E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Foto Pocket
Der praktische Begleiter für die Fototasche!
E-Book, Deutsch, 128 Seiten
Reihe: Foto Pocket
ISBN: 978-3-7723-4368-1
Verlag: Franzis
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Rüdiger Drenk arbeitete nach seinem Wirtschaftsstudium zunächst als Produktionsassistent bei der Bavaria Atelier GmbH in München, bevor er Lehrer an einem kaufmännischen Berufskolleg wurde. Daneben realisierte er Kurzfilme und veröffentlichte zwei Sachbücher. Seit 2005 arbeitet er als freiberuflicher Medienschaffender. Er fotografiert für eine Bildagentur und unterrichtet Fotografie an der Volkshochschule. Seine Makroaufnahmen und Stillleben wurden unter dem Titel 'Welt der Nähe' mehrfach ausgestellt. Zurzeit arbeitet er an seinem zweiten Fotolehrbuch.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;1 Vorbereitungen für die ersten Fotos;10
3.1;Akku laden und einsetzen;13
3.2;Kurzanleitung „Bitte zuerst lesen“;14
3.3;Objektiv anschließen;14
3.4;Minolta- und Sony kompatible Objektive anderer Hersteller;15
3.5;Verwacklungsschutz: Super SteadyShot;15
3.6;Sony-Software installieren;16
3.7;Datum und Zeit einstellen: Einstellungsmenü;16
3.8;Sprache;17
3.9;Ordner wählen;17
3.10;Bildnummern speichern;17
3.11;Speicherkarte einsetzen;17
3.12;Dioptrien-Einstellung;18
3.13;Kamera einschalten und fotografieren;18
4;2 Bildqualität und Farbmodus festlegen im Aufnahmemenü;20
4.1;Bildgröße;22
4.2;Bildqualität: komprimiert oder unkomprimiert;23
4.3;RAW und cRAW;23
4.4;JPEG;23
4.5;RAW-Dateien;24
4.6;Farbmodus, Farbstil;24
4.7;Nicht veränderbare Bildstile;25
4.8;Drei veränderbare Stilboxen mit 10 Bildstilen;26
5;3 Richtig belichten;28
5.1;Verwendung des Moduswahlrads;30
5.2;Vollautomatik Auto;30
5.3;Szenenwahl/Motivprogramme;31
5.4;Portrait;31
5.5;Landschaft;31
5.6;Makro;31
5.7;Sportaktion;31
5.8;Sonnenuntergang;31
5.9;Abendszene/Portrait;32
5.10;Programmautomatik P;32
5.11;Blendenprioritätsmodus A;32
5.12;Verschlusszeitprioritätsmodus S;33
5.13;Manuelle Belichtung M;33
5.14;Speicherabrufmodus MR;33
5.15;Direktwahltasten für die Belichtung;34
5.16;AEL-Taste für Belichtungsspeicherung;34
5.17;Messmodushebel;35
5.18;Taste +/– für Belichtungskorrektur;35
5.19;Belichtungsstufen;36
5.20;Belichtungskorrektur einstellen;36
5.21;Blitzbelichtungskorrektur;37
5.22;ISO-Taste;38
5.23;Dynamikbereich Optimierung (DRO);38
5.24;Belichtungsreihen über DRIVE-Taste;39
5.25;DRO-Reihen über DRIVE-Taste;40
6;4 Richtig scharfstellen;42
6.1;Eye-Start-AF;44
6.2;Einstellen des AF-Felds;44
6.3;AF-Messfeld Breit;45
6.4;AF-Messfeld Spot;45
6.5;AF-Messfeld Lokal;45
6.6;Fokusspeicher;45
6.7;Fokussiermodushebel;46
6.8;S (AF-S Einzelbild-AF);46
6.9;C (AF-C Nachführ-AF);46
6.10;A (AF-A Automatik-AF);46
6.11;MF (Manuelle Fokusierung);46
6.12;DMF über Aufnahmemenü;47
6.13;Taste AF/MF;47
6.14;AF-Hilfslicht;48
6.15;Super SteadyShot;48
6.16;Abblendtaste;49
7;5 Weitere Funktionen der Direktwahltasten;50
7.1;WB-Taste;53
7.2;Farbtemperatur/ Farbfilter;54
7.3;Benutzerdefinierter Weißabgleich;54
7.4;DRIVE-Taste;56
