E-Book, Deutsch, Band 1, 377 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen
Dreier Bild und Recht
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8452-9575-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Versuch einer programmatischen Grundlegung
E-Book, Deutsch, Band 1, 377 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Bild und Recht - Studien zur Regulierung des Visuellen
ISBN: 978-3-8452-9575-6
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Bilder sind unscharf und zugleich wirkmächtig. Sie machen Angst und werden doch als überzeugendes Argument eingesetzt. Diese Zusammenhänge werden von den Bildwissenschaften untersucht. Das Recht als System und als Regulierungsrahmen, das den Bildern die Präzision der Schrift entgegensetzt, bleibt dabei jedoch zumeist ausgeklammert, obwohl es eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen in Bezug auf die Bilder bereit hält. Der vorliegende Band „Bild und Recht“ unternimmt daher eine grundlegende Vermessung dieser Schnittstellen und nimmt einige Einzelfragen beispielhaft näher in den Blick. Er ist daher für Bildwissenschaftler und für Juristen ebenso von Interesse wie für jeden geisteswissenschaftlich interessierten Leser. Der Autor ist Direktor des Instituts für Informationsrecht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie Senior Fellow am Bonner Käte Hamburger Kolleg „Recht als Kultur“ und als Experte auf den Gebieten des Urheber- und Kunstrechts ausgewiesen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Teil 1: Grundlagen;13
2.1;1. „Law and Literature“ und „Law and Images“;13
2.2;2. Bild;19
2.3;3. Recht;50
2.4;4. Bild und Recht;72
2.5;5. Forschungsfelder;88
3;Teil 2: Einzelfragen;91
3.1; Recht visuell;94
3.1.1;6. Bilder vom, im und für das Recht;94
3.2; Rechtssymbolik;133
3.2.1;7. Camouflage – Rechtssymbolik in der Architektur des Interimsstandortes des Bundesverfassungsgerichts;133
3.3; Bilderordnungen;157
3.3.1;8. Fotografie im rechtlichen Diskurs – Kunst oder Ware?;157
3.3.2;9. Bilder im Zeitalter ihrer vernetzten Kommunizierbarkeit;188
3.3.3;10. Original und Kopie im rechtlichen Bildregime;200
3.3.4;11. Technische Entwicklung, Innovation und Recht – Zur Rolle des Patentrechts in der Frühzeit der Fotografie;213
3.4; Bildgebote;232
3.4.1;12. Recht und der Glaube an die positive Macht der Bilder;232
3.5; Bilder als Teil der Erinnerungskultur;251
3.5.1;13. Das digitale Museum;251
3.5.2;14. Erhaltung von Werken der Digital Art – Konservierungsmethoden und urheberrechtliche Handlungsspielräume für Museen und Sammler;278
3.5.3;15. Urheberrecht und die Restaurierung vergänglicher Werke der modernen Kunst;292
3.6; Orte des Visuellen;303
3.6.1;16. Recht und analoge Bilder auf Reisen;303
3.7; Bildethik;330
3.7.1;17. Copy&Paste;330
3.7.2;18. Die Moral des Fälschers – Beltracchi;338
4; Literatur;353
5; Textnachweise;375
6; Bildnachweise;377