Dornberger | Schwieriges Atemwegsmanagement bei Erwachsenen und Kindern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Dornberger Schwieriges Atemwegsmanagement bei Erwachsenen und Kindern


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-13-162951-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 312 Seiten, PDF, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-162951-7
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das erfolgreiche Management schwieriger Intubationen erfordert schnelle Entscheidungen und entschlossenes Vorgehen. Dieser Titel stellt anschaulich und verständlich die Methoden des schwierigen Atemwegsmanagements bei Erwachsenen und Kindern dar.

- anatomische Grundlagen und Hinweise auf eine zu erwartende schwierige Intubation
- Technik der Maskenbeatmung und endotrachealen Intubation mit ihren Komplikationen und klinische Besonderheiten
- Airwaymanagement bei Kindern und klinischen Notfällen
- Methoden zur Bewältigung schwieriger supra- und subglottischer Intubationsprobleme
- Anlage einer perkutanen Dilatations-Tracheotomie

Dornberger Schwieriges Atemwegsmanagement bei Erwachsenen und Kindern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titelei;2
2.1;Titel;4
2.2;Impressum;5
2.3;Geleitwort;6
2.4;Vorwort;8
2.5;Inhalt;9
3;I Allgemeiner Teil;14
3.1;1?Normalfall;15
3.1.1;1.1?Anatomie Kopf – Hals;15
3.1.2;1.2?Gefäß- und Nerven­versorgung des Larynx;16
3.1.3;1.3?Nervale Versorgung Kopf – Hals;17
3.1.4;1.4?Gefäßversorgung der Nase;21
3.1.5;1.5?Gefäßbeziehung zu Larynx, Trachea und ­Schilddrüse;21
3.1.6;1.6?Blick auf den Larynx durch das Laryngoskop;22
3.2;2?Schwieriger Atemweg;23
3.2.1;2.1?Klassifikation des schwierigen Atemwegs und Han-Klassifikation der ­Maskenbeatmung;23
3.2.2;2.2?Zu erwartende ­schwierige Intubation;24
3.2.3;2.3?Gesichts- und ­Halsanomalien;24
3.2.4;2.4?Anatomische ­Distanzen;26
3.2.5;2.5?Signal-Diagnosen;27
3.2.6;2.6?Beurteilungsklassen der Mundöffnung nach Mallampati;28
3.2.7;2.7?Laryngoskopiegrade;28
3.2.8;2.8?Risikobewertung;29
3.2.9;2.9?Prämedikations­informationen;30
3.3;3?Einfache und ­allgemeine Tipps;31
3.3.1;3.1?Tipps bei ­Atem­insuffizienz;31
3.3.2;3.2?Tipps zur Lagerung des Patienten;31
3.3.2.1;3.2.1?Lagerung des Kopfes: Verbesserte Jackson-Position („Schnüffelposition“);31
3.3.3;3.3?Vergrößerung des ­Hypopharynxraums mit dem Esmarch-Handgriff;33
3.3.4;3.4?Vergrößerung des ­Hypopharynxraums und Maskensitzoptimierung;33
3.3.5;3.5?Aufladen der Epiglottis mit einem geraden Spatel;34
3.3.6;3.6?Nutzung eines Führungs­stabs, Intubations­mandrins, ­Bougie;35
3.3.7;3.7?BURP-, OELM-Manöver;36
3.3.8;3.8?Erweiterung der ­Mundöffnung mit einem Mundsperrer;36
