126
10;Ulrike Schwegler Vertrauen in interkulturellen Kooperationsbeziehungen;138
11;Elias Jammal und Melanie Leistikow Vertrauen und Gender im interkulturellen Kontext;148
12;Yong Liang Gastlichkeit als interkulturelles Problem: Das Beispiel China;164
13;Hora W. Tjitra and Wenjun Deng Chinese Intercultural Sensitivity in Contemporary China;175
14;Juliana Murniati Tjaya Developing Intercultural Competence in Indonesia: Opportunities and Challenges;189
15;Carmen Maurial de Menzel Peruanische Kulturstandards: Fremdwahrnehmung aus der Sicht der Deutschen;198
16;Heike Abt und Ulrike de Ponte Interkulturelle Handlungskompetenz im Inland: Ansatz für ein Trainingsprogramm zur eigenkulturellen Sensibilisierung im schulischen Kontext;212
17;Ulf Over Umgang mit Vielfalt in der Schule: Kritische Interaktionen aus Sicht von Lehrkräft en;227
18;Gundula Gwenn Hiller Schlüsselqualifi kation Interkulturelle Kompetenz – ein Bildungsauft rag der deutschen Hochschulen?;239
19; Alexandra Nikitopoulos und Astrid Utler Bedeutung und Einfl uss kultureller Unterschiede im Hochschulkontext;256
20;Gabriele Blod, Susanne Elze und Claudia Woerz-Hackenberg Bachelor »International Relations and Management« – ein interdisziplinärer und interkultureller Studiengang an der Hochschule Regensburg;270
21;Siegfried Stumpf, Stefanie Gruttauer und Arno Bitzer Plurikulturelle studentische Arbeitsgruppen als Ansatz zur Förderung der Integration ausländischer Studierender;281
22;Christoph Barmeyer und Eric Davoine Kontextualisierung interkultureller Kompetenz in einer deutsch-französischen Organisation: ARTE;300
23;Ulrich Hößler Wege zu grenzregionaler Identität – interkulturelle Kompetenz bei grenzüberschreitenden Kooperationen in Europas Regionen;317
24;Monika Kraemer Abschied vom Adjustment-Paradigma – Expatriates ohne Anpassungserfordernis;330
25;Philip Anderson Eine doppelte Ausgrenzung: Zur Bedarfslage von Migrant(inn)en mit Behinderung;344
26;Stefan Schmid und Stefan Kammhuber Interkulturelle Trainings im Dienste der Integrationsförderung;355
27;Stefan Kammhuber Sicherheitspolitik und interkulturelle Expertise;366
28;Hana Panggabean Understanding the Role of Culture in Rural Economic Behavior: The Case of Aceh Tamiang, Indonesia;381
29;Alexander Thomas Zukunft sperspektiven interkultureller Kompetenz;396
30;Die Autorinnen und Autoren;411
31;Personenregister;414
32;Stichwortregister;422


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.