Richterliche Beschränkung der Wahl des Gerichtsstandes im deutschen und amerikanischen Recht.
E-Book, Deutsch, Band 73, 217 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-48567-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Im ersten Teil der Arbeit werden Entwicklung, Funktion und Inhalt der amerikanischen forum non conveniens-Lehre anhand der Rechtsprechung der amerikanischen Bundesgerichte dargestellt. Untersucht werden zu diesem Zwecke insbesondere die bundesgerichtlichen forum non conveniens-Entscheidungen. Der Piper Aircraft-Entscheidung des Supreme Court von 1981 und ihren weitreichenden Auswirkungen werden besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Anschließend folgt eine Bewertung der amerikanischen forum non conveniens-Lehre. Im zweiten Teil der Arbeit wird zunächst untersucht, inwieweit die Funktion der forum non conveniens-Lehre im deutschen internationalen Zuständigkeitsrecht auf andere Art und Weise als durch eine Generalklausel eine Entsprechung findet. Im Anschluß daran wird die Frage nach dem Nutzen einer forum non conveniens-Generalklausel de lege ferenda für das deutsche Recht erörtert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - Forum non conveniens im amerikanischen Recht: Das jurisdiction-System der amerikanischen Gerichte - Entwicklung der Lehre vom forum non conveniens - Voraussetzungen der Klagabweisung wegen forum non conveniens - Begriff der Inconvenience - Ermessen des Gerichts - Verfahren und dismissal-Entscheidung - Rechtsmittelverfahren - Diskussion - Forum non conveniens im deutschen Recht: Ansätze zur Problemlösung im deutschen Recht - Ergänzende Generalklausel - Literaturverzeichnis - Verzeichnis der amerikanischen Entscheidungen - Sachregister