Dostojewski / Sommermeyer / Syrg | F. M. Dostojewskis Werke II | Buch | 978-3-7583-1381-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Reihe alte Tradition Azurcelesteblueoscuro

Dostojewski / Sommermeyer / Syrg

F. M. Dostojewskis Werke II

Aufzeichnungen aus einem Totenhaus
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-7583-1381-3
Verlag: BoD - Books on Demand

Aufzeichnungen aus einem Totenhaus

Buch, Deutsch, 266 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 390 g

Reihe: Reihe alte Tradition Azurcelesteblueoscuro

ISBN: 978-3-7583-1381-3
Verlag: BoD - Books on Demand


Dostojewski berichtet in seinem zugleich autobiografischen als auch dichterisch überhöhten Werk sachlich und genau das Leben des fiktiven Alexander Petrowitsch Gorjantschikow, wegen Mordes an seiner Frau zu zehn Jahren Zwangsarbeit verurteilt, in einem sibirischen Zuchthaus, inmitten einer aufgezwungenen Gemeinschaft unbußfertiger Sträflinge.

Dostojewski / Sommermeyer / Syrg F. M. Dostojewskis Werke II jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sommermeyer, Joerg K.
Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Sohn des Physikers Kurt Hans Sommermeyer (1906-1969). Kindheit in Freiburg. Studierte Jura, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft. Klassische Gitarre bei Viktor v. Hasselmann und Anton Stingl. Unterrichtete in den späten Sechzigern Gitarre am Kindergärtnerinnen-/Jugendleiterinnenseminar und in den Achtzigern Rechtsanwaltsgehilfinnen in spe an der Max-Weber-Schule in Freiburg. 1976 bis 2004 Rechtsanwalt in Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen. JS (Joerg Sommermeyer) lebt in Berlin und Lahnstein.

Dostojewski, F. M.
Der russische Dichter Fjodor Michailowitsch Dostojewski wird als Sohn eines Armenarztes am 11. November 1821 in Moskau geboren. Besucht 1838-1843 die Ingenieurschule der Petersburger Militärakademie. Tätig im Ingenieur-Departement für Festungsbau. Freier Schriftsteller. 1849 wegen revolutionärer Umtriebe in St. Petersburg verhaftet, zum Tode verurteilt, aber nach einer Scheinhinrichtung zu vierjähriger Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt. 1859, Rückkehr nach St. Petersburg. Reisen nach Deutschland, Frankreich, Belgien, England, Italien. Spielleidenschaft. Epileptische Anfälle, Lungenemphysem. Er stirbt am 9. Februar 1881 in St. Petersburg. Hauptwerke: Erniedrigte und Beleidigte, Aufzeichnungen aus einem Totenhaus, Verbrechen und Strafe, Der Idiot, Die Dämonen, Der Jüngling, Die Brüder Karamasow.

Joerg K. Sommermeyer:
Joerg K. Sommermeyer (JS), geb. am 14.10.1947 in Brackenheim, Sohn des Physikers Kurt Hans Sommermeyer (1906-1969). Kindheit in Freiburg. Studierte Jura, Philosophie, Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft. Klassische Gitarre bei Viktor v. Hasselmann und Anton Stingl. Unterrichtete in den späten Sechzigern Gitarre am Kindergärtnerinnen-/Jugendleiterinnenseminar und in den Achtzigern Rechtsanwaltsgehilfinnen in spe an der Max-Weber-Schule in Freiburg. 1976 bis 2004 Rechtsanwalt in Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen. JS (Joerg Sommermeyer) lebt in Berlin und Lahnstein.

F. M. Dostojewski:
Der russische Dichter Fjodor Michailowitsch Dostojewski wird als Sohn eines Armenarztes am 11. November 1821 in Moskau geboren. Besucht 1838-1843 die Ingenieurschule der Petersburger Militärakademie. Tätig im Ingenieur-Departement für Festungsbau. Freier Schriftsteller. 1849 wegen revolutionärer Umtriebe in St. Petersburg verhaftet, zum Tode verurteilt, aber nach einer Scheinhinrichtung zu vierjähriger Zwangsarbeit in Sibirien begnadigt. 1859, Rückkehr nach St. Petersburg. Reisen nach Deutschland, Frankreich, Belgien, England, Italien. Spielleidenschaft. Epileptische Anfälle, Lungenemphysem. Er stirbt am 9. Februar 1881 in St. Petersburg. Hauptwerke: Erniedrigte und Beleidigte, Aufzeichnungen aus einem Totenhaus, Verbrechen und Strafe, Der Idiot, Die Dämonen, Der Jüngling, Die Brüder Karamasow.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.