Buch, Deutsch, Band 6, 192 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 242 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Konzepte und Kontroversen
Fotohistorische und didaktische Überlegungen
Buch, Deutsch, Band 6, 192 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 242 mm, Gewicht: 451 g
Reihe: Konzepte und Kontroversen
ISBN: 978-3-7065-4688-1
Verlag: Studien Verlag
Das Anliegen dieser Publikation ist es, die Bedeutung solcher Fotos im historisch-kulturwissenschaftlichen Kontext aus unterschiedlichen Perspektiven zu analysieren. Die steigende Bedeutung von Fotos und bewegten Bildern als Informationsträger im Zuge der aktuellen Entwicklungen auf dem Sektor der Informations- und Kommunikationstechnologien verleiht diesem Anliegen seine gesellschaftliche Relevanz.
Die HerausgeberInnen:
Werner Dreier, Historiker und Lehrer, lebt in Bregenz und leitet gemeinsam mit Peter Niedermair die Projektinitiative des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur „Nationalsozialismus und Holocaust. Gedächtnis und Erinnerung“ (www.erinnern.at).
Eduard Fuchs, Diplom- und Doktoratsstudium der Geschichte an der Universität Wien. Seit 1998 ist er Mitarbeiter im Verein für Geschichte und Sozialkunde und ab 2003 am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien tätig mit Arbeitsschwerpunkt redaktionelle und administrative Betreuung der Zeitschrift „Historische Sozialkunde“ sowie diverser historisch-kulturwissenschaftlicher Buchreihen.
Verena Radkau, Studium der Geschichte und Germanistik an der Universität Hamburg. MA in Lateinamerikastudien an der Universidad Nacional Autónoma de México. Erstes und Zweites Staatsexamen in Geschichte und Germanistik in Hamburg und Braunschweig. Seit 1995 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung.
Hans Utz, Dozent für Geschichtsdidaktik an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel, und Lehrer für Geschichte und Latein am Gymnasium Oberwil, Basel-Landschaft.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medientheorie, Medienanalyse
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medienethik
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Medienphilosophie, Medienethik, Medienrecht