Gottesdienste in der Literatur. Eine Anthologie
E-Book, Deutsch, 288 Seiten
ISBN: 978-3-374-03960-9
Verlag: Evangelische Verlagsanstalt
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Durch die Kirchenfenster blicken u. a. Friedrich Christian Delius, Annette v. Droste-Hülshoff, George Eliot, Theodor Fontane, die Gebrüder Grimm, Peter Handke, Jaroslav Hašek, Ricarda Huch, Kurt Ihlenfeld, Soren Kierkegaard, Michael Krüger, Kurt Marti, Karl Philipp Moritz, Friedrich Nietzsche, Hanns-Josef Ortheil, Leo Tolstoj, Philip Roth und Gabriele Wohmann.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Liturgik, Christliche Anbetung, Sakramente, Rituale, Feiertage
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;5
3;Impressum;6
4;Inhalt;7
5;Einläutende Worte;13
6;Friedrich Nietzsche: Der Gottesdienst der Griechen;20
7;Justin: Am Sonntage halten wir alle die Zusammenkunft;22
8;Flamenca: So sind sie alle, die Liebenden;24
9;Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen: Wenn die Kirchen reden könnten;34
10;Abraham a Sancta Clara/Achim von Arnim: Des Antonius von Padua Fischpredigt;38
11;Johann Leonhard Rost: Der gesegnete Kirchgang des beständigen Christen. Historie;40
12;Bru¨der Grimm: Die himmlische Hochzeit. Kinderlegende;49
13;Annette von Droste-Hu¨lshoff: Der Prediger;51
14;Karl Philipp Moritz: Der Sonntag kam heran. Man ging zur Kirche;54
15;Johann Wolfgang von Goethe: Die wandelnde Glocke;66
16;Ulrich Bräker: Räisonierendes Baurengespräch u¨ber den u¨ßerlichen Gottesdienst;68
17;Iwan S. Turgenjew: Christus;71
18;Robert Prutz: Sonntagsfeier;73
19;Herman Melville: Die Kanzel leitet die Welt;76
20;Gottfried Keller: Der Kirchenbesuch;95
21;Sören Kierkegaard: Die Hausgans. Eine Meditiation zur Aufmunterung;97
22;Karl Mayer: Das treue Geleit;99
23;Eduard Mörike: Pastoral-Erfahrung;100
24;Nikolaj W. Gogol: Betrachtungen u¨ber die Heilige Liturgie;101
25;Theodor Fontane: In der Kirche;104
26;Karl Gerok: Der Kirchgang. Den Kindern;113
27;George Eliot: Kirchgang;114
28;Alphonse Daudet: Die drei stillen Messen. Eine Weihnachtsgeschichte;130
29;Leo N. Tolstoj: Gotteslästerliche Hexerei der Priester;140
30;Detlev von Liliencron: Dorfkirche im Sommer;148
31;Heinrich von Maltzan: Wallfahrt nach Arafa;149
32;Oskar Panizza: Die Kirche von Zinsblech. Erzählung;159
33;Elisabeth Siewert: Kirchgang. Erzählung;168
34;Joachim Ringelnatz: Sonntags;173
35;Paul Zech: Kirchgang. Erzählung;174
36;Theodore Dreiser: »Seit wann hast du deiner Mutter nicht geschrieben?«;177
37;Boris L. Pasternak: Lara war nicht fromm;186
38;Jaroslav Hašek: Schwejk zelebriert mit dem Feldkuraten die Feldmesse;188
39;Oskar Maria Graf: Die Christmette;200
40;Kurt Ihlenfeld: Letzte Tage in Schlesien;204
41;Jenny Aloni: Die Synagoge und der Dom. Erzählung;212
42;Walter Kempowski: Ernst machen mit dem Christentum;222
43;Kurt Marti: Keine Ostern wie immer. Eine fromme Geschichte;228
44;Michael Kru¨ger: Brief;231
45;Hanns-Josef Ortheil: Die Zeremonie hatte einen verwandelt;232
46;Philip Roth: Nemesis;241
47;Gabriele Wohmann: Herbei nun, ihr Gläubigen. Erzählung;251
48;Friedrich Christian Delius: Zwischen Vaterunser und Fritz Walter;255
49;Peter Handke: Frieden holen im Singsangrussisch;269
50;Ricarda Huch: »Siehe, es ist alles neu geworden«;273
51;Autoren- und Quellenverzeichnis;283