3.3.9;3.9?Cave Extubation;37
3.3.10;3.10?Tubuswechsler-­Exchange (TW);37
3.3.11;3.11?Weitere Tipps, ­Hinweise;38
3.4;4?Maskenbeatmung und Intubation;39
3.4.1;4.1?Technik der Masken­beatmung und Hilfsmittel;39
3.4.2;4.2?Endotracheale ­Intubation;43
3.4.3;4.3?Orotracheale ­Intubation;44
3.4.3.1;4.3.1?Technik der ­endo­trachealen Intubation;44
3.4.3.2;4.3.2?Geschiente orotracheale Intubation;46
3.4.4;4.4?Nasotracheale ­Intubation;46
3.4.5;4.5?Intubationszubehör;48
3.4.6;4.6?Intubationszeichen;49
3.4.6.1;4.6.1?Sichere Intubations­zeichen;49
3.4.6.2;4.6.2?Unsichere ­Intubationszeichen;50
3.5;5?Komplikationen und klinische Besonderheiten;51
3.5.1;5.1?Mögliche Schäden durch Laryngoskopie und Intubation;51
3.5.2;5.2?Intubations­komplikationen;51
3.5.3;5.3?Beatmungs­komplikationen;53
3.5.4;5.4?Pneumothorax, ­Spannungspneumothorax;54
3.5.4.1;5.4.1?Definition, Diagnose;54
3.5.4.2;5.4.2?Pleurapunktion bei ­Spannungspneumothorax;56
3.5.5;5.5?Thoraxdrainage, ­Bülau-Drainage;56
3.5.6;5.6?Atemwegsverlegung;58
3.5.6.1;5.6.1?Fremdkörperaspiration (FK) Erwachsene;59
3.5.7;5.7?Atemnot [5];60
3.5.7.1;5.7.1?Obstruktion der oberen Luftwege;60
3.5.7.2;5.7.2?Obstruktion der unteren Luftwege;61
3.5.7.3;5.7.3?Pulmonale Erkrankungen;61
3.5.7.4;5.7.4?Zentrale Erkrankungen;61
3.5.7.5;5.7.5?Akute respiratorische Insuffizienz (ARI);61
3.5.7.6;5.7.6?Differenzialdiagnose, ­Therapie, Algorithmus NIV;62
3.5.8;5.8??Cuffdruck;64
3.5.8.1;5.8.1?Allgemeines;64
3.5.8.2;5.8.2?Komplikationen;65
3.5.8.3;5.8.3?Empfehlungen;66
3.5.9;5.9?Aspiration;67
3.5.9.1;5.9.1?Definitionen der ­Aspiration;67
3.5.9.2;5.9.2?Ileuseinleitung beim Erwachsenen, Rapid Sequence Induction (RSI);67
3.5.9.3;5.9.3?Sellick-Manöver/­Krikoiddruck;67
3.5.9.4;5.9.4?Atemwegsmanagement am Ende der Schwangerschaft;68
3.5.9.5;5.9.5?Mendelson-Syndrom;68
3.5.10;5.10?Asthma bronchiale beim Erwachsenen;69
3.5.10.1;5.10.1?Ursachen, Anamnese, Symptome;69
3.5.11;5.11?Extubation;71
3.5.12;5.12?Latexallergie;73
3.6;6?Materialien zum Atemwegsmanagement;74
3.6.1;6.1?Nasopharyngealtubus (Wendl-Tubus);74
3.6.2;6.2?Oropharyngealtubus (Guedel-Tubus);74
3.6.3;6.3?Beatmungsmasken für Erwachsene;75
3.6.4;6.4?Beatmungsbeutel für Erwachsene;75
3.6.5;6.5?Larynxmaske LMA (­laryngeal mask airway);76
3.6.6;6.6?Endotrachealtubus (ETT);77
3.6.6.1;6.6.1?Murphy-Auge;77
3.6.6.2;6.6.2?Endotrachealtubus­größen;78
3.6.6.3;6.6.3?Magill-Tuben;80
3.6.6.4;6.6.4?Spiraltuben;80
3.6.6.5;6.6.5?Vorgeformte Tuben;82
3.6.6.6;6.6.6?Brandt- und Lanz-System;83
3.6.6.7;6.6.7?Lasertuben;84
3.6.6.8;6.6.8?­Tubuseinführhilfen, ­Intubationsstäbe, ­Mandrins, Bougie;86
3.6.6.9;6.6.9?Fiberoptik mit dem ­Aintree-Intubationskatheter;90
