Dreier | Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts | Buch | 978-3-16-147352-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 164 mm, Gewicht: 711 g

Dreier

Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts

Gedächtnissymposion für Edgar Michael Wenz
1. Auflage 2000
ISBN: 978-3-16-147352-4
Verlag: Mohr Siebeck

Gedächtnissymposion für Edgar Michael Wenz

Buch, Deutsch, 349 Seiten, Format (B × H): 241 mm x 164 mm, Gewicht: 711 g

ISBN: 978-3-16-147352-4
Verlag: Mohr Siebeck


Die Rechtssoziologie wurde als eigenständige wissenschaftliche Disziplin zu Beginn des 20. Jahrhunderts begründet. Am Ende des Jahrhunderts ziehen die Autoren dieses Bandes in kritischer Analyse Bilanz und fragen nach den Erträgen ebenso wie nach den Zukunftsperspektiven der Rechtssoziologie in Wissenschaft und Lehre. Renommierte Vertreter des Faches nehmen sich dabei nicht nur der klassischen rechtssoziologischen Themen an, sondern betrachten auch die Europäische Gemeinschaft aus rechtssoziologischer Perspektive und präsentieren rechtssoziologische Einsichten aus dem Prozeß der Wiedervereinigung. Die Beiträge wurden anläßlich eines Gedächtnissymposions für Edgar Michael Wenz verfaßt, einem Mäzen der Würzburger Universität und langjährigen Lehrbeauftragten für Rechtssoziologie.

Dreier Rechtssoziologie am Ende des 20. Jahrhunderts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Horst Dreier: Einleitung - Wolfgang Schluchter: Rechtssoziologie als empirische Geltungstheorie - Erhard Blankenburg: Vom Nutzen der empirischen Rechtssoziologie - Klaus F. Röhl: Zur Bedeutung der Rechtssoziologie für das Zivilrecht - Doris Lucke: Rechtssoziologie, Familiensoziologie und Familienrecht. Eine Fallstudie am Beispiel einer Jahrhundertreform - Michael Bock: Kriminalsoziologie in Deutschland. Ein Resümee am Ende des Jahrhunderts - Brun-Otto Bryde: Juristensoziologie - Helmuth Schulze-Fielitz: Gesetzgebungslehre als Soziologie der Gesetzgebung - Hasso Hofmann: Von der Staatssoziologie zu einer Soziologie der Verfassung? - Gunnar Folke Schuppert: Soziologie der öffentlichen Verwaltung. Aufgaben einer zeitgemäßen Verwaltungssoziologie - Leo Montada: Rechtssoziologische Aspekte der deutschen Wiedervereinigung - M. Rainer Lepsius: Die europäische Union als rechtlich konstitutierte Verhaltensstrukturierung
Statements der Podiumsdiskussion
Ralf Dreier: Die Rechtssoziologie im Gefüge der juristischen Grundlagenfächer - Thomas Raiser: Rechtssoziologie als Grundlagenfach in der Juristenausbildung - Dietmar Willoweit: Anmerkungen zum Verhältnis von Rechtsgeschichte und Rechtssoziologie

The Sociology of Law at the End of the 20th Century. Edited by Horst Dreier.
The sociology of law was established as an independent academic discipline at the beginning of the 20th century. At the end of the century, the authors of this volume critically take account of the entire field and discuss the gains which have been made and the future prospects of this subject in the social sciences and in teaching. Well-known representatives of this field deal with classic subjects in the sociology of law, take a look at the European Community from the perspective of the sociology of law and examine the results of empirical research accompanying the reunification of Germany.

Ebenfalls von Horst Dreier herausgegeben:
Grundgesetz-Kommentar. Bd. 1: Art. 1-19, 1996
Grundgesetz-Kommentar. Bd. 2: Art. 20-82, 1998
Grundgesetz-Kommentar. Bd. 3 erscheint im Herbst 2000

Ebenfalls von Horst Dreier:
Hierarchische Verwaltung im demokratischen Staat, 1991


Dreier, Horst
ist Ordinarius für Rechtsphilosophie, Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Würzburg (seit 2020 emeritiert).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.