Drei Schauspiele vom sterbenden Menschen | Buch | 978-3-487-07724-6 | sack.de

Buch, Latin, Band 269/270, 319 Seiten, Gewicht: 430 g

Reihe: BIBLIOTHEK DES LITERARISCHEN VEREINS STUTTGART

Drei Schauspiele vom sterbenden Menschen

I: Das Münchner Spiel von 1510; II: Georg Macropedius, Hecastus, 1539; III: Thomas Naogeorgus, Mercator, 1540. Herausgegeben von Johannes Bolte.

Buch, Latin, Band 269/270, 319 Seiten, Gewicht: 430 g

Reihe: BIBLIOTHEK DES LITERARISCHEN VEREINS STUTTGART

ISBN: 978-3-487-07724-6
Verlag: Olms


Der namhafte Berliner Germanist veröffentlichte drei Schauspiele, die zu den wichtigsten Dokumenten des Renaissancedramas gehören.
Sie behandeln alle drei das Thema des englischen Evereyman-Spiels, das Hofmannsthal 1911 durch seinen "Jedermann" wieder populär gemacht hat. "Das Münchener Spiel von 1510 ist die älteste eutsche Moralität. Dramatischer ist das lateinische Drama "Hecastus" des Utrechter Rektors Macropedius, den Goedecke den "ausgezeichnetsten lateinischen Dramatiker des 16. Jahrhunderts" nennt. Der "Mercator" des Naogeorg von Straubing gehört zu den erfolgreichsten frühen protestantischen Dramen.
Drei Schauspiele vom sterbenden Menschen jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.