Dreher Faktische Einflussnahme auf die GmbH-Geschäftsführung

Der Schutz von Gesellschafter- und Gläubigerinteressen durch die Geschäftsführung ohne Auftrag
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55276-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Der Schutz von Gesellschafter- und Gläubigerinteressen durch die Geschäftsführung ohne Auftrag

E-Book, Deutsch, Band 113, 257 Seiten

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-55276-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Problem der faktischen Geschäftsführung und die mit dieser Rechtsfigur verknüpften Rechtsfolgen beschäftigen Rechtsprechung und Literatur seit geraumer Zeit, ohne dass bisher eine gänzlich überzeugende Lösung gefunden wurde. Aufbauend auf einer eingehenden Analyse des bisherigen Forschungsstands und einem rechtsvergleichenden Blick nach England schlägt die Arbeit daher einen vollständigen Neuansatz zur Lösung der Problematik vor. Hierzu wird ein Verantwortlichkeitsregime für faktische Einflussnahme auf die GmbH-Geschäftsführung aus den Regeln über die Geschäftsführung ohne Auftrag hergeleitet. Diese Lösung wird den Besonderheiten der faktischen Geschäftsführerstellung besser gerecht als die bisher überwiegend vorgeschlagene entsprechende Anwendung der Pflichten des bestellten Geschäftsführers und kann daher auch den notwendigen Schutz der Gesellschafter und Gläubiger der betroffenen Gesellschaft vor Schädigungen durch den faktischen Geschäftsführer besser gewährleisten.

Dreher Faktische Einflussnahme auf die GmbH-Geschäftsführung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einführung in den Problemkreis

Einleitung – Erste Begriffsbestimmung und Abgrenzung – Weitere Begrenzung der Untersuchung – Gründe für einen Neuansatz – Rechtsvergleichendes Vorgehen – Gang der Untersuchung

2. Herkömmliche Lösungsansätze für das Problem der faktischen Geschäftsführung im deutschen Recht

Die Entwicklung der zivilgerichtlichen Rechtsprechung zum faktischen Geschäftsführer – Der faktische Geschäftsführer in der Literatur – Fazit

3. Untersuchung und Kritik des Normanwendungsmodells

Anknüpfungspunkt für die Untersuchung und Kritik – Kritik an der Lückenfindung und -ausfüllung aus der Literatur – Lückenfindung und -ausfüllung: zugleich Kritik an der Übertragung einzelner Geschäftsführerpflichten auf faktisch tätige Personen – Fazit

4. Der de facto director und der shadow director im englischen Gesellschaftsrecht

Methodische Grundlegung – Überblick über das englische Gesellschaftsrecht – Gesetzliche Regelungen und Rechtsprechung zum de facto director – Gesetzliche Regelungen und Rechtsprechung zum shadow director – Rechtsvergleich vor dem Hintergrund der Kritik am deutschen Normanwendungsmodell – Fazit

5. Neukonzeption der Verantwortlichkeit für faktische Einflussnahme auf die GmbH-Geschäftsführung

Vorüberlegungen – Die Herleitung einer Verantwortlichkeit für faktische Einflussnahme auf die GmbH-Geschäftsführung – Abschließender Überblick über die Ergebnisse anhand von Fallgruppen

6. Zusammenfassung in Thesen

Literaturverzeichnis, Verzeichnis der zitierten englischen Entscheidungen, Stichwortverzeichnis


Ferdinand Dreher studierte ab 2007 Rechtswissenschaften in Freiburg i.Br. und Glasgow. Die Erste Juristische Prüfung legte er im Januar 2013 ab. Im Anschluss war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ausländisches und internationales Privatrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg unter Leitung von Professor Dr. Hanno Merkt, LL.M., tätig. Im Herbst 2014 folgte ein einjähriges LL.M.-Studium am University College London und im Februar 2017 die Promotion zum Dr. jur. durch die rechtswissenschaftliche Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Seit Februar 2016 absolviert er den juristischen Vorbereitungsdienst am Kammergericht Berlin.

Ferdinand Dreher studied law at the University of Freiburg and the University of Glasgow (Erasmus exchange). He graduated in January 2013. Subsequently, he worked as a research assistant to Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M., at the Institute of Foreign and International Private Law, University of Freiburg. He holds an LL.M. from University College London (2015) and a Doctorate (Dr. iur.) from University of Freiburg (2017). Since February 2016 he is a law clerk with the Higher Regional Court of Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.