3.6.6.10;6.6.10?Tubuswechsler-­Exchange;93
3.6.7;6.7?Einlungenventilation (ELV);96
3.6.7.1;6.7.1?Indikation, Kontraindika­tionen, Methoden, Anatomie;96
3.6.7.2;6.7.2?Methoden, Tubusgrößen der ELV;99
3.6.7.3;6.7.3?Doppellumen-­Bronchialtuben (DLT);100
3.6.7.4;6.7.4?Atemwegstrennung ­mittels Univent-Tubus;109
3.6.7.5;6.7.5?Bronchusblocker;109
3.6.8;6.8?Laryngoskope, Spatel;112
3.6.8.1;6.8.1?Macintosh-Spatel;112
3.6.8.2;6.8.2?Miller-Spatel;113
3.6.8.3;6.8.3?Philips-Spatel;113
3.6.8.4;6.8.4?MacCoy-Spatel;113
3.6.8.5;6.8.5?Dörges-Spatel;114
3.6.8.6;6.8.6?Ladebox für den ­Laryngoskopgriff;114
3.7;7?Atemwegsmanagement bei Kindern;115
3.7.1;7.1?Anatomie beim Kind;115
3.7.2;7.2?Klinische Besonder­heiten bei Kindern;115
3.7.3;7.3?Notfallerkrankungen der Atemwege;117
3.7.3.1;7.3.1?Laryngospasmus;117
3.7.3.2;7.3.2?Bronchospasmus;118
3.7.3.3;7.3.3?Postextubations-Krupp;118
3.7.3.4;7.3.4?Postobstruktives ­Lungenödem;119
3.7.3.5;7.3.5?Epiglottitis/Tracheitis;119
3.7.3.6;7.3.6?Krupp-Syndrom, Pseudokrupp, Laryngitis subglottica;120
3.7.3.7;7.3.7?Asthma bronchiale;120
3.7.3.8;7.3.8?Inhalationstrauma;122
3.7.3.9;7.3.9?Retropharyngealer ­Abszess;122
3.7.3.10;7.3.10?Pneumothorax;123
3.7.4;7.4?Dyspnoe, ­respiratorische Notfälle beim Kind;124
3.7.4.1;7.4.1?Differenzialdiagnose, ­Therapie und Algorithmen;124
3.7.5;7.5?Fremdkörperaspiration;129
3.7.5.1;7.5.1?Handhabung bei einer Fremdkörperaspiration;130
3.7.6;7.6?Aspiration;132
3.7.6.1;7.6.1?Ileuseinleitung bei ­Kindern (Blitzintubation);132
3.7.6.2;7.6.2?Definition der ­Aspirationsdiagnosen;133
3.7.6.3;7.6.3?Vorgehen bei ­Aspiration [75];133
3.7.7;7.7?Fiberoptische ­Intubation im Kindesalter;134
3.7.7.1;7.7.1?Voraussetzungen;134
3.7.7.2;7.7.2?Strategieüberlegungen;135
3.7.7.3;7.7.3?Fiberoptische Intubation über eine Endoskopiemaske (nasal oder oral);136
3.7.7.4;7.7.4?Fiberoptische ­Intubation über eine Larynxmaske;137
3.7.7.5;7.7.5?Fiberoptische Intubation über einen Bonfils-Intubationsmandrin;139
3.7.7.6;7.7.6?Entfernung der Larynxmaske nach der Intubation;139
3.7.8;7.8?Atemwegshilfen;140
3.7.8.1;7.8.1?Nasopharyngealtubus (Wendl-Tubus);140
3.7.8.2;7.8.2?Oropharyngealtubus (Guedel-Tubus);140
3.7.9;7.9?Kindermasken;141
3.7.9.1;7.9.1?Maskenbeatmung;144
3.7.9.2;7.9.2?Masken-CPAP;145
3.7.10;7.10?Säuglings-Kinder-­Beatmungsbeutel;145
3.7.11;7.11?Larynxmasken LMA, ProSeal-Masken PLMA;146
3.7.12;7.12?Endotracheale ­Intubation bei Kindern;147
3.7.12.1;7.12.1?Lagerung;147
3.7.12.2;7.12.2?Spatelposition, Tipps;148
3.7.12.3;7.12.3?Kindertuben ab 2,5?mm Innendurchmesser;149
3.7.12.4;7.12.4?Microcuff-Endotrachealtubus für die Pädiatrie;150
3.7.12.5;7.12.5?Einlungenventilation (ELV) bei Kindern;152
