Buch, Latin, Band 269/270, 319 Seiten, Gewicht: 430 g
I: Das Münchner Spiel von 1510; II: Georg Macropedius, Hecastus, 1539; III: Thomas Naogeorgus, Mercator, 1540. Herausgegeben von Johannes Bolte.
Buch, Latin, Band 269/270, 319 Seiten, Gewicht: 430 g
Reihe: BIBLIOTHEK DES LITERARISCHEN VEREINS STUTTGART
ISBN: 978-3-487-07724-6
Verlag: Olms
Sie behandeln alle drei das Thema des englischen Evereyman-Spiels, das Hofmannsthal 1911 durch seinen "Jedermann" wieder populär gemacht hat. "Das Münchener Spiel von 1510 ist die älteste eutsche Moralität. Dramatischer ist das lateinische Drama "Hecastus" des Utrechter Rektors Macropedius, den Goedecke den "ausgezeichnetsten lateinischen Dramatiker des 16. Jahrhunderts" nennt. Der "Mercator" des Naogeorg von Straubing gehört zu den erfolgreichsten frühen protestantischen Dramen.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Theaterwissenschaft Theatergeschichte
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen