Dracklé | Die Rhetorik der Krise | Buch | 978-3-8376-3534-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 16, 330 Seiten, Kt, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 513 g

Reihe: Locating Media/Situierte Medien

Dracklé

Die Rhetorik der Krise

Zur kulturellen Poetik von Bürokratie und virtueller Ökonomie in Südportugal
1. Auflage 2029
ISBN: 978-3-8376-3534-8
Verlag: Transcript Verlag

Zur kulturellen Poetik von Bürokratie und virtueller Ökonomie in Südportugal

Buch, Deutsch, Band 16, 330 Seiten, Kt, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 513 g

Reihe: Locating Media/Situierte Medien

ISBN: 978-3-8376-3534-8
Verlag: Transcript Verlag


Die Klage über die Krise ist der Sound der benachteiligten Regionen Europas. Die Krise ist eine Erzählung, die disparate Elemente wie Globalisierung, Bürokratie, Korruption, neoliberale Politikstrategien und Lokalpolitik zu einem sinnvollen Ganzen verknüpft. Im Süden Portugals verkörpert die kulturelle Poetik der Krise den nahtlosen Übergang von den feudalistischen Strukturen des Großgrundbesitzes zur virtuellen Ökonomie des Neoliberalismus. Mit der Krise erhält der Kampf der Lokalpolitik um Entwicklung, würdige Lebensbedingungen und Anerkennung eine historische Perspektive. Dorle Dracklé öffnet den Blick auf das Dazwischen, die Unsicherheit und Vergeblichkeit der Bemühungen derer, die das Ziel der großen Strategien sind.

Dracklé Die Rhetorik der Krise jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Dracklé, Dorle
Dorle Dracklé ist Professorin für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. Sie betreibt Feldforschungen in Portugal, den USA und Deutschland zu Bürokratie, virtueller Ökonomie, Korruption und der Europäischen Union, E-Government und Diversität. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Medien, Science and Technology Studies (Infrastrukturen und Alternative Energien), maritime Ethnologie und Diskursanalyse.

Dorle Dracklé ist Professorin für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Universität Bremen. Sie betreibt Feldforschungen in Portugal, den USA und Deutschland zu Bürokratie, virtueller Ökonomie, Korruption und der Europäischen Union, E-Government und Diversität. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Medien, Science and Technology Studies (Infrastrukturen und Alternative Energien), maritime Ethnologie und Diskursanalyse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.