Buch, Deutsch, Band 2025_1, 106 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 275 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
2025_1
Buch, Deutsch, Band 2025_1, 106 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 275 mm, Gewicht: 430 g
Reihe: Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
ISBN: 978-3-943164-80-0
Verlag: Geymüller
Die Kulturlandschaft Brandenburgs zeichnet sich durch eine große Vielfalt an Baudenkmälern aus. Die Region zwischen Brandenburg und Frankfurt/Oder sowie zwischen Potsdam und Cottbus bietet mit den Schlössern, Gärten und Parks von Potsdam nicht nur die größte deutsche UNESCO-Welterbestätte, sondern fasziniert auch durch eine Vielzahl an bekannten und unbekannten kleineren Denkmälern aus allen Epochen.
Das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologische Landesmuseum gibt seit 1992 die Zeitschrift Brandenburgische Denkmalpflege heraus.
Nach dem Tod des langjährigen Verlegers Wilmuth Arenhövel (1936–2014) erscheint die Reihe Brandenburgische Denkmalpflege seit Herbst 2015 im Geymüller Verlag als Zeitschrift mit zwei Ausgaben pro Jahr. Wissenschaftliche Beiträge zur Denkmalpflege aus dem Gebiet des Landes Brandenburg werden in der gewohnten Qualität in einem neuen Erscheinungsbild präsentiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Thomas Drachenberg | Editorial
Neuigkeiten aus der Brandenburgischen Denkmallandschaft
Marcus Cante und Thomas Drachenberg | Von einstürzenden Altbauten zur Erfassung und Sanierung des Bestands – Erinnerungen an die Zeit unseres beruflichen Anfangs
Michael Walter | "... dass auch das Ästhetische berücksichtigt werden mögte"
Archäologische Funde und Erkenntnisse an den Schleusen des Finowkanals aus dem 19. Jahrhundert
Volker Mende | Feuerwachtürme "System Marusch" –
Baugeschichte und Bestand im Land Brandenburg
Claudia C. Hennrich | Altdöbern
Der neuromantische Schlossanbau des Mauerermeisters Hermann Nicolai
Dirk Schumann | Brandenburg an der Havel
Der Westbau von St. Gotthardt – zwei spätromantische Bohlentüren und überraschende bauhistorische Befunde
Annett Dittrich und Kerstin Geßner | Flecken Zechlin
Von der Bischofsburg zur kurfürstlichen Residenz
Archäologische Bauforschung im Amtshaus
Andej Kapor | Frankfurt (Oder)
Die Gasfabrik – neue Erkenntnisse aus der Bauforschung erweitern das Bild des historischen Gebäudeensembles
Peter Ankermann | Potsdam
Die Kleine Brücke an der Meierei im Schlosspark Sanssouci
Joachim Jacobs | Potsdam
Die Freundschaftsinsel – vom Staudensichtungsgarten der NS-Zeit zum Park der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1973
Impressum