3.7.12.6;7.12.6?Platzierung des Arndt-Bronchusblockers über einen Arndt-Multiport-Airway-­Adapter;153
3.7.13;7.13?Laryngoskope, Spatel;156
3.7.13.1;7.13.1?Macintosh-Spatel;156
3.7.13.2;7.13.2?Miller-Spatel;156
3.7.13.3;7.13.3?Dörges-Spatel;156
3.7.14;7.14?Nasen-Rachen-CPAP als Oxygenisierungsversuch bei Hypoxie des Kindes;157
3.7.15;7.15?Transtracheale ­Sauerstoffapplikation;157
3.7.15.1;7.15.1?ManuJet-Gerät und -­Kanüle;158
3.7.15.2;7.15.2??Transtracheale ­Sauerstoffzufuhr;158
3.7.16;7.16?Perkutane ­Nadeltracheotomie;160
3.7.16.1;7.16.1?Quicktrach;160
4;II Spezieller Teil;162
4.1;8?Wichtige Algorithmen für ein schwieriges Atemwegsmanagement;163
4.1.1;8.1?ASA Difficult Airway ­Algorithm;163
4.1.2;8.2?Algorithmus zum ­präklinischen Atemwegs­management;163
4.1.3;8.3?Algorithmus ­schwieriges Atemwegsmanagement;166
4.2;9?Der ­schwierige supraglottische ­Atemweg;167
4.2.1;Intubationsproblematik;167
4.2.2;9.1?Fiberoptische ­Intubation;167
4.2.2.1;9.1.1?Indikationen, Probleme, Kontraindikationen;167
4.2.2.2;9.1.2?Technische Handhabung, Materialien;168
4.2.2.3;9.1.3?Fiberskop/Bronchoskop;169
4.2.2.4;9.1.4?Hilfsmittel zur ­fiberoptischen Intubation;174
4.2.2.5;9.1.5??Fiberoptische Intubation;176
4.2.2.6;9.1.6?Nasotracheale fiber­optische Intubation;177
4.2.2.7;9.1.7?Orotracheale fiber­optische Intubation;178
4.2.2.8;9.1.8?Fiberoptische Intubation beim narkotisierten Patienten;182
4.2.2.9;9.1.9?Retromolare orale ­fiberoptische Intubation;193
4.2.2.10;9.1.10?SensaScope – steuerbare fiberoptische Intubationsoptik;197
4.2.2.11;9.1.11?OptiFlex – fiberoptisches Intubationsstilett;198
4.2.3;9.2?­Videolaryngoskopie mit indirekter ­Laryngoskopie;199
4.2.3.1;9.2.1?LaryFlex – fiberoptisches Videolaryngoskop;201
4.2.3.2;9.2.2?MediPack mit DCI-Videolaryngoskop nach Berci;202
4.2.3.3;9.2.3?C-MAC-Videolaryngoskop;203
4.2.3.4;9.2.4?Videolaryngoskop ­Glidescope;204
4.2.3.5;9.2.5?McGrath-Video­laryngoskop;205
4.2.3.6;9.2.6?Truview-Video­laryngoskop;206
4.2.3.7;9.2.7?A.P.Advance-Video­laryngoskop Venner;207
4.2.3.8;9.2.8?Pentax-AWS (AirwayScope) mit Pentax PBlade;208
4.2.3.9;9.2.9?Airtraq – optisches ­Einweglaryngoskop;209
4.2.4;9.3?Larynxmasken ­(laryngeal mask airway);210
4.2.4.1;9.3.1?Indikationen, Kontrain­dikationen, Vor- und Nachteile;210
4.2.4.2;9.3.2?Vorbereitung der ­Larynxmaske;212
4.2.4.3;9.3.3?Verschiedene ­Larynxmasken;213
4.2.4.4;9.3.4?Handhabung der ­Larynxmaske;214
4.2.4.5;9.3.5?Ambu AuraOnce;216
4.2.4.6;9.3.6?LMA ProSeal (PLMA);217
4.2.4.7;9.3.7?LMA Supreme SLMA;221
4.2.4.8;9.3.8?i-gel O2;222
4.2.4.9;9.3.9?Ambu Aura-i-­Larynxmaske;223
4.2.4.10;9.3.10?Intubationslarynxmaske ILMA, LMA-Fastrach;224
4.2.5;9.4?Larynxtuben;228
