Drews | Hermeneutik und kritische Bibelexegese in Augustins "De Genesi ad litteram" | Buch | 978-3-515-13110-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 131, 390 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 843 g

Reihe: Palingenesia

Drews

Hermeneutik und kritische Bibelexegese in Augustins "De Genesi ad litteram"

Buch, Deutsch, Band Band 131, 390 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 843 g

Reihe: Palingenesia

ISBN: 978-3-515-13110-0
Verlag: Franz Steiner


Augustins "Über den Literalsinn der Genesis" stellt inhaltlich und methodisch nicht nur für Spezialisten, sondern auch für ein breiteres Publikum eine reizvolle Lektüre dar: Warum ist am Anfang der Bibel von der Erschaffung eines Lichts die Rede, wo die Gestirne doch erst später hervorgebracht werden? Wieso sind zwei verschiedene Schöpfungserzählungen nebeneinander gestellt? Welche Rolle kommt dem narrativen Charakter der Texte zu? Auf der Suche nach möglichen Lösungsansätzen entwickelt der Kirchenvater eine methodisch offene, plurale Hermeneutik, die auch heute in allgemeiner Hinsicht eine literatur- und geisteswissenschaftliche Alternative für die Textinterpretation darstellt, weil sie in enger Rückbindung an den zu interpretierenden Text ein breiteres Konzept von 'Literalsinn' eröffnet, in welches ein spezifisch-geistiges Verständnis integrierbar erscheint. Dabei bleibt seine Exegese konkret, muss rationalen Überprüfungen anhand von philosophisch und naturwissenschaftlich abgesicherten Argumenten standhalten und ist insofern als kritisch reflektiert zu bezeichnen. Literaturwissenschaft, Theologie, Erkenntnistheorie und Naturphilosophie treten in einen fruchtbaren Dialog miteinander, der weitergedacht und fortgeführt werden kann und sollte.
Drews Hermeneutik und kritische Bibelexegese in Augustins "De Genesi ad litteram" jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Drews, Friedemann
Friedemann Drews erhielt nach der Habilitation in Klassischer Philologie (2010, Universität Rostock) ein Heisenberg-Stipendium an der WWU Münster. Dort arbeitet er zurzeit im Rahmen einer bei der DFG eingeworbenen Projektstelle zum Thema: "Zeitkonstitution, Psychologie und Selbsterkenntnis in Augustins Confessiones". Seine Forschungsschwerpunkte beinhalten die Antike Philosophie, die Patristik, den Antiken Roman, Homer und Ovid sowie die Antike-Rezeption.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.