Drees | Die Einarbeitung in die Praxis als Schlüsselelement eines Bildungssystems der Zukunft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 169 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Drees Die Einarbeitung in die Praxis als Schlüsselelement eines Bildungssystems der Zukunft

Ein Konzept für die Weiterentwicklung von Traineeausbildung in innovativen Unternehmen

E-Book, Deutsch, 169 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-86618-373-5
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Trotz didaktisch ausgefeilter Konzepte scheinen weder formale Studien, Ausbildungen und Seminare noch die meisten Traineeprogramme wirklich ausreichende Lösungen für den allseits beklagten „Praxisschock“ zu bieten. In dieser Publikation wird sowohl nach Gründen hierfür gesucht als auch ein in der alltäglichen Organisationspraxis umsetzbares Lösungskonzept vorgestellt. Wissen ist nicht Können! Arbeiten Lernen geht durch Lernen im Arbeitsprozess! Im theoretischen Teil werden Ansätze individuellen wie organisationalen Lernens vorgestellt. Im empirischen Teil wird das Einarbeitungsprogramm eines innovativen mittelständischen IT-Unternehmens untersucht.

Im Ergebnis ist der Praxisschock unvermeidbar, weil Lernen außerhalb des Arbeitsprozesses aufgrund der unterschiedlichen Struktur von theoretischem Wissen und dem für die Praxis essentiellen Erfahrungswissen niemals vollständig auf den Arbeitsprozess vorbereiten kann. Die Lösung dieses Problems liegt in einem neuartigen Konzept für Traineeprogramme, dass Ansätze des situierten, systemischen und erfahrungsgeleiteten Lernens integriert. Das entwickelte Konzept des lösungsorientierten Erfahrungslernens bietet eine fundierte und differenzierte Grundlage für die Gestaltung von Einarbeitungsprozessen als eine eigenständige Phase des Lernens und als ein eigenständiger Lernort (Professor Fritz Böhle, Universität Augsburg).
Drees Die Einarbeitung in die Praxis als Schlüsselelement eines Bildungssystems der Zukunft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Abkürzungsverzeichnis;9
3;Abbildungs- und Tabellenverzeichnis;10
4;1 Einleitung;12
4.1;1.1 Motivation für diese Arbeit;12
4.2;1.2 Kontext der Untersuchung;13
4.3;1.3 Forschungsfrage & Zielsetzung;15
4.4;1.4 Vorgehensweise & Aufbau der Untersuchung ;15
4.5;1.5 Aufbau der Arbeit;17
5;2 Problemstellung & Untersuchungsgegenstand;18
5.1;2.1 Einarbeitung in die Praxis als Schlüsselelement des Bildungssystems;18
5.2;2.2 Prinzipien und Lernformen des Lernens im Arbeitsprozess;21
5.3;2.3 Zusammenfassung & Fragestellung;24
6;3 Theorien des Wissen und Lernens - Lernen in der Praxis;26
6.1;3.1 Individuelles und organisationales Wissen;26
6.2;3.2 Modelle für individuelles Lernen;36
6.3;3.3 Ausgewählte Ansätze zum Lernen in der Gruppe;44
6.4;3.4 Organisationales Lernen;59
7;4 Untersuchungsfeld – Untersuchungsdesign – Methoden;70
7.1;4.1 Untersuchungsfeld & Untersuchungsziele;70
7.2;4.2 Zugang zum Feld;71
7.3;4.3 Untersuchungsdesign;71
7.4;4.4 Untersuchungsmethoden;73
7.5;4.5 Anmerkungen zur Durchführung der Untersuchung;77
8;5 Ergebnisse der empirischen Erhebung -Mängel, Defizite & Verbesserungsvorschläge aus der Praxis;80
8.1;5.1 Workshop – Unbewertete Ergebnisse;80
8.2;5.2 Interviews – Vorgehensweise und Ergebnisse;83
8.3;5.3 Themenanalyse – Einsatz eines Codierverfahrens;83
9;6 Ein Konzept für Lösungsorientiertes Erfahrungslernen;115
9.1;6.1 Zur Vereinbarkeit von theoretischen Methoden & Praxisanforderungen;115
9.2;6.2 Konzeptionelle Grundlagen des Lösungsorientierten Erfahrungslernens;116
9.3;6.3 Der Lernkreislauf des Lösungsorientierten Erfahrungslernens;124
9.4;6.4 Ein individuelles Konzept für die untersuchte Organisation;131
9.5;6.5 Die Rahmenbedingungen;134
9.6;6.6 Die Beteiligten – Funktionen & Beziehungen;140
9.7;6.7 Lernprozessbegleitung durch Coaching;149
9.8;6.8 Zusammenfassung;152
9.9;6.9 Entwurf einer Lernarchitektur;153
10;7 Eigene Meinung & Ausblick;155
10.1;7.1 Ein Ausbildungskonzept für die Zukunft - eigene Einschätzung;155
10.2;7.2 Aspekte möglicher Zukunftsentwicklungen ;156
11;Anhang;167
12;Literaturverzeichnis;158


Bernhard J. Drees (Jg. 1967), MBA, Dipl. Finw. (FH), studierte Finanzwirtschaft, Erwachsenenpädagogik und Organisationsentwicklung. Er ist tätig als Hochschuldozent, Trainer, Berater und Coach.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.