Buch, Deutsch, 262 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
Buch, Deutsch, 262 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 435 g
Reihe: Springer-Lehrbuch
ISBN: 978-3-540-00661-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Ob starre Stäbchen oder flexible Partikel ...
- Was passiert, wenn Pflanzen von Viren befallen werden?
- Welche Wege und Mechanismen der Übertragung gibt es?
- Wie kann man einer Virusinfektion vorbeugen?
Die moderne Einführung in die molekular- und zellbiologischen Grundlagen von Virusinfektionen bei Nutzpflanzen gibt Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Sie bietet einen profunden Überblick über die Molekularbiologie der Pflanzenvirologie, anschaulich illustriert durch viele praktische Beispiele.
... virale Pflanzenkrankheiten auf einen Blick!
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Agrarwissenschaften Ackerbaukunde, Pflanzenbau Schädlingsbekämpfung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Molekularbiologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik Pflanzenpathologie, Pflanzenkrankheiten
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik Pflanzenreproduktion, Verbreitung, Genetik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Proteinforschung
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der land- und forstwirtschaftlichen Chemikalien
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie (nichtmedizinisch)
Weitere Infos & Material
Allgemeiner Teil.- 1 Historisches.- 2 Virus, Viroide, Virusoide, Prionen - Definition.- 3 Methoden in der Pflanzenvirologie.- Spezieller Teil.- 4 Strukturprinzipien bei Pflanzenviren.- 5 Evolution von Pflanzenviren.- 6 Klassifizierung von Pflanzenviren.- 7 Strategien der Virusvermehrung.- 8 Übertragung von Viren.- Molekularbiologie einzelner Virusgruppen.- 9 Starre Stäbchen mit (+)ssRNA-Genom.- 10 Flexible Stäbchen mit (+)ssRNA-Genom.- 11 Viren mit Ikosaederstruktur und (+)ssRNA-Genom.- 12 Viren mit (-)Einzelstrang-RNA-Genom.- 13 Viren mit Dopelstrang-RNA-Genom: Reoviridae.- 14 Viren mit Einzelstrang-(ss)DNA-Genom.- 15 Pararetroviren mit dsDNA.- 16 Viroide und Satelliten.- 17 Kontrolle von Viruserkrankungen.