Buch, Deutsch, 400 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Wirkungsmodell für die Markenführung aus Sicht der Service-Dominant Logic
Buch, Deutsch, 400 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 545 g
Reihe: Markenkommunikation und Beziehungsmarketing
ISBN: 978-3-8349-4197-8
Verlag: Springer
Unternehmen greifen bei ihrer Markenkommunikation häufig auf das Thema Sport zurück, da Sport in westlichen Gesellschaften einen hohen Stellenwert genießt. Das Spektrum der eingesetzten Kommunikationsinstrumente reicht dabei von der Werbung über Eventmarketing, Sponsoring und Ambush-Marketing bis hin zu Interaktionsplattformen im Internet. Eine notwendige Voraussetzung für den Erfolg dieser Instrumente besteht darin, die Zielgruppen nicht als bloße Empfänger von Markenbotschaften zu betrachten, sondern als aktive Interaktionspartner. Aufbauend auf dieser Prämisse der Service-Dominant Logic, auf Resultaten der Markenforschung zum Markenimage und zu Brand Communities sowie auf Erkenntnissen der Sportwissenschaft entwickelt Jan Drengner ein Modell zur Erklärung der Wirkungen der Markenkommunikation mit Sport und leitet entsprechende Implikationen für die Marketingpraxis ab.
Zielgruppe
Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Fachgebieten Marketing, Markenführung, Sportmanagement und Eventmanagement, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Markenführung, Sportmanagement und Eventmanagement
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Markenführung aus der Perspektive der Service-Dominant Logic.- Markenkommunikation mit Sport.- Analyse der Konsumprozesse in Sporterlebniswelten als Voraussetzung einer erfolgreichen Markenkommunikation mit Sport.- Analyse der Wirkungen der Markenkommunikation mit Sport auf die Markenstärke.- Entwicklung eines Modells zur Erklärung der Wirkungen der Markenkommunikation mit Sport auf die Markenstärke.- Handlungsempfehlungen für das Management der Markenkommunikation mit Sport.