4.2.5.1;9.4.1?Larynxtubus LT;228
4.2.5.2;9.4.2?Larynxtubus LTS II, LTS-D;229
4.2.5.3;9.4.3?Combitubus;230
4.2.6;9.5?Intubationstracheoskop/Notfalltracheoskop;233
4.2.7;9.6?Jet-Ventilation;234
4.2.7.1;9.6.1?Jet-Beatmung über ein Operationslaryngoskop;236
4.2.7.2;9.6.2?Applikationsmaterialien;236
4.2.8;9.7?Retrotracheale/­retrograde Intubation;238
4.2.9;9.8?Submandibuläre ­Tubusausleitung;241
4.2.9.1;9.8.1?Modifzierte Technik nach Altemir;241
4.2.10;9.9?Dokumentation und Anästhesie-Ausweis;243
4.3;10?Notfall-Atemwegszugang – subglottische Methoden;245
4.3.1;10.1?Cannot ventilate – ­cannot intubate – Notfall­situation;245
4.3.2;10.2?Koniotomie- und ­Tracheotomieorte;246
4.3.3;10.3?ManuJet III;247
4.3.3.1;10.3.1?Jet-Ventilations-Katheter nach Ravussin, Jet-Kanülen;248
4.3.3.2;10.3.2?Transtracheale ­Jet-Ventilation (TTJV);249
4.3.3.3;10.3.3?ManuJet: Handhabung;250
4.3.4;10.4?ENK-Sauerstoff­modulator;251
4.3.4.1;10.4.1?Zubehör;251
4.3.4.2;10.4.2?Handhabung;252
4.3.5;10.5?Ventrain;252
4.3.6;10.6??­Transtracheale ­Sauerstoffzufuhr mit ­üblichen Materialien;254
4.3.7;10.7?Quicktrach;256
4.3.7.1;10.7.1?Quicktrach II mit ­Cuff;256
4.3.7.2;10.7.2?Koniotomie mit ­Quicktrach;257
4.3.8;10.8?Melker-Notfall-­Krikothyrotomie;261
4.3.8.1;10.8.1?Handhabung;261
4.3.8.2;10.8.2?Zubehör;262
4.3.8.3;10.8.3?Melker-Set mit ­Cuffkanüle;263
4.3.8.4;10.8.4?Koniotomie mit dem Melker-Set;263
4.3.9;10.9?Koniotomie mit Mini Tracheostomy Kit Set;268
4.3.9.1;10.9.1?Handhabung;268
4.3.10;10.10?Chirurgische ­Koniotomie;269
4.3.10.1;10.10.1?Handhabung mit Mini Tracheostomy Kit Set;269
4.3.10.2;10.10.2?Handhabung mit ­üblichen Materialien;269
4.4;11?Tracheotomie;271
4.4.1;11.1?Indikationen, ­Kontraindikationen;271
4.4.2;11.2?Perkutane Dilatationstracheotomie;271
4.4.2.1;11.2.1?Allgemeine Vorbereitung;273
4.4.2.2;11.2.2?Anatomie und Gefäß­versorgung der Halsregion;274
4.4.2.3;11.2.3?Ciaglia Blue Rhino;275
4.4.2.4;11.2.4?PercuTwist nach Frova und Quintel;280
4.4.2.5;11.2.5?Punktionstracheotomie mit der Ciaglia-Blue-Dolphin-Technik (CBD);285
4.4.2.6;11.2.6?Besonderheiten nach Anlage einer perkutanen ­Dilatationstracheotomie;286
4.5;12?Mobile Airwaymanagement-Module;287
4.5.1;12.1?Intubationswagen;287
4.5.2;12.2?Airwaymanagement-Rucksack „Mainzer Modell“;288
4.5.3;12.3?C-MAC-Tasche;289
4.5.4;12.4?Airway-Trolley + C-MAC;289
4.5.5;12.5?Ambu Notfallrucksack;289
4.5.6;12.6?Airwaymanagement-Koffer nach Lipp/Golecki;290
5;III Anhang;292
5.1;Nachwort;293
5.2;Webseiten;294
5.2.1;Rechtliche Hinweise;294
5.3;Literatur;295
5.4;Quellenverzeichnis;303
5.5;Sachverzeichnis;306
5.6;Glossar;313
6;Einlegekarte;314



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.