7.5;Einzelbild;56
7.6;Serienaufnahme;56
7.7;Selbstauslöser;57
7.8;Spiegelvorauslösung;57
7.9;Weißabgleich-Reihe;57
7.10;IR-Fernbedienung;58
7.11;Fn-Taste;59
7.12;C-Taste;61
8;6 Anzeigen und Löschen von Bildern;62
8.1;Sofort-Bildkontrolle;64
8.2;Bilder sichten;64
8.3;Diaschau;65
8.4;Bilder vergrößern;65
8.5;Wiedergabeanzeige;66
8.6;Bilder drehen;66
8.7;Umstellen der Wiedergabeansicht;67
8.8;Anzeigen des Histogramms;67
8.9;Indexbildschirm;68
8.10;Ordner auswählen;69
8.11;Ordner löschen;69
8.12;Bilder löschen;70
8.13;Einzelne Bilder löschen;70
8.14;Wiedergabemenü – Bilder sichten, löschen, schützen;70
8.15;Markierte Bilder löschen;70
8.16;Alle Bilder löschen;71
8.17;Schützen;71
8.18;Markierte Bilder schützen;71
8.19;Alle Bilder schützen;71
8.20;Alles aufheben;71
9;7 Weitere Funktionen im Kameramenü;72
9.1;Die Hauptgruppen des Kameramenüs;74
9.2;Aufnahmemenü – empfohlene Einstellungen;74
9.3;Blitzmodus;74
9.4;Blitzkontrolle;76
9.5;Manuell-Blitz;76
9.6;Blitzkompensation;76
9.7;ISO Auto max./ISO Auto min.;77
9.8;Priorität;77
9.9;AF bei Auslösung;78
9.10;Langzeit-RM;78
9.11;Hohe ISO-RM;78
9.12;Speicher;79
9.13;Aufnahmemodus Reset;79
9.14;Das Benutzermenü – die Kamera individualisieren;79
9.15;AF/MF-Taste;80
9.16;AF/MF-Steuerung;80
9.17;AF-Rahmenanzeige;80
9.18;AEL-Taste;81
9.19;Einstellrad-Funktion;82
9.20;Belichtungskorrektur am Rad;82
9.21;Tastenbedienung;83
9.22;Rote-Augen-Reduzierung;83
9.23;Auto-LCD aus;84
9.24;Aufnahmeinformationsanzeige;84
9.25;Bildorientierung;84
9.26;Benutzer-Reset;85
9.27;Wiedergabemenü – Bilder sichten und drucken;85
9.28;Formatieren;85
9.29;DPOF-Setup;86
9.30;Datumsdruck;86
9.31;Indexdruck;86
9.32;Das Einstellungsmenü – Hardwaresetup;87
9.33;LCD-Helligkeit;87
9.34;Info-Anzeigezeit;87
9.35;Strom sparen;88
9.36;Video-Ausgang;88
9.37;HDMI-Ausgang;88
9.38;Uhrzeit korrigieren;89
9.39;Speicherkarte;89
9.40;Neuer Ordner;89
9.41;USB-Verbindung;90
9.42;Massenspeicherkarte;90
9.43;Menüanfang;91
9.44;Löschbestätigung;91
9.45;Signaltöne;91
9.46;Reinigungsmodus;92
9.47;Zurücksetzen;93
10;8 Benutzerdefinierte Einstellungen;94
10.1;Optimierte Einstellungen für Sport/Action;96
10.2;Optimierte Einstellungen für schwierige Lichtverhältnisse;98
10.3;Einstellungen für Erinnerungsfotos;98
11;9 Spezielle Fotosituationen;100
11.1;Gelungene Schnappschüsse;102
11.2;Landschaft, Gebäude;103
11.3;Makro- und Nahaufnahmen;104
11.4;Detailaufnahmen/ Minimalistische Fotos;104
11.5;Tierfotografie;105
11.6;Menschen fotografieren;105
12;10 Objektive und anderes Zubehör;106
12.1;Telezooms Telezoom 2,8/70–200 mm;108
12.2;Telezoom 4,5–6,3/75–300 mm;109
12.3;Reisezoom 3,5–6,3/ 18–250 mm;109
12.4;Makroobjektiv 2,8/100 mm;109
12.5;Superweitwinkelzoom 4,5–5,6/11–18 mm;110
12.6;Blitzgeräte und Zubehör;110
12.7;Drei-Wege-Neiger und Kugelkopf;113
12.8;Winkelsucher für Makroaufnahmen;114
12.9;Filter;114
12.10;UV-Filter, Skylight-Filter;114
12.11;Polfilter;114
12.12;Grauverlaufsfilter;115
12.13;LCD-Schutzfolie/ Monitorlichtschacht;115
12.14;Fototasche, Fotorucksack, Slingtasche;116
12.15;Speicherkarten-Etui;116
12.16;Kataloge;117
13;Index;118