Drees / Meyer / Porombka | Twitteratur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2, 50 Seiten

Reihe: Generator

Drees / Meyer / Porombka Twitteratur

Digitale Kürzestschreibweisen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-944195-22-3
Verlag: Frohmann
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Digitale Kürzestschreibweisen

E-Book, Deutsch, Band 2, 50 Seiten

Reihe: Generator

ISBN: 978-3-944195-22-3
Verlag: Frohmann
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Mit der Post kam der Briefroman. Mit der Psychoanalyse kam der literarische Bewusstseinsstrom. Mit dem Microbloggingdienst Twitter kam die 140-Zeichen-Twitteratur.

Jan Drees und Sandra Annika Meyer untersuchen diese neuen digitalen Kürzestschreibweisen. Sie erklären nicht nur die rhetorische und literarische Funktion von Retweets, Hashtags, Followern. Sie folgen auch den Spuren, die E-Mails, Smartphones, Chats und Twitter in der Gegenwartsprosa hinterlassen haben - um dann dort anzukommen, wo "Weltliteratur in 140 Zeichen" geschrieben wird. Der Weg führt sie dabei von der Ein-Satz-Short-Story Ernest Hemingways bis hin zu den Tiny Tales Florian Meimbergs und den funkelnden Mini-Posts von Jan-Uwe Fitz.

Mit 'TWITTERATUR Digitale Kürzestschreibweisen' betreten Drees und Meyer ein neues Beobachtungsfeld der Literaturwissenschaft. Und sie machen erste Vorschläge, wie es zu kartographieren wäre.

Die GENERATOR-Reihe wird herausgegeben von Stephan Porombka, Professor für Texttheorie und -gestaltung an der UdK Berlin.

Drees / Meyer / Porombka Twitteratur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Einleitung: Slams, Spams und Software
Retweets, Hashtags, Follower: Twitter als Kommunikationsmedium
#Shortener: Weltliteratur in 140 Zeichen
Von der Short Story zur digitalen Kürzestgeschichte
Wie man als Vergrämer das Netz unterhält
Die Autoren
Die Generator-Reihe
Impressum


Jan Drees (Jahrgang 1979) ist Literaturwissenschaftler, Schriftsteller und Journalist. Er arbeitet als Rezensent, Kolumnist und Autor für Radio, Zeitschriften und Zeitungen (1LIVE, WDR 5, WELT, jetzt.de u. a.) und ist Promotionsstipendiat der Graduate School "Practices of Literature" in Münster.
2000 erschien sein Roman 'Staring at the Sun' im Diana Verlag, 2007 erschien ein überarbeiteter, in die Jetztzeit übertragener Remix des Buchs, nun im Eichborn-Verlag. Drees' zweiter Roman, 'Letzte Tage, jetzt', wurde 2006 veröffentlicht. 2010 erschien die literaturwissenschaftliche Studie 'Rainald Goetz: Irre als System', 2011 bei Eichborn das illustrierte Sachbuch 'Kassettendeck: Soundtrack einer Generation' von Drees und Christian Vorbau.


Sandra Annika Meyer (Jahrgang 1983) ist Doktorandin an der Universität Hamburg und arbeitet an einem Dissertationsprojekt zu Familienkonstellationen in der Interkulturellen Gegenwartsliteratur. Ihre Brötchen verdient sie als Universitäts-Dozentin, freie PR-Redakteurin und IT-Journalistin in der schönsten Stadt der Welt. Im Rahmen eines Reisestipendiums an die Universität Pavia (Italien) entdeckte sie ihre Begeisterung für Kurz- und Kürzestgeschichten und deren digitale Plattformen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.